Hollowbodies

Jack in the green

blickt nix
Beiträge
6.939
Ort
DE
Bassix
ß81.562
hallo, bassic!

ich les ja schon ne zeitlang hier mit und hab jetzt mal n paar fragen. ich hab´s schon in nem anderen forum gepostet, aber das scheint ne andere zielgruppe zu beheimaten (nicht negativ gemeint).

ich war neulich mal im laden und hab verschiedene hohle angetestet.

hier die kandidaten (preislich aufsteigend):

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/iban_afb200bs.jpg"]Ibanez AFB 200[/URL]

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/hoef_hct500vsb.jpg"]Höfner 500/1 contemporary[/URL]

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/epi_jcassidyeb.jpg"]Epiphone Jack Cassady[/URL]

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/dues_starb2sunb.jpg"]Düsenberg Star Bass[/URL]

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/hoef_h500beatl63vsb.jpg"]Höfner 500/1 Vintage 63[/URL]

[URL="http://www.station-music.de/images/bass/instrumente/lak_sshbshgold.jpg"]Laakland Skyline Hollowbody[/URL]

am amp klangen alle gut bis sehr gut, also beschreib ich mal den unverstärkten klang:

der ibanez war der lauteste. ganz gut bespielbar, allerdings harmonieren e- und a-saite nicht so gut mit dem ahornkorpus. ich beschreibe den klang mal mit sonor und etwas unterkühlt. preis und lautstärke sprechen aber für ihn.

der höfner contemporary kommt mit fichtendecke daher und klingt gleich mal viel wärmer, aber leider auch viel leiser. aber was ist das: die e-saite ist gar nicht zu hören. bespielbarkeit sehr gut. wär die e-saite hörbar könnte der schon bald mein herz erwärmen, aber so...

danach der epiphone: auch ahorn, passt auch nicht alles - in diesem fall aber nur die e-saite, die nicht dazupassen zu scheint. etwas leiser als der ibanez, aber durchaus hörbar. sonst ähnlich, erschien mir aber deutlich schwerer.

mit dem düsenberg überschreiten wir 1000€-grenze. der klingt richtig gut. da passt irgendwie alles - leider auch leiser als der ibanez und dreimal so teuer.

das höfner-original: nachdem man die anderen angespielt hat, braucht man nur eine saite anzuzupfen und ist ganz weg. wer sich unter dem begriff "warmer ton" nix vorstellen kann (so wie ich bis dato) weiss es plötzlich. leider mit meinen fingern nicht zu bespielen. die saiten stehen viel zu eng, sieht man auch sofort, wenn man ihn dann mit der hauseigenen kopie vergleicht.

auf dem laakland sind von haus aus flatwounds drauf. klingt am edelsten, ist ja auch der teuerste. wäre mein favorit gewesen, hätt ich danach nicht noch den düsenberg in den fingern gehabt. aber 1700€ hätt ich niemals ausgegeben.


fazit: wenn man am sound des ibanez noch was verändern kann (flats z.b.) könnte ich den schon bald mein eigen nennen, ansonsten muss ich warten, bis mal meine überstunden ausgezahlt werden, um mir den starbass zuzulegen.

meine fragen: kann man den sound des ibanez über andere saiten anpassen? warum ist die e-saite am contemporary gar nicht zu hören und kann man das auch über andere saiten ändern?

noch ne frage: die brücke am ibanez sieht mir ziemlich gewagt aus. knicken da nicht die saiten zu stark ab?

danke schon mal
 
Willkommen erstmal!
Zum Thema kann ich leider nix sagen, aber wenn du die Adresse in Anfuehrungszeichen setzt, dann klappt das mit den Links auch.

EDITH: [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaaaalso, sowohl höfner als auch ibanez nutzen für ihre bässe eine sogenannte "floating bridge", also eine brücke, die nicht verschraubt ist mit dem korpus, sondern nur aufliegt, wie bei einem kontrabass zb.
das ist also die klassische variante, während die anderen verschraubte metallbrücken nutzen. die moderne variante hat natürlich mehr sustain und eine bessere anbindung an die masse des korpus, bringt allerdings auch mehr metall in den ton und ändert das schwingungsverhalten des ganzen systems.
saiten sind eine extrem wichtige geschichte, für jeden bass, damit kann man sehr viel machen.
für hollowbodies würde ich immer thomastik jazz flats nehmen, die hier:
https://www.thomann.de/de/thomastik_jf344.htm
gibst mittlerweile auch in shortscale, für den höfner zb. , denn ich spiele einen höfner 500/1 von `96, und es klingt extrem gut, holzig, knurrig, warm, sehr akustisch, wenn du das magst.
noch mal zur bridge: die saiten knicken nicht zu stark ab, keine sorge, da gibts ganz anderes, bei string-through-body konstruktionen, wo die saiten von hinten durch den korpus geführt werden um dann vorne fast im 90° winkel umgelenkt zu werden.
ich nehme an, die nicht klingende e-saite liegt entweder an einer falschen einstellung, das sollte ein guter geschäftsmann vor dem verkauf aber richten, und dir am besten zeigen, wie es geht. viel ist bei einer floating-bridge von der position der brücke abhängig, da kommt es auf millimeter an. dann natürlich kann es an den saiten liegen, daran, wie sie auf die tuner aufgewickelt sind, zu wenig zug zb. dadurch, dass die saite nicht tief genug auf dem tuner ist und so nicht genug druck auf den sattel hat.
der von dir beschriebene klang des ibanez ist logisch, denn ahorn ist nicht so schwingfreudig wie fichte, das ja auch klassischerweise für die decken von instrumenten genommen wird. der klang liegt also hier begründet, ist aber sicher leicht durch die richtige saite (thomastiks) etwas wärmer zu bekommen.
grundsätzlich sind das sicher alles ordentliche instrumente, wenngleich der höfner contemporary von höfner in china gefertigt wird, um ihn günstig zu machen, ich denke, mit dem ibanez oder dem düsenberg kannst du sicher nichts falsch machen, japanische bässe sind verarbeitungstechnisch ohne fehl und tadel, da kommts dann auf den geschmack an. du solltest den nehmen, der dich persönlich am meisten anspricht, mit dem händler sprechen, ihn richtig einstellen lassen und nach evtl. mängeln fragen, und als saite besagte thomastiks probieren, so als empfehlung, die sind ihr geld wert und flats bleiben ja auch ein paar jahre auf dem bass..(ich hatte meine ca. 12 jahre auf dem höfner, bevor mal neue fällig waren)
in jedem fall: viel spass, gut aussehen tun sie alle und spass machen sie bestimmt auch!

 
gerne! [:-)]
der ibanez sieht auch gut aus, ist ja auch geschmackssache.
beim bestellen von saiten auf jeden fall auf die mensur achten, dieser zb. hat eine 30er mensur, das ist shortscale. (wie die meisten hollowbodies)
 
da hast du falsch gelesen, oder nicht weit genug..[;-)]
chromes und thomastiks sind zwei paar schuhe, klingen völlig unterschiedlich. die chromes sind gute saiten, aber für hollowbody nicht die erste wahl, gerade wenns nach holz klingen soll, dann sind die thomastiks die passensten, danach die la bellas, die dazwischen liegen, die chromes eher was für solidbody, wenns old-school-funky klingen soll.
bestellen kann man alle saiten, hier zb.: http://saitenkatalog.de/shop1/produ...14353?osCsid=ca44691b053603a7a516e0d7270c139c

noch mal zur bridge: keines der beiden systeme, floating bridge oder fest-montierte metallbridge, ist besser als das andere, es ist nur anders.
die floating bridge ist seit jahrhunderten auf klassischen instrumenten bewährt, funktioniert also einwandfrei.
wenn du einen der bässe kaufst, solltest du das gesamtpaket beurteilen, und vor allem, wie dir klang und handling gefallen, ob es "dein" bass ist.
unabhängig von der bridge-konstruktion.
 
ok, dann muss ich nochmal testen gehen. mit glück entspricht dann der günstig-höfner meinen ansprüchen. falls nicht muss ich noch n bissl auf den düsenberg sparen. die haben ja auch nen hübschen violinbass.
 
die sache mit dem handling bei korpuskanten..
das ist eben auch wieder eine geschmacks, und teils eine gewohnheitsfrage. ich finde einen kantigen korpus sogar wesentlich angenehmer zu spielen, viel bequemer! ich kann gut den arm auf die kante legen und locker aus der hand spielen, beim 51er precision zb., oder beim rick. der höfner ist hier zu klein, um den arm abzulegen, da spielt die form schon keine rolle mehr. er ist allerdings so leicht, dass man ihn locker halten kann, auch über längere zeit, ein spass-bass.
wenn man einen halbakustik eher etwas senkrechter umschnallt ist die kopflastigkeit auch kein problem, da muss man ein wenig mit dem gurt probieren und ihn nicht unbedingt wie einen solidbody umhängen, so in knie-höhe..
zu den saiten nochmal: ich spiele auf drei bässen la bella flats, auf einem chromes und auf zweien thomastiks, andere kenne ich auch sehr gut, aber diese drei nutze ich. sie haben alle ihre stärken, aber keine klingt so kontrabassig, holzig wie die thomastiks, wenn es also nach klang geht, sind sie die erste wahl bei akustischem klang. wenn der ton also elektrischer sein soll, können die chromes auch gut sein, ist aber eben geschmackssache.
feedback kann eine sache sein, ist aber bei den neueren anlagen wohl nicht mehr so ein problem, mit passabler klangreglung. sonst dürfte man ja keine akustikgitarren oder bässe auf der bühne verwenden können.


 
ich danke euch nochmal. nicht zuletzt aufgrund des preises werde ich mich dann wohl für den ibanez mit thomastiks entscheiden. aber dem steht natürlich ein nochmaliges prüfen bevor. und dann, wisst ihr bestimmt auch, kann so eine entscheidung ruckzuck wieder über den haufen geworfen sein. eigentlich wollte ich ja unbedingt ein deutsches produkt, aber der düsenberg kostet fast das dreifache. da müsste ich mich dann fast von meinem warwick trennen....oder mal wieder ganz lieb sein zu meiner frau ;-)
 

lieb sein zu deiner frau klingt nach zwei-fliegen-mit-einer-klappe..[:D]
ich denke aber auch, es ist richtig zu probieren und dann nach gefühl zu entscheiden. guck sie dir genau an und wenn sie ordentlich verarbeitet sind, entscheide nach gefühl.
 
Einer eminer Freunde spielt den Ibanez. Ich hab eden Bass schon mehrfach im live-Einsatz gehört. Feedback ist definitiv kein Thema. Der Sound ist vom Klnagcharakter her nicht vergleichbar mit einem Preci etc., sondern weniger knurrig und feiner, aber definitiv nicht uninteressant! Von der Optik macht der Bass natürlich was her.

Als Alternative könntest Du auch mal die Bässe von Italia probieren. Die lassen sich durch den Piezo-Tonabnehmer in Bridge-Position auch wie ein Akustikbass spielen.
 
Eine kurze Ergänzung mit meinen eigenen Testberichten.

In nem Musikshop hab ich 2 Semi-Hollows angespielt die hier noch nicht genannt wurden. Washburn und Gretsch.

Der Gretsch war leider mies eingestellt. Das Spielgefühl dadurch etwas "Vintage", soll heißen, hohe Saitenlage und Intonation etwas schauderbar, der Sound am Amp war aber okay, also nix was mich umgeblasen hätte, aber zufriedenstellend.

In den Washburn hab ich mich umgehend verliebt. Der Body ist recht groß, hat keine Shapings, ist daher etwas unbequem, aber selten hatte ich so viel Spaß mit nem Bass. Der Hals ließ sich gut bespielen, der Klang am Amp war sagenhaft, hatte leider keine Flats drauf, aber ging so Richtung QOTSA Live.
 
da spricht ja ziemlich viel für den ibanez. die brücke wirkt in der tat sehr "stylisch".
auf dem bild sieht man eine art seiden papier unter der brücke. in wie weit wirkt sich das auf den ton aus? ist ja kein direkter kontakt zwischen korpus und bridge. falls es auswirkungen gibt, sind die eher im hochton- oder tieftonbereich? wär ne erklärung, warum e- und a-saite nicht mit dem bass harmonieren
 
hab ich gar nicht gesehen, mit dem papier, das gehört da natürlich nicht hin! direkter kontakt zwischen steg (so heisst das klassisch bei der konstruktion..) und decke ist zwingend erforderlich! und zwar für alle frequenzen.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
...gerade wenns nach holz klingen soll, dann sind die thomastiks die passensten...
die floating bridge ist seit jahrhunderten auf klassischen instrumenten bewährt, funktioniert also einwandfrei.

Was die Thomastik angeht kann ich die als erste Wahl für akustische Bässe empfehlen. (Von wem hab ich nur den Tip. [:D] )
Sie haben sich absolut bewährt und sind für mich, als rein akustischen Bass Spieler vom Sound und der Bespielbarkeit die Saiten schlechthin.

Was die Floating Bridge angeht, die man bei einigen Bässen findet, fragte ich mich gerade, ob es für diese Art Brücke nicht wichtig ist, dass ein ausreichender Druck durch den Saitenzug vorhanden ist, um eine gewisse Grundlautstärke (akustisch) zu bekommen, was bei einer fest montierten Brückenkonstruktion vielleicht nicht notwendig ist.
Könnte es nicht dazu kommen, dass man bei Saiten mit geringer Zugspannung dann ein leiseres Instument hat?
 
..theoretisch richtig, bei einem streichinstrument..
diese funktionieren nach dem membranprinzip, also sie nutzen die decke als ebensolche, die durch den steg in schwingung gebracht wird, hierbei ist saitendruck auf den steg ein wichtiger punkt für lautstärke (und sound..) bei einem zupfinstrument hingegen ist es anders, das funktioniert mit reflektion, hier ist der saitenzug nicht so entscheidend, und bei einem halbresonanz, einem elektrischen gar nicht. [;-)]
 
ach menno, jetzt hab ich mir das soundbeispiel vom epiphone viola auf deren seite angehört.....
das klingt ja ziemlich gut! und er is bestimmt noch im originalzustand. das sollte heissen, dass der mit den flats noch eher in meine vorstellungen passt - und preislich auch.

das machen die doch mit absicht ..... :D
 

Zurück
Oben Unten