Harmonielehre FAQ

Ich habe in den ersten Jahren den Fehler gemacht, mich überhaupt nicht mit Harmonielehre (Akkorden/Skalen Verbindungen etc.) zu beschäftigen. Dadurch habe ich locker 10-15 Jahre verloren. Inzwischen unterrichte ich seit knapp 20 Jahren hauptberuflich. Ich kenne also beide Seiten und rate dir dringend dazu, dich mit Harmonielehre zu beschäftigen. Das ist extrem effektiv und bringt einen absolut weiter. Deine Frage kann man leider nicht mit ein paar Sätzen beantworten. Entweder du suchst dir einen guten Lehrer oder du versuchst es allein. Dann würde ich erstmal die Modalen Skalen und die Pentatonik lernen, das bringt schonmal was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, dass es Varianten des Bluesschemas gibt; vermutlich würde auch niemand daran gehindert, noch neue Formen zu realisieren, wenn sie denn funktionieren. Wie man beim Country sieht, wird da das Schema ja häufig 1:1 übernommen, ohne dass man das deshalb Blues nennen wollen würde.

Mir ist es letztendlich egal, wie die Dinge heissen; wenn Alvin Lee und seine TenYearsAfter (oder von mir aus auch Cream) nun als Blueser nicht durchgehen, sondern Rocker, Progrocker oder Bluesrocker sind, verändert das die musikalische Motivation keinen Deut.

Zweite Frage meinerseits an die Harmonie-FAQs:
Was ist denn die Besonderheit des Raggae? Habe davon nämlich keinerlei Ahnung und würde mich damit gerne etwas beschäftigen.

Raggae ist der völlig mißglückte Versuch total bekiffter Jamaikaner die 1 zu treffen. Ergebnis: Die Hauptbetonungen liegen auf 2 und 4. Nach ein paar Tüten hast du es automatisch raus. 8D
 
@Bächli: Vielleicht ist Deine Frage schon längst überholt, ist ja schon ein paar Monate alt... Aber die Aussage: Ich habe 2 Saiten weniger ist zwar prinzipiell korrekt, bei der Begleitung eher irrelevant. Du kannst doch das, was der Gitarrist spielt einfach 2 Oktaven tiefer spielen (2 Oktaven, weil der Bass ohnehin 1 Oktav tiefer ist als die Gitarre. Wenn Du es auf der gleichen Saite spielst wie der Gitarrist nur auf dem Bass wärst Du somit automatisch eine Oktave tiefer)... Oder je nach Saite auch 3 Oktaven tiefer... Wäre das nicht die Lösung Deines ursprünglichen Problems?

Kreativer ist es natürlich, wenn Du nicht einfach das Gleiche wie der Gitarrist spielst (ich rate auch sehr dazu, weil es dem Ruf des Bassisten als "schlechtem Gitarristen, der selbst keine Ahnung hat und nur das nachspielt, was die Gitarre macht" entgegensteht...) Mit der Einschränkung: Man muss nicht immer was anderes spielen, sondern nur hin und wieder. In vielen Bands spielen Bass und Gitarre stellenweise oder sogar mehrheitlich das gleiche und weichen nur in bestimmten Passagen voneinander ab.

Inhaltlich zur Harmonie: Wenn die Gitarre sehr aufwändig spielt, würde ich sagen: Spiele zurückhaltend, damit es nicht überladen ist (wenn alle drauf los solieren, gibt es Chaos)... Grundton dazu spielen, ggf. Quinte oder Quarte wären eine Idee aus meiner Sicht.

Nun zu einer Frage meinerseits: Immer wenn ich etwas über Akkordfolgen lese bzw. typische Akkordfolgen (z. B. gemäß des 4 Chord-Songs. I - V- VI- IV... Ich hoffe, ich habe es jetzt richtig gemacht) bezieht sich das auf die Dur-Tonleiter... Meine Frage ist nun: Gibt es das auch für die Moll-Tonleiter oder ist mein Eindruck korrekt, dass sich diese Regeln der Stimmführung fast immer auf Dur beziehen?
 
Nun zu einer Frage meinerseits: Immer wenn ich etwas über Akkordfolgen lese bzw. typische Akkordfolgen (z. B. gemäß des 4 Chord-Songs. I - V- VI- IV... Ich hoffe, ich habe es jetzt richtig gemacht) bezieht sich das auf die Dur-Tonleiter... Meine Frage ist nun: Gibt es das auch für die Moll-Tonleiter oder ist mein Eindruck korrekt, dass sich diese Regeln der Stimmführung fast immer auf Dur beziehen?
Nein - Akkordprogressionen können von einem Dur- oder einem Moll-Akkord ausgehen... probier mal einen II - V - I sowohl in Dur als auch in Moll, ... geht beides...
 
noch mal kurz zur Ergänzung II-V-I Dur: IIm7 (z.b dorisch) - V7 (z.b. mixolydisch) - Imaj7 (z.b. ionisch)
II-V-I in Moll: IIm7b5 (z.b. lokrisch) - V7 (z.b. harmonisch moll 5. Stufe - HM5) - Im7 (z.b. äolisch)

So würde ich die Chords spielen und evtl. diese Skalen als harmonisches Gerüst verwenden.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten... Probiere ich mal aus...

Eine andere Frage beschäftigt mich außerdem: Tonartwechsel... Wenn ich Songs schreibe, bleibe ich immer in der gleichen Tonart. Das finde ich per se nicht störend, da ich auch da kompositorisch noch lange nicht alles ausgereizt haben werde, ab und an fände ich es aber mal eine reizvolle Idee die Tonart zu wechseln. Ein brachialer Tonartwechsel klingt ja zumeist aber gruselig. Dagegen gibt es viele Stücke, wo man auf den ersten "Blick" den Tonartwechsel evtl. gar nicht bemerkt. Die Frage ist: Wie leitet man gut (wohlklingend) in eine andere Tonart über? (in meiner sehr bescheidenen Vorstellung von dem Thema könnte ich mir zum Beispiel denken, dass man quasi "auf einen Akkord hinarbeitet", der zu beiden Tonarten gehören kann und quasi über diesen in die neue Tonart wechselt). Und: Mit welchen Tonartwechseln sollte man zum Üben beginnen, wenn man anfangen will das auszuprobieren?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Ein Tonartenwechsel bedeutet ja, dass man sich plötzlich bei einem anderen Grundton "zuhause" fühlt.
Du kannst probieren in eine andere Tonart zu wechseln, indem du Schlusswirkung von Subdominante-Dominante-Tonika der nächsten Tonart einbaust. Durch SD und D nacheinander fühlt man sich bei der neuen T "zuhause".
Als Beispiel kannst du mal folgende Akkorde spielen:
C F G C Bb C F
Die ersten vier Akkorde ist eine einfache T-SD-D-T-Kadenz die eindeutig C-Dur ist. Anschließend wollen wir nach F-Dur. Also nehmen wir davon die SD(Bb) und D(C) und anschließend die neue Tonika(F). Die Schlusswirkung strebt zu dem letzten F hin.
Man fühlt sich im ersten Teil beim C zuhause, das ist also die Tonart. Am Ende fühlt man sich aber beim F zuhause, also wurde die Tonart von C auf F gewechselt.
Schwieriger sind die Tonartenwechsel, wo es wenig bis gar keine gleichen Töne in den Tonarten gibt. Bei dem oben genannten Beispiel kommt ja in beiden Tonarten der Akkord C-Dur vor. Aber du kannst ja mal ausprobieren, welche Tonarten da besser funktionieren und welche nicht so gut. Probieren, probieren, probieren...
Ich hoffe das war verständlich erklärt. Immer her mit Fragen. ;-)
 
Das habe ich eben mal ausprobiert und das geht auf jeden Fall schon mal in eine gute Richtung. Ich hatte nämlich nicht das Gefühl, dass es nicht zusammenpasst (klar, merkt man einen Tonartwechsel dann immer ein bißchen, aber eben nicht so wie wenn man einfach in einer anderen Tonart spielt und das Gefühl hat, das passe jetzt gar nicht). Also, vielen Dank! War auf jeden Fall schon mal hilfreich.

Habe gerade noch ein bißchen nachgelesen und bei der Mutter aller Informationsquellen (also Wikipedia :D ) gelesen, dass man auch gut zwischen a-moll und F-Dur über den gemeinsamen d-moll modulieren kann... Das hat auch sehr gut geklappt. Jetzt frage ich mich, warum speziell d-Moll? Hat das einen Grund? A-Moll und F-Dur haben ja sehr viele gemeinsame Akkorde... Gibt es welche, die sich für eine Modulation besser oder schlechter eignen?
 
Ich denke das liegt daran, dass D-Moll die Mollparallele vom F-Dur ist und somit am nächsten an der neuen Tonart liegt. Aber vielleicht hat jemand anderes eine bessere Erklärung.
 
Habe gerade ... gelesen, dass man auch gut zwischen a-moll und F-Dur über den gemeinsamen d-moll modulieren kann... Das hat auch sehr gut geklappt. Jetzt frage ich mich, warum speziell d-Moll? Hat das einen Grund? A-Moll und F-Dur haben ja sehr viele gemeinsame Akkorde... Gibt es welche, die sich für eine Modulation besser oder schlechter eignen?
Wenn Du von gemeinsamen Akkorden sprichst, meinst Du sicherlich gemeinsame diatonische Akkorde.
Zwischen A Moll und F Dur existieren genau 4 gemeinsame diatonische Akkorde und zwar Am, C, Dm und F.
Alle 4 sind gleichwohl als modulatorischer Kern (pivot chord) zur Modulation von A Moll nach F Dur geeignet.

Wenn ich z.B. Am als Pivot-Akkord nehmen würde, könnte die Modulation von A Moll nach F Dur folgendermaßen aussehen:

Ausgangskadenz:
Ausgangskadenz.jpg

Zielkadenz:
Zielkadenz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, verstanden habe ich: Alle der gemeinsamen diatonischen Akkorde sind geeignet zum Modulieren.

Pivot- Akkord habe ich nach googlen verstanden.

Dann hört es aber auf :D

Tonika, Subdomintante und Dominante, sowie natürlich die 7 dazu kann ich verstehen... Bei dem Rest wäre ich Dir aber nochmal um eine Erklärung dankbar. Was bedeutet das kleine t und das kleine s, so wie Dp (Dominant-Parallele?). Was bedeutet die 3? und S65 (mit Sext und Quinte?)...

Und gehe ich richtig in der Annahme, dass sich Ausgangskadenz auf a-moll bezieht, während sich Zielkadenz auf F-Dur bezieht?

Und ist gemeint, erst die Ausgangskadenz und dann die Zielkadenz zu spielen? oder entsprechen Teile der Ausgangskadenz der Zielkadenz? (da ich es noch nicht spielen konnte, da mir die Bezeichnungen nicht ganz klar waren, konnte ich das nicht nachvollziehen... Dann wäre es mir vielleicht dabei klar geworden)

Vielen Dank an alle Antwortenden! (auch nochmal an Danilo... Das mit der Moll-Parallelen macht für mich schon mal viel Sinn. Muss aber nochmal ausprobieren, ob sich dmoll nach meinem Gehör besser oder schlechter als andere gemeinsame Akkorde, um die Theorie zu überprüfen ;-) )
 

Also, verstanden habe ich: Alle der gemeinsamen diatonischen Akkorde sind geeignet zum Modulieren.
Richtig. Das ist übrigens immer so. Gibt es gemeinsame diatonische Akkorde zwischen 2 Tonarten, so kann man diese immer alle als Pivot-Akkorde (Drehpunkt-Akkorde) benutzen.


Tonika, Subdomintante und Dominante, sowie natürlich die 7 dazu kann ich verstehen... Bei dem Rest wäre ich Dir aber nochmal um eine Erklärung dankbar. Was bedeutet das kleine t und das kleine s, so wie Dp (Dominant-Parallele?). Was bedeutet die 3? und S65 (mit Sext und Quinte?)...
Entschuldigung, das sind Analyse-Symbole wie sie in der Klassik angewandt werden.
Kleinbuchstaben stehen für Mollakkorde. P = Parallele. G = Gegenklang. Eine Zahl unterm Buchstaben bedeutet dass dieser Ton im Bass ist. S56 bzw. s56 bedeutet (Moll)Subdominante mit Six Ajoutee (=mit hinzugefügter Sexte.)

Weiter unten siehst Du meine Tabelle für diatonisch und diatonisch/variantische Modulationen.
Die Zeichenerklärung findest Du unter der Tabelle.

Und gehe ich richtig in der Annahme, dass sich Ausgangskadenz auf a-moll bezieht, während sich Zielkadenz auf F-Dur bezieht?
Genau. Wobei der letzte Akkord der Ausgangskadenz gleich dem ersten Akkord der Zielkadenz ist.
Im obigen Beispiel ist allerdings der letzte Akkord der Ausgangskadenz ein Sextakkord und der erste Akkord der Zielkadenz in Grundstellung. Hier würde man den ersten Akkord der Zielkadenz ebenfalls als Sextakkord spielen.
Der Grund ist, dass die Ausgangskadenz mit Schlussakkord in Grundstellung einen zu großen Schlusseffekt hätte.

Und ist gemeint, erst die Ausgangskadenz und dann die Zielkadenz zu spielen?
Genau so.


Das mit der Moll-Parallelen macht für mich schon mal viel Sinn.
Diese Variante wäre auf meiner Tabelle:
Ausgangskadenz, IV Stufe, Moll Spalte
Zielkadenz, VI Stufen, Dur Spalte.

Modulation.jpg
 

Zurück
Oben Unten