Hat Holz Einfluss auf den Sound?

  • Ersteller Ersteller Björn
  • Erstellt am Erstellt am
Björn

Björn

BassDA
Beiträge
88
Bassix
ß10.676
Hallo liebe Bassende,
unser Gitarrist hat mir die Tage einen interessanten Link geschickt.
Nach dem ich mich anfänglich wunderte, was über verschiedene Hölzer erzählt wird, hab ich mich voll auf Aussagen wie "mumpfige Linde" gestürzt.
Als ich mir dieses Video angeschaut hatte kamen Zweifel
 
  • Like
Reaktionen: mirobas und feierabendbass

und täglich grüßt das Murmeltier... 3,2,1... LOS!


SimpsonsBartGIF.gif


😉
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Dr_Pug, DeepThroat, Norskald und 11 andere
Tut es das? Die Suchfunktion hatte mir nichts gezeigt.
 

bei mir und für mich ja 🤷🏻‍♂️😁
 
  • Wow
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass, Björn, tommih und eine weitere Person
Siehts du so aus? Dann ja!

1736776395866.png


Lass dir nix anderes von den anderen erzählen :-)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass und Björn
Mach ich nicht. Wir hatten jetzt erst ein paar Jahre, in denen klare wissenschaftliche Erkenntnisse nit kommentaren wie " Für mich nicht" abgetan wurden.
 
  • Like
Reaktionen: ArthurDent und feierabendbass
Er hat sogar eine Gitarre zersägt :-)

 
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: Norskald und Passilein
  • #10
"Er hat sogar eine Gitarre zersägt"

Warum auch nicht... ist das nicht das beste, was man mit machen kann ;-)
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Norskald, Gunni und 3 andere
  • #11
klare wissenschaftliche Erkenntnisse
Die es ja in letzter Konsequenz durchgeführt so leider nicht gibt.
Und jetzt nicht mit dem Werk von Zollner argumentieren, da es zu seinen Versuchen bisher keine wissenschaftlich durchgeführten Versuchs-Wiederholungen und/oder Überprüfungen gibt.
So lange es diese nicht gibt, beinhaltet sein Werk Thesen, aber keine Beweise.
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli, Jost Halenta, daphonque und eine weitere Person
  • #12
Die normative Kraft des Faktischen…

 
  • Like
Reaktionen: Pizzicato, Chris65, feierabendbass und 3 andere
  • #13
Die es ja in letzter Konsequenz durchgeführt so leider nicht gibt.
Und jetzt nicht mit dem Werk von Zollner argumentieren, da es zu seinen Versuchen bisher keine wissenschaftlich durchgeführten Versuchs-Wiederholungen und/oder Überprüfungen gibt.
So lange es diese nicht gibt, beinhaltet sein Werk Thesen, aber keine Beweise.
Das ist nicht ganz richtig - du kannst nicht jeden Versuchsaufbau als "These" abtun, nur weil sie kein zweiter nachgestellt hat. Gerade wenns sehr ins theoretische geht, ist man in der Physik und Mathematik froh, wenn EINER etwas erkennt und beweisen kann. Zumal du, wenn den Säger, Zöllner und diesen Versuchsaufbau zusammen nimmst, gleich drei Versuche hast, die dieselbe These stützen. ;)


Oh und Jim Lill auch noch.


Eine These wird aufgestellt und dann in Folge widerlegt oder bestätigt. Das haben alle vier oben getan.

Und das zusammengefasst Ergebnis ist "leider" eindeutig: Für den abgenommenen Klang, spielt weder Holz, Form noch Masse des Bodys eine Rolle.

Für das individuelle Spielgefühl und das was man selbst beim Spielen war nimmt, spielt Holz, Form noch Masse des Bodys eine Rolle. :) Damit gibt es eine indirekte Beinflussung.


Der Strohhalm an den sich alle klammern können ist: alle Aufbauten bezogen sich auf eine Gitarre - nicht auf einen Bass. Demnach müsste jetzt jemand die These aufstellen, dass die Erkenntnisse Gitarren spezifisch sind und belegen.. :)


Ich machs nicht - weiß gerade nicht wo meine Stichsäge ist ;) Äh.. und eine Gitarre kommt mir nicht ins Haus :)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Jingoloba, losch, Norskald und 8 andere
  • #14
Mach ich nicht. Wir hatten jetzt erst ein paar Jahre, in denen klare wissenschaftliche Erkenntnisse nit kommentaren wie " Für mich nicht" abgetan wurden.
Seit dem haben wir auch alternative wissenschaftliche Erkenntnisse, Erkenntnisse alternativer Wissenschaften und Wissen ernkenntnisalternativer Schufte.... oder so.

Ich sags mal so. In der akuten G.A.S. Therapie sind solche Forschungen von geradezu fundamentaler Bedeutung.
Fürs Musizieren ist das völlig Humpe.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: RomanS, energy und Whying_Dutchman
  • #15
Und das zusammengefasst Ergebnis ist "leider" eindeutig: Für den abgenommenen Klang, spielt weder Holz, Form noch Masse des Bodys eine Rolle.
Öhm,. du hast aber schon die Conclusion von Jan JASIŃSKI, Stanisław OLEŚ, Daniel TOKARCZYK, Marek PLUTA gelesen?
6. Conclusions
The tonewood used in the construction of an electric guitar can have an impact on the sound produced
by the instrument
. Changes are observed in both spectral envelope and the produced signal levels, and their
magnitude exceeds just noticeable differences found in
the literature. Most listeners, despite the lack of a proffessional listening environment, could distinguish between the recordings made with different woods regardless of the played pitch and the pickup used. The

conducted test does not allow any conclusions regarding a more holistic outlook on a guitar’s timbre, as
the observed relations are complex beyond the scope

of the obtained results. Further tests regarding the guitar’s entire frequency response are required. It should
also be noted that these tests were conducted based on
a simplified guitar model, which might have overemphasised the researched phenomenon

Schlussfolgerungen
Das beim Bau einer E-Gitarre verwendete Tonholz kann einen Einfluss auf den durch das Instrument erzeugten Klang haben.
Änderungen werden sowohl in der spektralen Hüllkurve als auch in den erzeugten Signalpegeln und deren beobachtet
Die Größe übersteigt gerade die wahrnehmbaren Unterschiede, die in gefunden wurden
die Literatur. Trotz des Fehlens einer professionellen Hörumgebung konnten die meisten Zuhörer unabhängig von der gespielten Tonhöhe und dem verwendeten Tonabnehmer zwischen den Aufnahmen mit unterschiedlichen Hölzern unterscheiden. Der
Der durchgeführte Test lässt keine Rückschlüsse auf eine ganzheitlichere Betrachtung der Klangfarbe einer Gitarre zu
Die beobachteten Beziehungen sind komplex und sprengen den Rahmen
der erzielten Ergebnisse.
Weitere Tests zum gesamten Frequenzgang der Gitarre sind erforderlich. Es sollte
Es ist auch zu beachten, dass diese Tests auf der Grundlage von durchgeführt wurden
ein vereinfachtes Gitarrenmodell, das das untersuchte Phänomen möglicherweise überbetont hat.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: ErikSchaf, daphonque, feierabendbass und 2 andere
  • #16
Klar hab ich. - ich hab aber auch den Versuchsaufbau angeschaut - sie haben nicht den Body untersucht, sondern im Prinzip einen durchgehenden Hals - schau mal rein. Da ist kein Korpus zu sehen.
Und das deckt sich mit Zöllner, der ja auch sagt, dass der Hals durchaus einen Einfluß hat.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: RomanS, feierabendbass und E-A-D-G
  • #17
Seit dem haben wir auch alternative wissenschaftliche Erkenntnisse, Erkenntnisse alternativer Wissenschaften und Wissen ernkenntnisalternativer Schufte.... oder so.

Ich sags mal so. In der akuten G.A.S. Therapie sind solche Forschungen von geradezu fundamentaler Bedeutung.
Fürs Musizieren ist das völlig Humpe.

Genau so isses :) :)
 
  • #18
ABer ist das alles wirklich relevant? Kaum ist der Pickup gewechselt, schon klingt es ganz anders. Gleiches gilt für neue Saiten!
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe, losch, RomanS und eine weitere Person
  • #20
Und das deckt sich mit Zöllner, der ja auch sagt, dass der Hals durchaus einen Einfluß hat
Das hatte ich gar nicht mehr im Kopf, guter Hinweis.
Trotzdem dann komisch das ansonsten identische Bässe mit unterschiedlichen Korpushölzern klar und deutlich hörbar unterschiedlich klingen können.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque, Hozzy, feierabendbass und 2 andere

Ähnliche Themen

G
Antworten
34
Aufrufe
27K
DRe
DRe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten