Ibanez BTB 675 - NTF

@derBen:Halt Moment. Was heißt - er klingt "rockig"??? Ich meinte nur, dass er recht "glatt" klingt. Das passt aber oft sehr gut. Wie gesagt, mein Kumpel spielt den zu sachen wie Yellow River und zu Knockin' on heavens door und es hört sich sehr gut an. Probier ihn doch einfach mal aus. Das passt schon... Sonst schickst du ihn halt wieder zurück.

@Moneyhead: Die Bassculture Pickups musst du bei Christoph Dolf bestellen. Siehe www.bassculture.de. Am besten du rufst ihn an, wenn du Interesse hast. Er ist sehr nett und sehr kompetent. Die Teile sind nicht ganz billig - aber es lohnt sich allemal. Du musst halt genau wissen, was du soundtechnisch haben willst und dann macht er das. Die Pickupmaße macht er auch. Auch Harry Häussel www.haeussel.com (evtl. mehr Vintage-Sound, aber der kann auch alles) ist wahnsinnig gut darin. Nun, ich bin auf die Basscultures auf der Mume letztes Jahr gestoßen. Adrian Maruszczyk verbaut diese in seinen Bässen. Am krassesten ist es mir aufgefallen, als ich auch auf der Mume GMR-Bässe angespielt habe. Die Teile mit Bartolini-PUs klangen gut aber es war kein Vergleich zu baugleichen Bässen mit Bassculture-Humbuckern drin. Die waren sowas von klar, definiert und fett. Echt geil. Die Bartolinis klangen dagegen, als würde ein Kissen vor dem Amp rangepappt sein, und Bartolinis sind ja gute Pickups. Auch ein Ibanez ATK mit Basscultures wird zum Leben erweckt. Das ist ein Upgrade, das ich sofort machen würde, wenn ich einen ATK hätte... Klar ist das mit finanziellem Aufwand verbunden - vor allem weil man nicht genau weiß was rauskommt. Ich bereue meinen Upgrade der Sandberg PUs auf die Häussels keine Sekunde. Der Bass lebt jetzt irgendwie. Echt geil und das Geld wars wert.
 
Also ich war jetzt am Samstag im Soundland und habe das 4 Saitige Modell also dem BTB670- angespielt.

Erstmal zur Hardware: Die Optik hat mich live total umgehauen: im positiven Sinn. Das Teil hat mir wirklich extrem gut gefallen. Verarbeitung war top. Meine schicke Küchenwaage pendelte ihn auf ca. 3,7 - 3,8 Kilo. Er war hing sehr locker am (rosa Gitarren-)Gurt, das vorliegende Modell wollte nichtmal in die Waagrechte.

Das Spielgefühl: Die Saiten waren im Vergleich sehr straff (35ger Mensur) und das hat mir sehr gefallen - so mag ich das einfach. Beim testhalber runterstimmen der E Saite auf B, hat selbst mit meiner nicht-vorhandenen Technik nichts gescheppert - die Saite hatt immernoch einen Zug, wie manch andere Bässe in der Standard Stimmung.

Der Sound: Ich habe über eine Glockenklang Anlage getestet. Der Sound ist sehr flexibel durch den Dreiband EQ. Mit neutral eingestelltem EQ klingt er nicht so "tiefbassig", mehr mittig, aber auch merkbar knurriger als der BTB555 - allerdings trotzdem noch sehr clean....nicht dreckig halt.....ähm...ja... Ich habe ein AnfängerOhr - vielleicht liegt es daran - aber subjektiv habe ich nicht feststellen können, das der Attack irgendwie scheiße wäre, durch den durchgehenden Hals. Ich habe keinen Unterschied zu Bässen mit geschraubten Hälsen hören können. Der Verkäufer meinte aber auch, dass sich der eventuell fehlende Attack wenn überhaupt, dann erst so richtig im Bandgefüge bemerkbar machen würde.

Schlussendlich habe ich den Bass aber trotzdem nich genommen. Werde den Samstag noch dokumentieren und posten, sobald ich Bilder von meinem nun gekauften Stück Holz (*spannungsaufbau* lol) gemacht habe. War mit dem Motorrad in Stuttgart und hab mir das gute Stück lieber hinterherschicken lassen, als die 100km voller Angst mit Bass auf dem Rücken da auf zwei Rädern rumzufahren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut das es diese Teile gibt an denen man drehen kann und dann verändert sich die Stimmung *sarkasmus off*

Ne ehrlich, das is ja mal das kleinste prob
 
also ich wollt mal sagen:

ich selbst besitze einen ibanez btb555 und bin mit dem spielgefühl und dem ton sehr zufrieden. naja fast. ich stelle gerne an meinen instrumenten rum, um die niedrigste saitenlage zu finden, die geht. mein problem ist, dass die saitenlage sich beim btb555 noch nicht ausreichend runterstellen lässt. dazu kommt, dass die leere h-saite irgendwie nicht definiert genug für meinen geschmack klingt. ich finde die lange 35" mensur ja deswegen toll, weil die saiten dadurch straffer sitzen, aber der h-saite fehlt dann doch irgendwie was an definiertheit...
 
Zitat:Original erstellt von: Moneyhead

Zitat:Wie gut das es diese Teile gibt an denen man drehen kann und dann verändert sich die Stimmung *sarkasmus off*

Ääääh, Du hast nicht ernsthaft vor nen H-E-A-D-Saitensatz durch drehen an den Tunern 5 Halbtöne hochzustimmen, oder [:D]

Zumindest hast Du dann nen schön straffen Saitenzug.

Da sind halt die unteren 4 Saiten von nem 5-Saiter-Satz drauf .
Du mußt dann schon nen normalen Saitensatz aufziehen. Und wenn Du das machst, kann es passieren, daß es am Sattel scheppert, weil die Kerben ja zu breit gefeilt sind.
Das kann ein guter Musikladen mit nem neuen Sattel zwar für 20 - 30€ beheben.
Aber bei nem neuen Instrument ist das alles eigentlich Quark, wenn man sowieso nicht wirklich H-E-A-D spielen will.

Nope hatte ich nicht vor (deshalb auch sarkasmus und extra bescheuerte umschreibung der Tuner?), mir is klar das der Hals das nich lange mitmachen würde und der Rest war mir auch klar. Ich hab keine 6 Monate für nix recherchiert. Und da ich davor Gitarre gespielt habe, brauchste mir das mit dem Sattel auch net erklären. Ich will net aggressiv rüberkommen jetzt, aber ganz so bescheuert bin ich wirklich net.

Und wenn du nich h-e-a-d spielen willst is das ja ok. Falls dus überlesen hast: Ich will das. Ich hab ja auch deshalb nach 35ger Mensur geschaut, um vielleicht runterstimmen zu können. Oder nach einem 5 Saiter direkt. Da die 5 Saiter wegen dem Gewicht dann rausfielen, schien mir das mit dem Umspannen können eine gute Lösung. Daher ja auch der Terra, da er offensichtlich dafür geeignet und gebaut ist. Aber jetzt genug...

Zitat:Original erstellt von: Groovy McBass

also ich wollt mal sagen:

ich selbst besitze einen ibanez btb555 und bin mit dem spielgefühl und dem ton sehr zufrieden. naja fast. ich stelle gerne an meinen instrumenten rum, um die niedrigste saitenlage zu finden, die geht. mein problem ist, dass die saitenlage sich beim btb555 noch nicht ausreichend runterstellen lässt. dazu kommt, dass die leere h-saite irgendwie nicht definiert genug für meinen geschmack klingt. ich finde die lange 35" mensur ja deswegen toll, weil die saiten dadurch straffer sitzen, aber der h-saite fehlt dann doch irgendwie was an definiertheit...

Hm vielleicht hast du ne Gurke erwischt? Aber kann schon sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sorry nochmal, habs grad nochmal durchgelesen, kam tatsächlich etwas beleidigend rüber ... öhm, so wawrs net gemeint, fand es nur bissle... witzig? ^^

Ja du wirst recht haben, mit dem Basslehrer was du da meinstest... Ich kauf mir nen ordentlichen Satz 4er wenn ich den Unterricht antrete und modle das zusammen mit dem Lehrer um (um einen Halsspannstab korrekt einzustellen, dürfte ich zu bescheuert sein :-P)
 
Ich muss den Fred mal wieder hochholen.

Warum? Nun - ich bin neu hier bei Bassic (ok - ich bin schon in mindestens 20 Millionen anderen Foren) und bin nach 34 Jahren Gitarre (naja gut einen Bass hatte ich schon immer im Gitarren-Ständer stehen) Band-dienlich zur Tieftöner-Fraktion gewechselt. Ihr werdet ja das Problem mit dem Gitarristen-Überschuss und "Basser-Im-Heuhaufen-Suchen" sicherlich kennen. Da wir keinen Basser, aber dafür einen Flitzefinger an der Gitarre gefunden haben - und ich eben auch noch nebenbei Bass spielen kann, war die Entscheidung schnell gefallen: Ich bin ab sofort Basser (und nur noch nebenbei Gitarrist [;-)] )...

Achja - weshalb ich diesen Thread nochmal hochhole:
Ich habe mir jetzt einen Ibanez BTB 670 gekauft - und das Teil ist WIRKLICH absolute Spitze. Nicht zu schwer, Klasse verarbeitet, kein bißchen kopflastig und mit den Bartolini-Pickups und der aktiven Elektronik richtig Druck und immer genau den Sound, den man sich wünscht. Und er ist wirklich "butterweich" bespielbar. Und wenn so ein Statement von einem Ex-Gitarristen kommt, soll das schon was heißen [8D] ....
Also die Gitarre&Bass hat wirklich nicht übertrieben, als sie den BTB 675 getestet hat: Der Bass verdient wirklich das Prädikat "Edelbass".
Naja - und da ich in einer Metalband spiele, war der Preis natürlich ebenfalls maßgebend: 666.- Euro für das gute Stück incl. Gigbag und Gurt sind wirklich nicht zuviel. [):]

Also der Ibanez BTB 670 bekommt von mir 5 Sterne und alle 10 Daumen hoch (naja - ihr wisst schon: zwei linke Hände und alles Daumen dran ...). [:D]

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde nun aber auch noch etwas interessieren und zwar zu dieser seltsamen Halsform (bzw. die Halsplatte ganz unten, mir fällt kein Begriff dazu ein).

Diese wellenförmige "Absägung", stört das nicht in einer bestimmen Art und Weise beim Slappen oder allgemein Spielen, wenn man zudem kaum Korpusraum dabei hat? Ich jedenfalls bin mir beim Slappen gewohnt, dass ich auf den Hals aufschlage und oben noch "Korpusholz" dabei habe (beim BTB 555 ist das ja noch stärker ausgeprägt, während beim 670/5/6er das Horn viel prägender ist). Beim BTB 675 (den ich mir zum Anspielen bestellt habe) ist jedenfalls wie schon gesagt kaum Korpus dabei.

Wird es da beim Hals evt. "Slap-Probleme" geben können? (Ich weiss, jetzt kommt dann "beim slappen schlägst du eh auf den Hals, da kommts nicht draufan), aber mich nimmt das jetzt nur einmal wunder, was Leute dazu meinen, die den Bass schon gespielt haben. Oder geht es da mehr um Gewohnheitssache?

Allgemein, wie wirkt sich diese seltsame Absägung aus?

Es tut mir Leid, wenn diese Frage ein wenig seltsam rüberkommt, aber ich spiele wahrlich mit dem Gedanken, mir den BTB 675er zuzulegen und möchte mich zu 100% abklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mich dem BTB fanclub nur anschliesen, hab selber nen 555 , hammer geiles teil!!!
 
Die Bespielbarkeit ist einfach der Hammer. Mein BTB 550 ist wirklich viel besser zu Bespielen als vergleichsweise ein Jazzbass. 24 Bünde finde ich wirklich gut.
 
Zitat:Original erstellt von: Routa

Mich würde nun aber auch noch etwas interessieren und zwar zu dieser seltsamen Halsform (bzw. die Halsplatte ganz unten, mir fällt kein Begriff dazu ein).

Da der BTB 670 einen fünfstreifigen durchgehenden Hals hat, meinst Du bestimmt den Übergang vom Palisandergriffbrett zum durchgehenden Halsunterbau?
Also ich habe beim slappen keine Probleme - allerdings kommt das bestimmt auf die Technik an. Ich würde Dir raten: Spiel das Ding einfach mal an. Und wenn Du ihn bei Thomann oder MusikSchmidt oder so kaufst, hast Du ja 30 Tage Rückgaberecht, wenn's nicht paßt.
 

Hätt ja nicht gedacht das der Thread nochmal aufersteht ^^

Naja mitlerweile habe ich den BTB 675 angetestet (an einer GallienKrüger Anlage).

Naja zur bespielbarkeit und Verarbeitung, wie zur Optik wurde schon alles gesagt.
EINFACH NUR HAMMER!!!
Voll mein Fall, hab noch nicht gesehn was mir mehr zusagt.

Jetzt das große ABER:

Der Sound.
Ich fand der Sound war nicht schlecht aber auch nich wirklich mein geschmackm, also nix halbes und nix ganzes.
Ich libe Sounds wie von Warwick Corvett $$ oder Stingray etc., allerdings waren die oben gelopten Punkte bei diesen (teilweise sehr viel) schlechter.
Einen Knurr aus dem BTB rauszukitzeln war schon nicht leicht aber den Knurr den ich dann so grad rausholn konnte klang so dumpf und undefiniert (hoffe ich drücke mich richtig aus, bin nicht so gut im erklären)
Weiss vllt jmd Wie man das ändern kann... zb wie mit dem Vorschlag beim 555 mit den neuen Tonabnehmer??

Falls keiner da eine Lösung findet spiel ich evt. mit dem Gedanken mehr zu blechen und mir einen Bauen zu lassen der einfach alles hat. (ich würd dann ca 600 nochmal mehr zahlen, was ja auch nich wenig ist)
Ich würd mich allerdings über eine billigere Lösung freuen ^^

mfG Ben
 
Hallo!
Probier doch mal einen BTB ohne durchgehenden Hals?!
Vielleicht liegt viel daran, dass der Sound so ist?
Ich habe auch einen Ibanez ... NTF (allerdings Soundgear), phantastische Verarbeitung und Bespielbarkeit, aber in der Band klingt er viel müder als der halb so teure Fender. Des Fenders Hals schwingt spürbar mit, bestimmt gewinnt dadurch der Ton.
Ich war dem Irrglauben erlegen, Neckthrough sei ein Qualitätsmerkmal...
Gruß, tiefesB
 
Ein durchgehender Hals ist absolut soundbildend. Durch ihn bekommt man in der Regel mehr Sustain und mehr "Bums" untenrum. Allerdings hat er eben nicht soviel Attack und Biss, wie ein Bolt-On - und das ist eben genau das, was Du beim BTB vermisst.
 
Es ist kein Geheimnis, dass die BTBs keine Charakterbässe sind. Sie sind nicht herauszuhören wie ein Jazzbass o. Ä. Aber gerade weil er so gut Bespielbar ist, behalte ich ihn. Mit Flatwounds ist es wirklich eine wahre Freude damit zu dudeln.
 
Die durchgehenden Hälse fand ich bei Ibanez immer schon bescheiden. Viele geschraubte Modelle sind aber super. Ich würde dem BTB ein Soundgear vorziehen, der zwar andere Maße hat…

Ich habs ja schon erwähnt, dass mich der Billigtrend von Ibanez ziemlich anviecht. Der BTB kommt nun aus Indonesien. Jetzt, als man endlich richtig gute Geräte aus Korea bekommen hat, wird wieder umgestellt. Ein BTB 555 ist eine super Sache und dem neuen weit überlegen. Gebraucht sind die auch manchmal zu haben. Andere Tonabnehmer bringen übrigens auch nicht mehr "knurr" - willst dus knurren lassen, kommst du an dem genannten MM und WW schneller ans Ziel - und zudem sind beide gebraucht bezahlbar (uU. gleich viel der neue Indonesien-BTB - wer weiß unter welchen Bedingungen dort gefertigt wird - ich wills gar nicht wissen - vielleicht ist ja aber auch alles super)...

In der Band knurrt mein Ibanez aber gut durch... Man muss die Teile immer im Bandkontext hören - wenn sich im Laden was gut anhört sagt gar nix. Und da macht sich mein Soundgear sehr gut (gut mein WW Streamer drückt noch krasser durch)
 
Wie würde sich wohl der BTB mit derElektronik (Tonabnehmer und eq) und der Tonabnehmerposition vom WW C $$ anhören ????
Oder meint ihr es ist nicht möglich mit einem durchgehendem Hals mehr knurr rauszuholen ???


Nein keine sorge ich habe nicht vor mir den BTB zu holen und den umzubauen... i9ch denke mal das würde eh nicht gehn ... aber ich spiele mit dem gedanken mir einen Bass bauern zu lassen... ich würd da relativ günstig drankommen


mfG Ben
 
Ich hatte mal den DWB35 Dough Wimbish Sign 5-Saiter. Superleicht bespielbar, exzellent verarbeitet, gute Elektronik, neck thru, alles vom Feinsten. Aber der hatte einfach keinen richtigen Charakter, der hat mich irgendwie nicht angemacht, klang zu glatt und unpersönlich. Attack war eher schwach, Sustain und auch H-Saite hervorragend. Geknurrt hat da gar nichts, war nichts zu machen
Vielleicht hätt ichs mal mit anderen Saiten probieren sollen, hab ihn aber verkauft.
 
Gestern habe ich meinen Ibanez BTB 675 NTF erhalten, den ich über einen befreundeten Gitarrenbauer bestellt habe.

Bis auf zwei kaum sehbare Verarbeitungsfehler beim Feinschliff ein Prachtsstück, wirklich wunderbar! Aber so ein Bass muss natürlich als allererstes gut klingen, da kommts nicht auf die Optik draufan.

Also angestöpselt an einen Schertler Unico AMP und losgespielt. Diese Kombi war krank, einfach genial. Auf den ersten Schlag gleich den Sound, den ich wollte! Und trotzdem war das Variete gewaltig. Zudem die Bespielbarkeit, exquisit dank, trotz fünf Saiten, ibaneztypisch-dünnem Hals. Mit edlen Elixiersaiten ausgestattet kam vom drahtigen bishin zum warmen vollen Ton alles wunderbar rüber.
Auch ohne AMP klang der Bass nach wie vor toll!

Einen Unico AMP habe ich mir gleich noch bestellt, da muss ich halt jetzt noch in Raten zahlen. Aber alles in allem genial, ich bin sehr, sehr zufrieden.

 
bin seit einiger zeit dabei zu sparen (schüler^^), um mir den 675NTF endlich kaufen zu können ... hab ihn gestern erst wieder angespielt und das teil ist HAMMER!
 

Zurück
Oben Unten