Glockenklang Heart Rock

Den Klang vom RB800 kann man aber mit dem 1001er hinbekommen, wenn mans denn so will :-)
Naja, ich stehe auch eher auf den modernen Sound mit fetten Bässen und drahtigen Höhen,
deshalb gefällt mir der GK sehr gut. Für _richtig_ Vintage Dumpfsounds ist er vielleicht nicht die erste Wahl,
aber warm klingen kann er auch, hängt natürlich aber auch immer vom Bass und der Box ab.
Mit einem MuMan kriegt man auf jedenfall einen sehr geilen fetzigen Sound hin, der zwar
einiges an Attack hat, aber nicht irgendwie aufdringlich wirkt und dabei trotzdem noch sehr tief klingt.
Gefällt mir :-)
 
Das ist war der 1001 ist ein tolles teil,ich habe dafür meinen Heart Rock wieder verkauft nachdem ich beide Tops 2 Monate nebeneinander Probe u. Livemäßig ausgiebigst testen konnte.Spiele den 1001 mit 2 Stk Take Five Neo Light.
 
Zitat:Original erstellt von: musicman5

Das ist war der 1001 ist ein tolles teil,ich habe dafür meinen Heart Rock wieder verkauft nachdem ich beide Tops 2 Monate nebeneinander Probe u. Livemäßig ausgiebigst testen konnte.Spiele den 1001 mit 2 Stk Take Five Neo Light.
Dieser Post könnte der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein! [:D][:D][:D]
 
wenn Glockenklang nur nicht so herbe teuer wäre dann würde ich Gk in ferner Zukunft auch in engere Auswahl fassen,...aber fast 2000,- für ein Top muss echt nicht unbedingt sein [:O!][...]

da gibts allemal preiswertere Alternativen die mit SICHERHEIT parametertechnisch und auch vom Sound locker mithalten können...ganz zu schweige von den Boxenpreisen...

schade eigentlich...
 
... lange Rede, kurzer Sinn: ich habe das Teil mit der dazu gehörenden 4*10-Box (jedenfalls passenden Box aus dem Gklockenklangprogramm, die Kombinationsmöglichkeiten sind wohl immens...) vor kurzer Zeit im Stage Club HH gespielt... ist der totale Hammer!!!!! Wenn du in der Lage bist, die Kohle ausgeben zu können: sofort tun!!![:D][8D]
 
Zitat:Für die 2000€ kriegste aber was, was du nicht wieder hergibst. Ich kenne Leute, die haben vor 15 Jahren und mehr für knapp 4000 DM einen Amp gekauft und spielen den heute noch. Ich denke sowas sollte man in seine "Rechnung" auch mal mit einfließen lassen. Dann sind 2000€ nämlich "billig"

Das stimmt. Man darf auch nicht den hohen Wiederverkaufswert vergessen. Für meinen über 6 Jahre alten Soul bekomm ich locker noch 650€. (aber gut, dass ich ihn nicht verkauft habe. Ich muss so bescheuert gewesen sein, es überhaupt nur zu denken! [;-)])
 
Klar, die knapp 1.700 Flocken sind nicht ohne,
aber ich spiele jetzt seit über 20 Jahren Bass und bin 37 Jahr alt.
Wann, wenn nicht jetzt, soll ich mir endlich eine "amtliche" Bassanlage zulegen.[?]
Zuerst war ich Schüler - keine Geld[xx(]
Dann Student - kein Geld[xx(]
Dann Firma gegründet - kein Geld [:D]

Und immer davon geträumt, endlich mal einen Amp zu besitzen, der richtig WUMM macht.

 
Ich will mir jetzt keine Feinde machen, aber hört euch bitte mal die Verstärker von Carvin an, dort grade den B1500 wenn sich die Gelegenheit ergibt. In Sachen Detailfeinheit und fettem, sattem Sound mit ordentlich Headroom ist dieser Amp sehr, sehr, sehr nah am Heart-Rock dran. Die Carvin Boxen (BRX im speziellen) sind vom Sound her auch wirklich gut, und den Glockenklang Boxen ebenbürtig. Allerdings auch kein wirkliches Schnäppchen und nicht in einer Leichbauvariante erhältlich...

Ich wollte mir einen Carvin BX1200 kaufen, nachdem ich ihn letztes Jahr auf der Musikmesse gehört hatte, leider ist die Markteinführung noch immer nicht wirklich erfolgt, weshalb ich jetzt was anderes spiele, aber Carvin ist hier in Deutschland ein wirklich zu unrecht unterschätzte Marke...nagut...der Vertrieb ist auch nich so pralle... [;-)][:D]

Übrigens finde ich auch die 1700€ für den Heartrock absolut vertretbar, ein Ampeg SVT kostet nicht weniger und ist einer der verbreitetsten Bassamps überhaupt und der Heartrock klingt in meinen Ohren weitaus besser und variabler...
 

dazu muss ich eben mal warten bis das Geld vom Himmel fliegt^^[:-P]

Aber: ICH WILL

WAAAAAAAAHHHH

[:D]



PS:am liebsten SOFORT[:O!]
 
@bauschi

Hi Bauschi, kurz Off Topic.
Habe eben eine TakeFive mit dem LittleMarkII gespielt ... es ist einfach unglaublich wie gut diese Box klingt und was sie auch aus einem doch durchschnittlichen Amp noch rausholt!
So, das mußte mal gesagt werden.

Gruß
bassmeins
 
oke oke oke,
ich hab einen längeren Kommentar versprochen [:-P]

Die zweite Probe mit dem Heartrock letzte Woche war genial, noch besser als die erste Probe und ich habe wieder ohne EQ gespielt. Das macht voll Spaß, richtig lässiges spielen, weil einfach genug Reserven da waren.
Sogar meine Mitspieler haben das so gesehen und sie haben sogar mitbekommen, wenn ich mich verspielt habe. Gut, das kommt nicht so oft vor [:-P][:D][:-P], aber der Amp verleitet auch dazu, ein bißchen "gewagter" zu spielen.

Zurück zur Frage.
Ich hab mich natürlich tierisch auf den Gig gefreut.
Leider war das Konzert aber vom Standpunkt der Spielfreude ein totaler Reinfall [xx(].
Die Location war eine Tiefgarage, die noch dazu so niedrig war, dass wir uns auf der Bühne ab und zu den Kopf am Querträger angehauen haben.

Entsprechend schwierig war es natürlich, in dieser Betonwüste (Fotos folgen), einen einigermaßen guten Sound herzustellen.

Der Veranstalter hat keine Mühen gescheut und eine in meinen Augen völlig überdimensionierte Anlage aufgestellt.

Der Bühnensound war völlig Sch...., viel zu laut, wummernd und ca. alle 30 Sekunden ein Feedback-Brummen bzw. fieses Pfeifen, was auch nach zwei Stunden Konzert immer noch nicht behoben war.

Nichts gegen unseren Techniker, aber irgendwie hat leider alles nicht gepasst.

Dementsprechend war die Spielfreude. Nachdem, ich auch noch direkt neben dem einen PA-Turm stand, habe ich mir freiwillig mit meinen Alpine-Stöpseln gespielt, die ich sonst höchstens bei lauten Proben benutze.
Daduch habe ich dann gemerkt, wozu der EQ beim Glock gut ist, ich hab die Tiefmitten ein wenig reingedreht, um mich ein wenig von dem Bühnen Brei abzuheben. Ich hätte den AMp zwar bestimmt noch lauter machen können (Gain und Master auf ca. 12 Uhr), aber das kann ja auch nicht Sinn der Übung sein, weil dann unser Gitarrist sicher nachgezogen hätte. (den hab ich übrigens dreimal gehört und das bei nur 2 Ohren: sein Amp von hinten, von vorne sein Monitor und von der Seite über die PA *würg*)

Fazit:
Leider hat der Gig mir keinen Spaß gemacht (wenigstens den Zuschauern hat es gefallen), von meinem neuen Amp hatte ich auch nicht soviel, aber mit meinem alten AMp wäre ich sicher total auf der Strecke geblieben.

Morgen geh ich in den Übungsraum und spiele wieder allein, da freu ich mich schon drauf!!!!

@ Bauschi : nimmst Du Dein DI Out Signal eigentlich Pre oder Post?
Ich hatte es jetzt Post, wollte dann aber während dem Konzert nicht zuviel am EQ rumschrauben.
 
@bassmeins

in der tat, die box ist wirklich toll...aber bei manchen amps zeigt sie auch deutlich deren schwächen auf....die vorher mit anderen boxen nicht zu hören waren.

nur wirklich gute amps klingen über diese box auch angemessen.

@sebasstian

ja..schade...das mit dem gig...da konnest du wirklich nicht in riuhe austesten....bei den obermiesen bedingungen.

aber es kommen ja auch wieder bessere zeiten/gigs....

ich hatte beim D.I. out bisher immer nur "pre" aktiviert.

allerdings hat mir ´n kumpel empfohlen, es bei dem heart-rock mal mit "post" zu versuchen, der ton wäre grandios.

er und ich benutzen ungefähr die gleichen eq einstellungen.

bauschi
 
bauschi:

"er und ich benutzen ungefähr die gleichen eq einstellungen."

die da wären???

ich spiele den heart-rock fast flat, gelegentlich booste ich die bässe und die mitten (500hz) etwas.

sebastian:

"Gain und Master auf ca. 12 Uhr"

das ist lauuuuuuuut! ich habe zwar den master auch meistens auf 12uhr, das gain aber selten weiter als 10uhr auf dem b-channel (a-channel dabei auf 12).

sandmann
 
@sandmann

nun..bei flat einstellung wird der gain regler bei unserern passiv bässen gerne auf ca. 3 uhr aufgedreht....das macht´s nochmal fetter und etwas growliger.

ansonsten werden am ehesten mal hie und da, je nach location die tiefmitten und die mitten etwas geboostet...z.b. wenn die die lautstärke recht niedrig sein.......es aber trotzdem weiterhin schön voluminös klingen soll.

wenn der raum die höhen schluckt, wird auch mal der high- und/oder der treble-regler benutzt....aber nur spärlich.

das tolle am glock ist ja, dass man beliebige einstellungen vornehmen kann...egal...es klingt immer gut....selbst wenn man den hochmitten regler fett boostet, klingt es nie topfig oder "honky".

normalerweise benutze ich den heart-rock mit dem preci in flat einstellung.

und wenn ich dann zum jazz bass wechsle, aktiviere ich den den voreingestellten eq..........um einerseits den mangelnden tiefmittendruck gegenüber dem preci auszugleichen bzw. den jazz bass in verbindung mit einem "aufgeblasen" eingestellten eq zu benutzen, um einen miller-mässigen ton mit einem knopfdruck zu erzielen.


bauschi



 

Zurück
Oben Unten