• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Guild Starfire I - fiese Resonanz

EternalDay

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß544
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor ein paar Monaten einen Guild Starfire I zugelegt - für den Preis ein phänomenales Instrument und bestens geeignet für Motown und ähnliche Geschichten.

Wie so viele Hollow/Semi-Hollow-Bässe hat er jedoch ein Resonanz-Problem. Irgendwas schwingt ganz schön stark mit, gerade wenn ich die E-Saite bespiele und das klaut (auch dem verstärkten) Sound Fundament und Sustain.

Wirklich aufgefallen ist das wie so oft erst, nachdem ich Flats aufgezogen habe. Das Surren oder wie man es nennen will, scheint mittig bis hinten im Body zu entstehen, aber ich weiß, dass das Problem wo anders liegen und dort nur verstärkt werden könnte.

Beim Spielen der Problemnoten die Stimmechaniken gegen die Couch zu drücken, Pickups runterzudrücken, das Tailpiece zu dämpfen etc. hat keine Veränderung gebracht. Ich habe auch versucht, druchs F-Loch jene Kabel, die Holz berühren, anzuheben, ohne Erfolg. Spannstab anziehen/ lockern genauso.

Wenn ich das Tailpiece mit dem Ellenbogen runterdrücke, wird das surren etwas gedämpft, mehr nicht. Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Problem dort liegen könnte, bin mir aber nicht sicher, wie ich das am besten bestätige/ausschließe. Ich dachte daran, es abzuschrauben, ein Stück Visitenkarte oder ähnliches dazwischen zu klemmen und wieder anzubringen, aber will erstmal hören, was euch so einfällt.

Vielleicht hilft diese Aufnahme:


Bin für jede Idee dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi @EternalDay, kannst du bitte noch erwähnen, ob es sich bei Deinem GUILD SF I um einen alten US-Bass (BJ. ??) oder aber um einen neueren Südkorea-Bass handelt. Ich hatte mal einen midsixtees SF I sowie aktuell einen SF II aus südkoreanischer Produktion. Das von Dir geschilderte Problem ist bei meinen beiden Bässen nicht aufgetreten......
 
Alles, was im Body schwingen könnte, dürfte doch keinen Einfluss auf das Ausschwingen der E-Saite haben. Wenn es das Problem mit den alten Saiten nicht gab, würde ich als Ursache auf eine Änderung durch die neuen Saiten tippen.

Ist die Sattel- oder Brückenkerbung vielleicht zu eng für die E-Saite?
 
Bei einem ähnlichen Modell hatte ich tatsächlich auch ähnliche Probleme: da schwangen bei manchen Frequenzen der Anteil der Saiten zwischen Steg und Saitenhalter mit. War ein doofer Fehler und habe ich lange für gebraucht.
Was natürlich auch noch sein kann wäre ein unglücklich verlegtes Kabel im Korpus.
 
@wns

Hast du das beheben können? Ich kann da die Seite meiner Hand drauflegen, mit dem Daumen spielen und es macht gar keinen Unterschied.

Das Erdungskabel für die Bridge habe ich noch im Visier, aber mir fällt nicht ein, wie ich das als Ursache ausschließen soll..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schade, dann hast du wohl ein anderes Problem.
Gerade bei einem Semiakustikbass ist´s nicht einfach.
Manchmal muß man mit so was zu einem Spezialisten, oder halt zu jemanden, der sich besser damit auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal muß man mit so was zu einem Spezialisten
:confused: Übernimmt das die Krankenkasse?

Ich bin zum Schluss gekommen, dass es eigentlich nur das Tailpiece sein kann. Nehme ich es in die Hand, wenn der Bass an der Wand hängt und spiele ein offenes E/A, vibriert das Ding ziemlich, die Bridge fast gar nicht. Es ist, als würde es eine Rückkopplungsschleife zwischen den Saiten und Body kreieren. Und das ist nichtmal das einzige Problem mit dem Tailpiece.

Die Ballends stecken in einer von zwei möglichen Position fest, d.h. wenn man beim Aufziehen neuer Saiten eine Saite etwas verdreht, bekommt man den Dreh womöglich nicht raus.

Dass die Entfernung zwischen Ballend und Bridge von der G- zur E-Saite immer größer wird, beschränkt einen in der Auswahl von Saiten, weil man, mit Ausnahme von wenigen Sätzen, drei lange und eine medium Saite braucht. Im Moment habe ich LaBella Flexible Flats drauf in lang und bisher Glück gehabt mit dem G, aber die heißen nicht umsonst wie sie heißen.

Ziemlich blödes Ding also. Stellt sich nun die Frage, ob was anderes her muss oder ob ich das doch dämpfen kann. Fester Schaumstoff hat jedenfalls keinen Unterschied gemacht. Vielleicht sollte ich doch versuchen, es abzuschrauben und was reinzuklemmen.
 
Hast du mal alle Saiten zwischen Steg und Saitenhalter fixiert, also nicht nur mit dem Handballen abgedämpft?
 
Hast du mal alle Saiten zwischen Steg und Saitenhalter fixiert, also nicht nur mit dem Handballen abgedämpft?
Ich habe ein Stück festen Schaumstoff zurechtgeschnitten und zwischen Steg und Saitenhalter unter die Saiten geklemmt. Das scheint das Sustain etwas verbessert zu haben, aber der Effekt ist minimal.
 

Sind in der Brücke Federn für die Seitenreiter verbaut?
Die haben mich bei einem anderen Bass schon mal massiv genervt.
 
Vielleicht die falsche Richtung, aber einen Versuch ist es wert.

Ich hatte beim Starfire II ein Problem mit einem rasselnden Halstab, der Vibrationsgeräusche erzeugte.

Wenn ich mir den Bass auf den Schoß legte und auf die Halsrückseite sachte mit den Fingern schlug, hörte man den losen Halsstab…
 



Zurück
Oben Unten