Gitarrencombo zu Basscombo umbauen?

Mr_Mxlptlk

Mr_Mxlptlk

Member
Beiträge
45
Ort
DE
Bassix
ß602
Hallo,

Frage an die Elektronikspezialisten hier:

Ich möchte eine Gitarrencombo zum Betrieb am Bass umbauen. Klar ist, dass das Chassis unter Berücksichtigung des vorhandenen Gehäusevolumen und passender Thiele/Small-Parameter ausgetauscht werden muss. Das Gehäuse wird natürlich geschlossen und ggf. mit passender Bassreflexöffnung/Rohr versehen, sodass das Basschassis in einer optimalen Umgebung sitzt und entsprechend tief runter spielen kann.

Soweit die Elektromechanik. Aber: sind Gitarrenverstärker in irgendeiner Weise "gesoundet"? Oder spielen sie mehr oder weniger linear, wenn alle Tonregler in Neutralstellung sind?

Ich möchte nämlich vermeiden, dass sich die Gitarrenelektronik sich am Ende für den Bass als ungeeignet herausstellt.

Vielen Dank vorab,
Tom
 
kommt darauf an, was du da hast. mein oller gem z. b. klingt am bass prima - aber das muss nicht für andere amps gelten. google mal nach den verschiendenen gebräuclichen tonestacks und deren abstimmung - da werden fix mögliche unterschiede deutlich
 
Oder spielen sie mehr oder weniger linear, wenn alle Tonregler in Neutralstellung sind?
Welcher Amp mit welcher Klangregelung? ...ist hier die Frage.
Da gibt es je nach Hersteller und Absicht des Herstellers vollkommen unterschiedliche Konzepte.

Mein Mywatt 200 und mein Hartke LH-500 hatten beide die Fender-Klangregelung, die in Mittelstellung der Regler alles andere als neutral ist und zudem eigentlich für die Gitarre entwickelt worden ist. Funzt aber für Bass hervorragend (wenn man weiss, wie sie tickt).

Grundsätzlich gilt: Vor der Theorie kommt die Praxis...nur Versuch macht kluch!

Schließ ne Bassbox an den Gittenamp an und probier aus!
 
ich hab mal mit den fenderschen röhrencombos experimentiert. spaßbremse war immer der lautsprecher und damit das komplette gehäuse. der verstärker selbst war nie das problem, das voicing des eq kann man ja oft relativ easy über den austausch von ein, zwei bauteilen ändern. aber als variante "kaufen und modden" war mir das wegen dem aufwand mit dem gehäuse einfach zu viel.
 
Es handelt sich um den Peavey VYPYR 75. Ist ein Modelling Amp. Ich hab die Kiste geschenkt bekommen, finde ihn aber soundmäßig unten herum zu dünn, was wohl unter anderem daran lieht, dass das Gehäuse hinten offen ist. Ich will die Combo hauptsächlich zu Hause nutzen, muss also nicht gegen einen Rockdrummer anspielen.
 
Es handelt sich um den Peavey VYPYR 75. Ist ein Modelling Amp. Ich hab die Kiste geschenkt bekommen, finde ihn aber soundmäßig unten herum zu dünn, was wohl unter anderem daran lieht, dass das Gehäuse hinten offen ist. Ich will die Combo hauptsächlich zu Hause nutzen, muss also nicht gegen einen Rockdrummer anspielen.
Da wirst du 'wahrscheinlich' an der Schaltung sowieso nichts machen können, weil das Modeling und damit auch die Klangregelung evtl. mit einem DSP realisiert ist. Black Box. Ich würde den Lautsprecher mal ablöten und dann eine echte Bassbox anschließen, um entscheiden zu können, ob man mit dem Sound leben kann, bevor große Umbauaktionen gestartet werden.
 
Da wirst du 'wahrscheinlich' an der Schaltung sowieso nichts machen können, weil das Modeling und damit auch die Klangregelung evtl. mit einem DSP realisiert ist. Black Box. Ich würde den Lautsprecher mal ablöten und dann eine echte Bassbox anschließen, um entscheiden zu können, ob man mit dem Sound leben kann, bevor große Umbauaktionen gestartet werden.
An der Schaltung werde ich nichts machen wollen/können. Das würde den Aufwand noch höher treiben.
 
Der Vypyr ist ein reiner Modelling Amp. An der Elektronik ist nix änderbar. Schließ mal eine richtige Bassbox an und hör, wie es klingt. Wenn das dann schon hohl klingt und Bässe fehlen, dann hilft auch nicht der wildeste Gehäuseumbau.
 
Hat der Vypyr nicht auch ein paar Bass-Presets drin?

Zumindest vom 40-Watt - Vypyr II weiss ich das, denn ich hatte ihn eigentlich als äusserst günstigen Übeamp für Bass erworben.

Die Presets sind:

Trace Elliott
Peavey
...und noch eines.

Man kann die Presets mit dem Onboard EQ ganz nach Wunsch verbiegen.

Der Vypir II hat einen 12" - Speaker im geschlossenen Gehäuse verbaut, der kann, wohl auch durch das Modelling, sehr tief und fett, und immerhin laut genug, dass die Nachbarn ihren Teil auch sicher abbekommen. ;-)

Vielleicht kann man über ein Update der Firmware die Bass-Presets nachrüsten? Am besten mal bei Peavey nachfragen, die antworten in der Regel schnell - und gerne.

Leider muß ich in der Zwischenzeit zuhause wieder meine Bassamps zum Üben benutzen, da mein Sohnemann, der der Fraktion der Dünndrahtspieler angehört, den Amp für sich entdeckt und sofort requiriert hat.
 
Also... einfach ausprobieren. Nur mit der Lautsprecher bei tiefen Bässen plärrig klingt, dann etwas leiser. Zum Üben o.k. aber bitte nicht gegen ein Schlagzeug ankämpfen :-)
Wenn das aber ein Vypyr ist, der hinten komplett offen ist, wird das keinen großen Spass machen.
 

Okay - erster Test ist gelaufen.

Nachdem ich herausbekommen habe, wie der AMP funktioniert, habe ich ihn erstmal so clean wie möglich eingestellt, Effekte auf Bypass, kein Hall, kein Echo. EQ auf Mittelstellung.
Ich habe eine vorhandene, ventilierte Bassbox mit 54 Litern Volumen, BR abgestimmt auf 28,5 Hz (was ich für viel zu tief halte - dazu später mehr) angeschlossen.

Und siehe da - es klingt verdammt gut. Zumindest bei Zimmerlautstärke. Ich habe allerdings einen Frequenzbuckel gehört, der sich so äußert, dass die H-Saite offen und bis etwa zum 3. Bund voll und extrem tief klingt - ab dem 5. Bund (E) allerdings ziemlich abfällt, sodass ab da kein richtiger Druck mehr vorhanden ist. Der Bassregler hilft hier nicht, da er zu schmalbandig arbeitet und diesen Bereich kaum noch greift. Ansonsten ist der Sound erstaunlich gut. Viel Punch und alle Obertöne sind da, wo sie sein sollten, Fretbuzz inklusive,

Ich werde mal schauen, ob sich das digitale Filter umbasteln lässt, dass entweder der zu regelnde Bereich deutlich breiter wird (Flanke nur mit 6 dB Abfall statt wie jetzt mit gefühlt 18 dB. Mal schauen, ob es dafür einen Hack gibt.

Ich habe allerdings auch den Verdacht, dass die Box für einen ganz anderen Tieftöner gebaut worden ist, einen, der von sich aus viel tiefer spielt als das Chassis, welches jetzt verbaut ist (konnte ich noch nicht identifizieren, 12 Zoll, Gewebesicke und mit einem Schwirrkonus versehen, was eventuell sogar auf einen Breitbänder hindeutet). Die oben genannte BR-Abstimmung auf 28,5 Hz ist wirklich extrem tief und könnte ebenso für den Tiefbassbuckel bei 30 Hz verantwortlich sein, der dann aber schnell abfällt. Morgen werde ich mal testweise das Rohr verschließen, bevor ich das Messmikrofon vor den Speaker halte. Das führt insgesamt zu einer Absenkung der Tiefen. Wenn die Tiefen dann relativ gleichmäßig leiser geworden sind, liegt es an dieser Fehlabstimmung. Ich glaube, dass sich dieses Chassis mit einer Abstimmung bei 40 bis 45 Hz viel wohler fühlt.

Bis hierher erstmal.
Gruß,

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
EIne Abstimmung auf 28 Hz macht höchstens bei einem Hifi-Chassis mit Schaumstoffsicke Sinn. Bei KEINEM 12" lohnt sich ein Tuning unter 50Hz.
Der Tiefbassbuckel bei 30Hz .. wie hast Du den gemessen? Anhand des gespielten Tones geschätzt? Dann war es wahrscheinlich eine Oberwelle davon, als 90 oder 120Hz. Ich schätze mal, dass dieser Speaker in einem geschlossenen Gehäuse besser spielt. Das Rohr ist ja fast nur noch eine Druckausgleichsöffnung.
Wie hast Du den Wert überhaupt ermittelt? Normalerweise erkennt man das an der Impedanzkurve der BR-Box, die im Bassbereich 2 Maxima aufweist. Die Tuningfrequenz der Box ist der Mittelwert der Frequenzen der beiden Maxima. EIne relativ perfekte Abstimmung ergibt sich, wenn die Impedanzmaxima relativ gelich groß sind.

Wenn Du ein digitales Filter umbasten möchtest, müsstest Du schon Softwarentwickler sein und den Sourcecode des DSPs haben. :-)
Da gibt es nix zu löten oder zu tauschen...
 
Danke Stratitis!

Den Wert habe ich nicht gemessen - das ist erst wieder am WE möglich. Ich habe ihn mit dem Wissen, dass eine offene H-Saite um die 30 Hz herum bringt, geschätzt. Der Tiefenbuckel war in diesem bereich relativ deutlich, wie ich ober beschrieben habe.

Wie gesagt, die fertige Box, die hier steht, ist nicht von mir entwickelt, sondern von irgendwem gebaut, der es vielleicht nicht so genau genommen hat - oder in die Box ist irgendwann einmal ein ganz anderer Speaker reingekommen. In jedem Fall ist die Abstimmung im Ist-Fall drastisch zu tief. Wenn ich am WE messe, werde ich wahrscheinliche eine hübsche, spitze Schulter in der Kurve zu sehen bekommen.

Zum Filter: ich bin von Hause aus Programmierer, was mir fehlt sind die Daten oder die Beschreibung der Schnittstellen-API, die Peavey verständlicherweise nicht rausrückt. In dem bereich ist allerdings schon mal herumgehackt worden - aber der dafür Verantwortliche hat sich noch nicht auf meine Anfragen hin gemeldet.
 
Ich glaube nicht, dass man ohne schalltoten Raum irgendwelche Schallerereignisse unter 100Hz messen kann (vielleicht im Wald..). Du hast da wahrscheinlich irgendeinen Raummode bemerkt.
 
Der Ton, den man beim Anschlagen einer Low B-Saite hört, ist im günstigsten Fall die zweite Harmonische, also etwa 60Hz. Der Grundton ist vom Pegel her sehr viel niedriger. Wenn es dröhnig oder zu bassig daherkommt, dann liegt der Verdacht hier eher auf den oben genannten 90-120Hz.
 
Mhhh, ich weiß, was du meinst. Aber eine Bassreflexbox im Nahfeld? Wie nah? Wie kriegst du den Tunnel in die Messung rein? Welche Charakteristik hat das Mikro?

Erste Messung unmittelbar vor der Chassismitte, Zweite Messung direkt am Ausgang des BR-Rohrs.
Ergebnisse addieren. Das sieht dann so aus wie in der Grafik (ist hier keine Messung, sondern eine Simulation)
verlauf_TB-W69-1042.jpg

Das Mikro ist das UMIK-I, omnidirektionale Charakteristik. Spielt aber im Nahfeld keine Rolle.
 

Zurück
Oben Unten