Halsshaping beim Fender Vintera

Bassman Dierk

Bassman Dierk

live and direct
Beiträge
1.377
Ort
Münster
Bassix
ß37.408
Moin zusammen
Hätte mal ne'Frage zum Vintera Bass.Der goldfarbige Fender Bass gefällt mir sehr,sowohl von der Farbe,als auch vom Klang.
Aber,das Halsprofil kommt mir ziemlich "dünn" vor.Die schreiben "Thin C,184mm (7,25").
Die anderen Fenderhälse sind alle dicker,bei den Am Pro ll oder bei der Affinity Serie hat er 241mm (9,5").
Die Player plus sogar 305mm (12").

Also,um so mehr ich die unterschiedlichen Halsstärken und Profile betrachte,ist es wahrscheinlich zwingend notwendig,einmal in einen großen Musikstore zu fahren,und alle Fenders mal durchzutesten,anstatt immer bei Thoman zu bestellen....
 
Die Unterschiede, die Du nennst sind aber der Griffbrettradius, nicht das Halsprofil auf der Rückseite.


Welchen?
Der hier.Haben die Maße also nichts mit dem Profil zu tun?Bei YT messen die doch immer mit se einem Metermaß für die Nähmaschine, den wickeln die dann um den Hsls und bestimmen einen Wert....
 

Anhänge

  • Screenshot_20220220-111247.jpg
    Screenshot_20220220-111247.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 116
Der hier.Haben die Maße also nichts mit dem Profil zu tun?...
Nein, mit dem Profil haben die Maße nicht direkt etwas zu tun - aber natürlich spielt beides zusammen was die Greifbarkeit des Halses betrifft .... Fender gibt bei den neueren Modellen seine Neck-Profile immer mit C oder Thin-C usw. .... wenn der Griffbrett-Radius eher flach ist, fühlt sich der Hals natürlich insgesamt etwas schmaler an ... allerdings kann die flache Vorderseite auch bei der Bespielbarkeit stören ....

Ich hatte den goldenen Vintera-Jazzbass und meiner Erinnerung nach war der Hals insgesamt eher etwas rundlich, also subjektiv betrachtet etwas dicker als zB bei den American-Standard/Professional-Jazzys ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die Maße also nichts mit dem Profil zu tun?
Die Angabe "Thin-C" hat schon etwas mit dem Halsprofil zu tun.

Die Angaben 7 1/4" oder 9" oder 12" geben den Radius des Griffbretts an. Wenn Du Dir das Griffbrett (was bei den meisten Bässen nicht völlig flach ist, aber auch das gibt es) als Abschnitt eines Kreisumfangs vorstellst, dann ist dieses Stückchen Kreis bei großem Radius (und damit auch großem Umfang) weniger stark gewölbt als bei einem kleinem Radius (und damit auch kleinerem Umfang.

7 1/4" ist der "klassische" Griffbrett-Radius bei Fender für Gitarren und auch für Bässe.
Der Griffbrett-Radius hat natürlich Auswirkungen aufs Spiel, manche Menschen sind da empfindlicher, andere weniger. Stichworte sind: Akkordspiel und Bendings.

Hier lang (basschat.co.uk) gibt es ein paar Infos zu den Profilen an sich.

Und natürlich herrscht bei den Begrifflichkeiten zum Profil eine herrlich verwirrende Vielfalt. Anfassen und Ausprobieren hilft. :-)
 
Wenn man mal wüsste,welches Profil für welche Handgröße optimal wäre...
Ich hätte jetzt eingeschätzt, das der Vintera Bass was für kleine Hände sind.
Deswegen müsst ich mir echt mal die Zeit nehmen,nach Musik Produktiv zu fahren und alle Fenders mal durchzuprobieren....Oder nach Köln.
 
Wenn man mal wüsste,welches Profil für welche Handgröße optimal wäre...
ich denke, da kann man keinen direkten Zusammenhang herstellen, außer dass ein 7-Saiter wahrscheinlich für einen 4 Jährigen etwas unhandlich ist.
Es kommt auf das persönliche Feeling an, und da ist eben jeder anders. Und Manche sind ja beim Halsprofil sehr empfindlich, Andere nicht.
Ich habe Bässe mit sehr verschiedenen Profilen, aber das hindert mich nicht, auf allen schlecht zu spielen.

Da hilft nur Begrabbeln und Ausprobieren......

Vielleicht können Dir die Experten bässer einschätzen, ob ein Vintera Dir liegen könnte, wenn Du mal sagst, welche Bässe Dir liegen, und welche nicht.....
 
Wenn man mal wüsste,welches Profil für welche Handgröße optimal wäre...
Ich hätte jetzt eingeschätzt, das der Vintera Bass was für kleine Hände sind.
Das kann man so pauschal eh nicht sagen. Die Vorlieben für dicke, breite, flache, runde, schmale Hälse hängen nicht direkt mit der Handgröße zusammen.

Um so mehr ich mich mit den Fenderbässen beschäftige, umso unsicherer werde ich...
Wenn du mit "beschäftigen" meinst, im Internet nach Specs und nach Meinungen zu suchen, dann kann ich die wachsende Unsicherheit gut nachvollziehen. ;-) Sicherheit darüber, was dir taugt, bekommst du buchstäblich nur durch "first hand experience".
 
Das ist nicht die Dicke, sondern die Griffbrettwölbung. ;-)
Obskurerweise macht Fender aus der Halsdicke auch ein grosses Geheimnis. Dafür wird die Hals/Sattebreite quasi immer mitgeliefert.
So als Richtwert, gemessen an der dünnsten Stelle, also zwischen Sattel und erstem Bund, meist kurz vor dem Sattel, und aufs Brett, also ohne Bünde, sind 20mm schon eher dünn, 25 mm sind ein echter Brecher, lassen sich aber auch spielen. Mein Squier VM 70er Jazz hat 23, evtl. teilt ja einer der Kollegen mal was sonst noch so in Umlauf ist.
 

Wenn man mal wüsste,welches Profil für welche Handgröße optimal wäre...
Da muss ich auch sagen, so einfach ist das nicht. Es kommt drauf an, was Du spielen willst und auf Deinen Stil. Und ausserdem ist imho im gemässigten Amateurbereich die Anpassung maßlos überschätzt. Ich hatte mehrfach die Erfahrung, wenn ich mich mit Instrumenten mit ungewohnten Maßen mal konsequent auseinandersetze, funktioniert das auch, obwohl es Anfangs undenkbar schien. Und dabei rede ich nicht davon mit dem Kopf durch die Wand zu gehen und mit Gewalt in Schmerzen reinzugehen. Da reicht es, einfach mal 2-3 Wochen nur auf dem neuen/anderen Instrument zu üben, und die eigene Technik mal zu überprüfen. Hat mir bislang jedes Mal den Horizont erweitert, und auch die manuellen Möglichkeiten.
Nur gerade muss er sein, und eine vernünftige Saitenlage ermöglichen.
Das heißt aber auch, einfach einen Laden zu entern und drölfzig Instrumente kurz anzuspielen (alles unter einer Stunde ist eigentlich nicht mal kurz) wird Dir keine Erkenntnis bringen, sondern nur mehr Verwirrung. Erst im gehobenen Register der Virtuosität bringt ein passender Hals nochmal voran.
Der Trugschluss, man würde mit einem "optimal passenden" Hals schneller dorthin gelangen ist primär von guten Verkäufern in die Welt gesetzt.
 
Ich hatte mehrfach die Erfahrung, wenn ich mich mit Instrumenten mit ungewohnten Maßen mal konsequent auseinandersetze, funktioniert das auch, obwohl es Anfangs undenkbar schien. Und dabei rede ich nicht davon mit dem Kopf durch die Wand zu gehen und mit Gewalt in Schmerzen reinzugehen. Da reicht es, einfach mal 2-3 Wochen nur auf dem neuen/anderen Instrument zu üben, und die eigene Technik mal zu überprüfen. Hat mir bislang jedes Mal den Horizont erweitert, und auch die manuellen Möglichkeiten.
Man gewöhnt sich an vielem, auch am Dativ. ;-) Da gehe ich mit, ich habe auch mehrere Fenderbässe, die unterschiedlicher kaum sein könnten, was das Halsprofil angeht. Aber mit der Zeit kristallisieren sich doch trotzdem Präferenzen aus, bei dir doch sicher auch, oder?
Von daher halte ich das
Das heißt aber auch, einfach einen Laden zu entern und drölfzig Instrumente kurz anzuspielen (alles unter einer Stunde ist eigentlich nicht mal kurz) wird Dir keine Erkenntnis bringen, sondern nur mehr Verwirrung.
für mindstens fragwürdig, denn ich finde, dass da schon ein Erkenntnisgewinn drin steckt.
 
Ich habe die Breakdown Zeit unter anderem dafür genutzt Dinge zu tun, die nicht zwingend nötig, aber durchaus praktisch sind. Ich wollte z.B. herausfinden, ob es bestimmte Halsmaße gibt, die mir besonders liegen bzw. nicht.
Ich habe eine ganze Reihe von Bässen am 1. , 5. und 12. Bund gemessen und dabei kam heraus, daß mir Bässe mit Fender Thin C (z.B. Geddy Lee) besonders gut liegen:
1.Bund: 18 mm
5.Bund: 19 mm
12.Bund: 20 mm
was mir gar nicht liegt, sind z.B. dicke Precision Hälse:
1.Bund: 21 mm
5.Bund: 22 mm
12:Bund: 23 mm
Daraufhin habe ich bei einigen Bässen die Hälse dünner geshapt und seitdem spielen sie sich viel leichter. Grundsätzlich muß natürlich jeder für sich selbst herausfinden, was einem liegt und was nicht. Manchen ist das eher egal, aber ich bin da sehr sensibel. Sehr niedrige Saitenlage plus dünner Hals :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich auch sagen, so einfach ist das nicht. Es kommt drauf an, was Du spielen willst und auf Deinen Stil. Und ausserdem ist imho im gemässigten Amateurbereich die Anpassung maßlos überschätzt. Ich hatte mehrfach die Erfahrung, wenn ich mich mit Instrumenten mit ungewohnten Maßen mal konsequent auseinandersetze, funktioniert das auch, obwohl es Anfangs undenkbar schien. Und dabei rede ich nicht davon mit dem Kopf durch die Wand zu gehen und mit Gewalt in Schmerzen reinzugehen. Da reicht es, einfach mal 2-3 Wochen nur auf dem neuen/anderen Instrument zu üben, und die eigene Technik mal zu überprüfen. Hat mir bislang jedes Mal den Horizont erweitert, und auch die manuellen Möglichkeiten.
Nur gerade muss er sein, und eine vernünftige Saitenlage ermöglichen.
Das heißt aber auch, einfach einen Laden zu entern und drölfzig Instrumente kurz anzuspielen (alles unter einer Stunde ist eigentlich nicht mal kurz) wird Dir keine Erkenntnis bringen, sondern nur mehr Verwirrung. Erst im gehobenen Register der Virtuosität bringt ein passender Hals nochmal voran.
Der Trugschluss, man würde mit einem "optimal passenden" Hals schneller dorthin gelangen ist primär von guten Verkäufern in die Welt gesetzt.
Da habe ich genau gegenteilige Erfahrungen gemacht und zwar nicht nur bei mir, sondern auch bei einer großen Anzahl von Schülern, sowohl bei Gitarre als auch Bass. Typische Szene:
Das gibt es doch gar nicht, ich habe meine Gitarre(n)/Bässen schon viele Jahre und auf deinen kann ich das viel besser spielen als auf meinen. :O!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um so mehr ich mich mit den Fenderbässen beschäftige, umso unsicherer werde ich...
Mach' Dir keinen Kopf - so himmelweite Unterschiede gibt es bei den Fender'schen Jazzbass-Hälsen auch nicht :bier:.... auch nicht zwischen 60s- und 70s-Shaping ....

Die einzigen Necks, mit denen ich nicht so richtig gut zurecht gekommen bin, waren von Precis:
- ein 50s Classic, weil die Griffbretter ab dem 12. Bund so richtig breit sind
- ein AVRI '62, weil der Griffbrett-Radius sehr niedrig sehr wodurch die Halskante unannehm hart wirkte

Ansonsten ist mir ein bisschen Fleisch hinten dran lieber, wie zB bei meinem 78er Fender-J und meinen Stingrays ...

Edit hat im Netz noch eine Grafik gefunden - keine Ahnung, wie identisch die Zeichungen sind ...

bass-neckshape.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Braekdown Zeit unter anderem dafür genützt Dinge zu tun, die nicht zwingend nötig, aber durchaus praktisch sind. Ich wollte z.B. herausfinden, ob es bestimmte Halsmaße gibt, die mir besonders liegen bzw. nicht.
Ich habe eine ganze Reihe von Bässen am 1. , 5. und 12. Bund gemessen und dabei kam heraus, daß mir Bässe mit Fender Thin C (z.B. Geddy Lee) besonders gut liegen:
1.Bund: 18 mm
5.Bund: 19 mm
12.Bund: 20 mm
was mir gar nicht liegt, sind z.B. dicke Precision Hälse:
1.Bund: 21 mm
5.Bund: 22 mm
12:Bund: 23 mm
Daraufhin habe ich bei einigen Bässen die Hälse dünner geshapt und seitdem spielen sie sich viel leichter. Grundsätzlich muß natürlich jeder für sich selbst herausfinden, was einem liegt und was nicht. Manchen ist das eher egal, aber ich bin da sehr sensibel. Sehr niedrige Saitenlage plus dünner Hals :great:
Ich hab ja schon öfter gehört, daß die Hälse der Geddy Lees als Zahnstocher gelten, aber 18mm bei 38mm Sattelbreite ist schon krass. Bei den Precis ist es für mein Gefühl die Kombination aus Dick und Breit, die das ganze echt klobig macht.
 
Ich hab ja schon öfter gehört, daß die Hälse der Geddy Lees als Zahnstocher gelten, aber 18mm bei 38mm Sattelbreite ist schon krass. Bei den Precis ist es für mein Gefühl die Kombination aus Dick und Breit, die das ganze echt klobig macht.
Da hast du völlig recht, die Geddy Lee Hälse sind schon richtig dünn. Merkwürdigerweise ist mir die Halsbreite eher wurscht, aber alles was ich da bevorzuge, kann anderen eher unangenehm sein. Ich habe kleine Hände, aber ich kenne auch Basser mit kleinen Händen, die dicke Hälse mögen. Grundsätzlich kommen nach meiner Erfahrung aber schon Basser mit großen Händen und langen Fingern leichter mit dicken Hälsen zurecht.
 
Danke für die ausgiebigen Erfahrungen.
Also,ich habe auch 4 (momentan) verschiedene Bässe,und ich komme eigentlich mit allen Hälsen gut klar.Beim LTD Surveyor PJ allerdings ist der Hals ziemlich dünn und breit,mein anderer LTD B-200 hat auch sogar Thin U,aber der ist nicht so breit und liegt besser in der Hand.
Ich habe erfahren,wenn ich neue Sachen auf einen breiten,dünnen Hals übe,zwei Tage später dann auf einem schlänkeren Hals viel einfacher und schneller spiele.
Beides hat seine Wirkung.

Nur,der neue Fender soll ohne Kompromisse sofort das Halsprofil haben,was für mich am Besten passt.
 

Zurück
Oben Unten