Geröstete Hälse / Roasted Necks - Mehr Probleme als herkömmliche Hälse?

  • #121
Ok,.. Danke für Eure Antwort!!
 

  • #122
Gibt so ca. 2 Möglichkeiten: der Hals ist steifer als andere. Dann hilft das manuelle Vorbiegen, um die Mutter etwas zu entlasten. Oder die Mutter selbst ist schwergängig, weil die Reibung im Gewinde zu groß ist. Dann hilft Wachs, Fett oder Öl in homöopathischen Dosen.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-Fred
  • #123
So rein von meinem Gefühl her würde ich annehmen, das geröstetes Holz weniger Feuchtigkeit enthält, und deshalb weniger elastisch ist. Oder hab ich da nen Denkfehler?
 

  • #124
Hallo Kalmar, vielen Dank für die Tips.
Gruß aus Trier
:bier:
 
  • #125
Ich habe einen MM Sterling StingRay 35 mit roastet neck. Mir ist aufgefallen das der Spannstab sich nur sehr schwer einstellem (drehen) lässt. Auch bei kleinen Justierungen ist wesentlich mehr Kraftaufwand gefordert als bei allen anderen Bässen die ich habe.
Kann es sein das der "geröstete Hals" beim Einstellen widerspenstiger ist als ein unbehandelter Hals?
Nein, darf nicht am Gewinde des Spannstabs spürbar sein. Mein Rösti ist so flexibel wie andere auch. Man soll ja eh bim Spannen Druck vom Spannstab nehmen, indem man bisschen mithilft (und Saiten entspannen, wenn Du den anziehen willst.). Wenn es zu schwer geht, Saiten lockern, Mutter abschrauben, das beste Fett in Spuren an das Gewinde geben, was Du finden kannst. Das muss ganz geschmeidig gehen. Bei den meisten gekauften, z.B. Fenders, ist das furztrocken, und das ist keine gute Idee. Ein nicht harzendes Wälzlagerfett ist dafür gut geeignet.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Kalmar
  • #126
Hallo Lyons, vielen Dank.
Ich entspanne bei allen Bässen die Saiten wenn ich am Spannstab Veränderungen vornehme,.. das hat bei meinem Sterling leider nicht geholfen. Ich denke dann muss ich jetzt mal schauen wie ich an das Gewinde zum Fetten ran komme. Ich glaube da hapert es schon beim "Mutter abschrauben".
Ich denke da werde ich mir Hilfe holen 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #127
Man soll ja eh bim Spannen Druck vom Spannstab nehmen, indem man bisschen mithilft (und Saiten entspannen, wenn Du den anziehen willst.

Ich entspanne bei allen Bässen die Saiten wenn ich am Spannstab Veränderungen vornehme,.. das hat bei meinem Sterling leider nicht geholfen.
Ich bin da ganz bei euch. Nur sagt gerade MusicMan etwas komplett gegenteiliges in ihrem Customer Service:

"You should make all adjustments with the strings where you would normally play them. Do not loosen the strings to adjust the truss rod."
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #128
Das funktioniert bei allen meinen MMs einwandfrei: Am Rädchen einstellen, nachstimmen, setzen lassen, nachstimmen, spielen. Die Saiten löse ich nicht vorher.

Zum Thema Schwergängigkeit: Es kommt vor, dass beim Einbau des Halsstabes evtl. mal Leim in den Spannstab-Kanal getropft sein kann und er deshalb schwergängig ist (hatte ich bei meinem SR5 HH, wurde durch den Tech des Händlers mit beherztem Krafteinsatz gelöst...) oder, was dann ganz blöd wäre: Nicht sauber eingebaut.
 
  • #129
Das funktioniert bei allen meinen MMs einwandfrei: Am Rädchen einstellen, nachstimmen, setzen lassen, nachstimmen, spielen. Die Saiten löse ich nicht vorher.
Bei meinen MM`s (Maple Necks) halte ich es genau so und habe nie Probleme gehabt.
 
  • #130
Beim Verstellen biege ich den Hals immer etwas nach hinten, damit ich den Spanstab entlaste. Dann dreht sich das Rad auch einfacher. Saiten bleiben so wie sie sind. Mach ich aber bei jedem Bass so.
 
  • Like
Reaktionen: Gilgamesch, Lyons, bassilisk und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten