Hotone Ampero II Stage/ Stomp II

  • Ersteller Ersteller S. Okon
  • Erstellt am Erstellt am
S. Okon

S. Okon

Well-Known Member
Beiträge
472
Ort
DE
Bassix
ß25.977
Mahlzeit,

da ich hier im Forum zu o.g. Gerät nichts finde, mal die Frage in die Runde ob das jemand mal getestet hat? Man findet in Verwendung mit nem Bass eigentlich auch kaum was im Netz.
Die UI sieht recht gut aus und das Gehäuse ist flacher. Stelle mir grad die Frage ob ich lieber auf den riesigen Fundus von Line 6 HX Stomp zurück greife, oder dem Neuling eine Chance geben soll.

Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich nutze den ampero mini für overdrive, comp, tuner, chorus, noisr gate und eq.

Für mich passt das. Allerdings natürlich auch n Abstrich zum Helix, wesentliche weniger Auswahl fürn Bass

20240416_195137.jpg
 
  • Like
Reaktionen: S. Okon
ich habe ähnliche Anforderungen. gerne Overdrive mit Signalaufsplittung (das macht mein DP-3X schon sehr nice, das könnte auch aufm Board bleiben), EQ, Comp, Noise Gate. Wie ist der Octaver so?
Amp/Cab Sim brauche ich jetzt nicht besonders viele, aber gerne ein paar brauchbare gut Klingende.
 

Ich hab original NIX ausprobiert, was ich nicht für mein Bandsetting brauche. Bass Overdrive (eins gefällt mir), Comp (unauffällig), EQ (EQ halt...), Chorus (paar durchprobiert, sind ok!), Tuner (is ok) und Noise Gate (macht halt weniger Noise...)
 
ausgrab'
Hat mittlerweile Jemand Erfahrung mit dem stage sammeln können?
 
Hi, ich verwende seit einem Jahr den Ampero 2 Stage als komplette Stage Lösung, keine Boxen mehr, nur In-Ear. Unsere Rock Band übt und spielt immer "Silent Stage" kein einizger Lautsprecher mehr auf der Bühne, kein Feedback, kein zu laut, kein ich höre mich nicht, usw.... - und der Mischer ist super glücklich. Ich verwende je nach Song 2 unterschiedliche ODs, SansAmp - bzw. Aguilar Tone Hammer, beide top implementiert. Auch der default Ampeg SVT Classic ist top als Amp. Nur die mitgelieferten IRs verwende ich nicht, die von einem anderen Hersteller gefallen mir besser. BTW, speziell die IRs sind eigentlich der wesentliche Einfluss für mich am Bass Sound.
Kurz um, der Ampero 2 Stage ist top, kein Rauschen, super Bedienung per Tough-Screen und ein top Sound (auch Chorus und Reverb bei ruhigen Stücken klingt top). Alle meine alten Heads habe ich per TonCapture aufgenommen (Ampeg SVT 2, Markbass Little Marcus Ltd, Mesa TT-800) und diese Captures klingen wirklich sehr nahe am Original (>90%) somit habe ich nun meinen eigenen Mesa Sound immer mit dabei. Kurz um ein wirkliches top Gerät!
Wie gesagt, ich verwende den Stage für alles, ohne weiteres Equipment. Falls du nur einen OD suchst, gibt es womöglich günstigere Lösungen. Klar der Stage hat die unbalanced outs direkt zum Amp ohne IR und parallel die XLR DI outs zum FOH mit IRs, somit kann man das Board unterschiedlich betreiben...
 
leider nein.

die NAM Files (tone3000) neural amp modeler (hat aber nicht mit Neural DSL quad cortex zu tun) sollen mit der Ampero 2 Firmware 1.5.1 gut laufen. Leider habe ich das noch nicht getestet. Ich verwende nur die "Hotone Community" 'Datenbasis mit "Presets" und "Tones". Dort habe ich viele Captures heruntergeladen (Aguilar, Trace Elliot, Markbass, Boss); leider gefallen mir diese TonCaptures aber nur sehr begrenzt. Da funktionieren die selbst erstellten TonCaptures deutlich besser. Keine Ahnung warum viele die dort hochgeladen wurden so dermaßen "dünn" klingen.

Long story short: mit allen Downloads von der „Hotone Community“ bin ich bis jetzt eher eingegangen, deswegen habe ich noch nicht so viel mit NAM – Tone3000 gemacht. Hoffentlich gibt es da besser klingende „Bassis“ Files.
 
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls
  • #13
Hallo, habe ich kurz getestet, Tone3000 2x Download von 2 NAM Files - Markbass Vintage Pre-Amp und Boss BB-1x, beide kenne ich vom original. Beim Ampero 2 Stage Import werden die NAM Files konvertiert, das dauert ca. 15-30 sec - geht aber technisch sehr einfach - kein Problem. Danach sind die Downloads unter Clone zu finden.

Ich verwende immer eine externe SVT 810 IR, vorher nun den ersten Clone in der Processing-Kette - Markbass Vintage PreAmp (NAM Tone3000 Download), klingt gut! - CPU 50% - ein weiterer Clone Block kann nicht hinzugefügt werden - System-Ressourcen Warnung

Wenn ich nun meinen externen IR Block lösche, kann ich 2 Clone Blöcke laden, den NAM Boss BB-1x und den NAM Markbass Vintage Pre Amp parallel - ca. 80% CPU. Somit gehen 2x NAM-Files schon mit der CPU-Leistung. Bei externem IR und NAM ging bei mir nur ein NAM Clone File.

Wenn man nun noch Ampero eigene Blöcke hinzunimmt, dann kommt die CPU schnell an die Grenze. Keine Ahnung, ob die Info euch was bringt....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls und Bjoern Rust
  • #15
Ich habe den Ampero Mini auf dem Board. Nutze den nur für Reverb, Delay und Chorus. Irgendwie werde ich aber nicht warm mit dem Teil. Mir fällt die Bedienung der Presets mit dem zusätzlichen 2er Switch schwer. Bei den anderen Effekten oder auch beim Helix ist alles angeschrieben auf den Switchs. Aber bei den 4 Stk vom Ampero Mini bin ich irgendwie überfordert. Wie sind Eure Erfahrungen? Werde ich alt?? Hilfeee…
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten