HILFE bei Planung Effektboard

Blackbird

Blackbird

Well-Known Member
Beiträge
326
Ort
Norderney
Bassix
ß10.261
Ich muss so langsam ein paar Effekte "bündeln" und ganz ehrlich ... ich habe keinen Plan! Bisher habe ich meine Effekte auf ein Stück Treibholz geschraubt oder mit Kabelbindern befestigt, merke aber jetzt, dass ich damit an meine Grenzen komme.
Folgende Effekte müssen zusammengebastelt werden:

Boss TU-3
Boss Bass Limiter LM-2B
Rosenberg GAS 728 B (Booster, Overdrive)
Boss Bass Equalizer GE-7B
Aguilar Octamizer
Aguilar Fuzzistor
Aguilar Chorosaurus
Aguilar Filter Twin
Boss Bass Synthesizer SYB-5
Morley PBA-2 Dual Bass Wah
Digitech Whammy Bass
Boss RC-30 Loop Station

Also 'ne ganze Menge "Stuff"! Wie schon geschrieben, nutze ich die meisten Effekte nur "punktuell" zum Ausschmücken und brauche das Brett in erster Linie für ein Rock-/Metallprojekt, bei dem ich verschiedene Bässe nutze. Meine Anlage hat einen Send/Return-Einschleif-Weg, den ich auch nutzen könnte.
Bisher habe ich das immer mit verschiedenen Netzteilen, Batterien und der Stromversorgung über das TU-3 hinbekommen, aber zum einen geht mir das Chaos auf die Nüsse und zum anderen liebe ich den "nackten" Sound meiner Anlage, den ich durch die Effekte sehr verfälsche. Ich habe keine Ahnung von Loopern (z.B. Lehle) oder dem LS-2 von Boss und müsste mir derartiges anschaffen. Auch eine Beratung in punkto Netzteil bräuchte ich.
Optimal wäre ein Brett, was komplett "ausgeschaltet" meinen puren Sound nicht verfälscht und natürlich die Frage, wie könnte ich diese Effekte sinnvoll miteinander kombinieren. Gerade hier weiß ich natürlich, dass die Meinungen auseinandergehen, aber sicherlich gibt es einen "Königsweg".
 
Fettes Netzteil
Fettes Board

Entscheidung ob Preset Looper oder einfache Loops.

Das wäre an sich so das was du brauchst, resp. entscheiden musst :bier:
 
wah an den anfang. bei der menge an zeugs wäre danach bei passiven bässen ein buffer angebracht. oder hast du wie ich den clean-boost vom rodenberg immer an?
beim thema strom wird die luft bei der menge schon eng. cioks oder voodoolab.
 
Rosenberg GAS 728 B
:O!... lass mich raten: Er gehört zu Dir, wie Dein Name an der Tür...? :D

Aber ernsthaft:
- Wenn Du den Einschleifweg Deines Amps benutzt, probier mal aus was passsiert, wenn Du das Board über die Mute-Funktion des Boss Tuners einfach rausnimmst... gibt es da einen Unterschied zum nackten Signal (also Loop komplett am Amp rausgedreht)?
- Reihenfolge... tja, schwieriges Thema, zu dem es viele Meinungen gibt... Tuner ganz nach vorne, is klar... Loop Station ganz nach hinten... der Octaver braucht ein sehr cleanes Signal - also am Besten gleich nach den Tuner... der Synth wahrscheinlich auch... aber dann hast Du schon mal auf alle Fälle ein digitales Gerät im Rest des Effektweges... auch blöd...
Bei dieser Menge an Geräten würde ich mir einen Mehrfach-Looper anschaffen, damit kannst Du einzelne Teile der Kette ganz raus bzw. reinnehmen... macht es auch übersichtlicher, v.a. wenn Du mehrere Effekte gleichzeitig benutzen möchtest...
- Strom: mach Dir mal eine Liste und schreib Dir die Daten Deiner Treter raus: Spannung, Gleich- oder Wechselstrom, Strombedarf, und zur Sicherheit Steckerpolung (meist "center-negativ, das Symbol findest Du auf den meisten Tretern)... manchmal nicht ganz einfach herauszufinden - aber Google macht es möglich (suche nach "(Effekt) current draw")... wenn Du die Liste hast, wird Dir die "geballte Forumsintelligenz" schnell ein passendes Gerät empfehlen...
 
Sorry Leute für die späte Antwort, aber ich war erst einmal gefrustet. Habe es mir einfacher vorgestellt. Aber ... ich werde es angehen. Als Mehrfachlooper habe ich mir folgendes ausgesucht:

https://www.thomann.de/de/carl_mart...thomann.de/de/carl_martin_octa_switch_mk3.htm

Wäre das was oder gäbe es geeignetere Geräte? Bezüglich Strombedarf etc. habe ich folgendes herausgefunden:

Boss TU-3: 30 mA (DC 9 V), 85 mA (DC 9 V, when High Brightness mode is on)
Boss Bass Limiter LM-2B: 16 mA, (DC 9 V)
Rosenberg GAS 728 B (Booster, Overdrive): min. 200 mA, 12V
Boss Bass Equalizer GE-7B: 16 mA, (DC 9 V)
Aguilar Octamizer: 6 mA, 9 Volt Operation
Aguilar Fuzzistor: 4,5 mA, 9-10VDC, center terminal negative
Aguilar Chorosaurus: 12 mA, center terminal negative
Aguilar Filter Twin: 20 mA, 9-10VDC, center terminal negative
Boss Bass Synthesizer SYB-5: 50 mA (DC 9 V)
Morley PBA-2 Dual Bass Wah: 12mA, 9VDC, center terminal negative
Digitech Whammy Bass: 1300mA, 9VDC
Boss RC-30 Loop Station: Maximum 195 mA (DC 9 V)

Ich hoffe sehr, dass diese Daten weiter helfen. Insgesamt liege ich bei ca. 2000 mA, wobei ich das Whammy Pedal wohl mit dem mitgelieferten Netzteil betreiben muss, wegen der hohen Ampere-Zahl. Für den Looper würde ich ebenfalls das passende Netzteil nutzen, sodass ich auf 10 Effekte komme. Welches Netzteil würde passen?
 
Kommst Du auch noch zum Spielen? Bei dem Stressbrett würde meine Zeit ausschliesslich fürs Rumprobieren draufgehen...
 
@4low: Der Rodenberg ist meine absolute "Geheimwaffe". Wenn soundtechnisch nichts mehr geht, hole ich das gute Stück aus der Tasche und der Sound steht. Nervig ist halt nur immer das Ziehen der Verlängerungsschnur ... aber es lohnt sich!

@zeppo3000: Berechtigter Einwand! Deswegen trage ich mein Anliegen auch hier vor, um nicht all zuviel Zeit in die Kiste zu stecken.
 

Ich hab in meinem Setup nur 5 Pedale und hab schon dafür einen Abend gebraucht, bis ich meinen Sound hatte.

Die Effektreihenfolge spielt eine grosse Rolle.
Die Frage ist vor allem welche Effekter kombinierst du?
Meist wird der Oktaver weit vorne in der Kette empfohlen.
Mir gefällt aber der mit Fuzz gesättigte Oktaversound hevorragend. Daher Fuzz==>Oktaver.
Was mir sonst noch wichtig ist: Overdrive vor Kompressor.
Damit kommt die Dynamik des Overdrive schön rüber, bevor der Kompressor alles plättet.
Andere mögens aber genau umgekehrt.

Das ist aber Geschmacksache und das Optimum musst du wahrscheinlich selbst herausfinden, da es von Geschmack, Spieltechnik (hart/weich/bauchig/drahtig), Spielweise (Slap/Plek/Pizz?) und Bass selbst abhängt.


Meine persönliche Reihenfolge wäre wahrscheinlich:
Boss TU-3
Boss Bass Equalizer GE-7B
Morley PBA-2 Dual Bass Wah
Digitech Whammy Bass
Rosenberg GAS 728 B (Booster, Overdrive)
Boss Bass Limiter LM-2B
Aguilar Fuzzistor
Aguilar Octamizer
Boss Bass Synthesizer SYB-5
? Aguilar Chorosaurus
? Aguilar Filter Twin
Boss RC-30 Loop Station
 
@pernod: Ich habe mir den 3er Looper bestellt um mal zu gucken, wie das Signal sich verändert. Aber Danke für den Tipp! Diese Teile Finde ich optisch total klasse! Bin mal gespannt ...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten