Hausmittel Sammelthread

Philipp1610

Philipp1610

New Member
Beiträge
334
Ort
DE
Bassix
ß314
Moin, hab mir grade mal den Thread alle Saiten ruiniert angelesen und da kam mir die Idee von einem Sammelthread für eure Hausmittelchen um den Bass,Saiten was auch immer zu pflegen.
Ihr könnt ja einfach mal eure Gewohnheiten hier eintragen und vieleicht auch die passenden Erfahrungen dazu.

Ich fang mal an.

Korpus relicen: (Duck und weg [:D]) keine Sorge das hab ich meinem 7ender nicht angetan : Stahlwolle . Dauert zwar sehr lange hat aber einen gleichmäßigen Effekt und man kann das wie im CS mit Grundierung Lack etc. machen

Saitenpflege: Abkochen - Das hab ich aber noch nie gemacht. Sowas macht man doch nicht bei Flatwounds [8D][:D]
 
Saitenrecycling: In die Geschirrspülmaschine packen und mitwaschen lassen geht schon sehr gut. Bässer gehts aber mit einem Ultraschallreinigungsgerät.
 
Super Idee!!!

Saitenrecycling: Abkochen (continued): Gemacht und für sehr gut befunden (mit d'A Saiten, EXL).

Einfach eine Kappe voll Spiritus in einen Topf, in dem sich die zusammengerollten Saiten befinden und von ca. 5 cm kaltem Wasser überdeckt werden. Deckel drauf, damit der Spiritus nicht sofort verfliegt, kurz aufkochen, sobald es kocht abschalten. Ca. 15 Minuten einfach stehen lassen. Dann alles abkippen und die Saiten durch ein Handtuch flitzen lassen, dann sind sie trocken. Sind anfangs sehr heiß noch, kühlen aber in Windeseile ab. Aufziehen, glücklich sein. Sound und Optik absolut wie neu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde gesagt, mann soll nicht alle seiten abnehmen wegen der spannung. ist das jetzt wurscht oder wie?

mein bass ist glänzend und ich würde dasx gerne ändern. wenn ich als unproffesioneller mensch selber abschleife und neuen lack auftrage kann ich da was kaputt machen?

grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: Tinitus1980

Mir wurde gesagt, mann soll nicht alle seiten abnehmen wegen der spannung. ist das jetzt wurscht oder wie?

mein bass ist glänzend und ich würde dasx gerne ändern. wenn ich als unproffesioneller mensch selber abschleife und neuen lack auftrage kann ich da was kaputt machen?

grüsse

Du kannst bedenkenlos alle Saiten vom E-Bass runter machen,
vor allem, wenn sie nach so kurzer Zeit wieder drauf kommen.
Holz arbeitet zwar, aber nicht so schnell.

Wenn du als unprofessioneller Mensch deinen Korpus abschleifst und neu lackierst machst du nichts kaputt, aber es sieht höchstwahrscheinlich sch**** aus.
Das muss schon sehr fein geschliffen sein und der Lack auch gut aufgetragen, damit er schön aussieht und sich auch so anfühlt.
 
Wenn Du die Saiten nicht durchkneifst sondern abwickelst, sollte nix passieren. Beim Durchkneifen entlastest Du den Hals ruckartig. Könnte (!) ein Risiko sein.

Beim Lackieren solltest Du darauf achten, dass sich der alte und der neue Lack vertragen. Schlimmstenfalls reagieren die miteinander und es kann zum "Reißlack" oder "Bläscheneffekt" kommen. Kann ja auch ganz hübsch aussehen.[:o)][8D]
 
Also ich benutze Autopolitur, um den glänzenden Korpus zu konservieren - funktioniert glänzend. Dunkle Griffbretter bearbeite ich ab und an mit dunkler Möbelpolitur, Bundstäbchen mit Alureiniger (was man auch für Kühlschränke etc. mit Alu verenwden kann). Gitarrensaiten kaufe ich immer neu, Basssaiten werde ich demnächst mal mit Ultraschall reinigen, ansonsten bleiben die bei mir immer recht lange drauf (bin eben son Schwein. Ich finde, Flossen waschen vor dem Spielen und
danach die Saiten abwischen ist effizienter).

Ade ww
 
Weiter gehts:

Saiten: abkochen. Bis zu zwei mal, dann ist Feierabend.

Aufm Bass: Fast Fred. Saiten halten wirklich zwei bis drei mal so lange. Dem Griffbrett tuts auch gut.

ca einmal im Jahr : Griffbrett mit feiner Stahlwolle leicht abschleifen, Lemon Oil drauf.

Intonation wird nach jedem Saitenaufziehen gecheckt. (auch nach dem abkochen). Halskrümmung alle drei bis vier Monate.
Verwende immer die selbe Saitenmarke und Stärke (D'addario EXL 165), von daher sinds wenn überhaupt nur minimale Korrekturen.

Korpus wird nur hin und wieder mal mit nem Microfasertuch abgewischt.

Gurt ist mit diesen Teilen gesichert:

http://www.tone-toys.com/de/Die_Schwarzen.html

Die normal hatten eine zu große Öffnung und sehen farblich shyce aus.
 
Jetzt werden mit Sicherheit Einige hier die Hände über Kopf zusammenschlagen, aber ich nehme für Alles, d.h. Auto, Werkzeuge, PreAmps, Tapedeck, Bassreinigung (außer Saiten), Keyboards & meine Mackie-Control ("Could not calibrate Fader on Channel X, please contact LOUD-Technologies for support") das da:
http://www.wd40.de/home_de.php
 
Immer wieder lösende Schraubverbindungen Metall-Metall (z.B. Security Locks, Klinkenbuchse etc.): Vorher mit Nagellackentferner entfetten, dann (durchsichtigen) Nagellack an das Gewinde und Mutter drauf. Wirkt wie "Schraubenfest" ...

Immer wieder lösende Schraubverbindungen Metall-Holz (z.B. Security Locks): Zahnstocher ablängen, Loch halb voll damit und dann Schraube rein. Schraube unbedingt nach ca. 24 Stunden und dann nach ca. einer Woche leicht und gefühlvoll nachziehen. Sitzt sie fest, hält sie dann meist Jahre.

Metallteile säubern, auf denen sich Jahrzehnte lang Dreck un Fett gesammelt hat (Mechaniken etc.): Cola auf Lappen und abreiben. Danach mit Wasser drüber (damit es nicht klebt)

Eingerostete Madenschrauben (Höhenverstellung) gängig machen: WD40 oder anderes Kriechöl

Gruß
Andreas
 



Cola auf Lappen und abreiben. Danach mit Wasser drüber (damit es nicht klebt)

[/quote]


Cola auf Metallteile? Ist ja mal was ganz neues.

Ich putz die Zwischenräume der Brücke und Tuner mit einem Pinsel aus.
Anschliesend mit WD 40 einsauen.... (nur gaaaanz wenig).
Das Griffbrett wird mit einer Zahnbürste und einer Zitronenölmischung und einmal jährlich feinster Stahlwatte gefiedelt.
Mit Autopolitur wird der Korpus wider schööön kratzerlos. [8D]
 
danke für die tipps. mit wd 40 reinigt man ALLES!! das wird einem jeder mechaniker sagen.
nur reinigt damit nicht euren parkettboden, sieht zwar geil aus aber der flutsch effekt lässt zu wünschen übrig *g*

taube grüsse vom tinitus

"ich hab nen tinitus am auge" "am auge?" "ja am auge, ich seh nur pfeifen!" *g*
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

metallteile, die mit nichts anderem blank werden:
gundel putz blau (ausser vergoldet! es sei denn ihr hättet es lieber ohne gold..[:D])
Hat jemand auch 'nen Tipp zur Pflege vergoldeter Metallteile? [ooo]
 
[/quote]
Hat jemand auch 'nen Tipp zur Pflege vergoldeter Metallteile? [ooo]
[/quote]

vergoldete teile mit einer rohen, durchgeschnittenen Kartoffel ordentlich abreiben... das zauberwort heißt dabei STÄRKE

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Bier trinken!!!
Du spielst zwar nicht besser, es stört Dich aber weniger.

Wie wahr [;-)]

Meine Methode des Saiten-Recyclings:

- Erst mal ein Emmi 6 Ultraschallreinigungsgerät erbeuten. Ist für CDs gedacht und hat somit eine wunderbar runde Wanne, ideal für zusammengerollte Saiten.

- vier bis sechs gebrauchte Saiten in freier Wildbahn erlegen...man findet sie oft als Parasiten auf Bassgitarren.

- ab mit der Beute in die Emmi 6 und anschliessend im guten alten Isopropanol aka Brennspiritus ertränken.

- während der nächsten 24h bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf das Ultraschall-Knöpfchen drücken (läuft leider nur 5 min). Man glaubt gar nicht, wie viele kleine Dreckhäufchen sich in der Zeit auf dem Boden der Wanne gebildet haben.

- Saiten kurz abwischen, der Sprit verdunstet von ganz alleine, keine Rückstände, kein Rost und gut ist.
 

Zurück
Oben Unten