ibanez mit grünspan & co

buzzabone

buzzabone

New Member
Beiträge
37
Ort
DE
Bassix
ß240
Moin!
Habe mir letztens was gutes gegönnt (musste auch sein nachdem schluss mit freundin war) und mir einen ibanez atk 300 lefthand geholt.
der verkäufer war so dreist mir zu sagen, dass er den bass mit hochgeboten hat[):]. nun ja trotzdem für unter 400€ier das dingen klargeschossen.er entliess mich mit den worten, dass ich ja aufpassen soll auf seinen ehemaligen liebling.[:o)]
so nun gibts 2 mäkel die mehr oder minder tragisch sind:

1. der bass wurde wahrscheinlich lange nicht gespielt (der typ hat sich einen original preci geholt), auf jeden fall hat sich grünspan auf den bünden gebildet.
jetzt sagt mal wie krieg ich den weg und wie sorg ich dafür das er sich nicht mehr bildet?

2. zusätzlich zum triple-coil hinten hat sich der spezialist vorne einen split-coil(preci) einbauen lassen. beim durchchecken der tonabnehmer ist mir aufgefallen, dass der mittlere der 3spulen hinten nie an ist,d.h. in keiner stellung des 3wege schalters funktioniert.
was ist da schief gelaufen? wicklung durchgeglüht? beim umbau gepfuscht oder sonstige kacke???
muss da der fachmann dran oder ist das problem mit kostengünstigen zu lösen?
wäre dankbar für etwaige lösungsvorschläge.

 
Den Grünspan würde ich mit feiner Stahlwolle abmachen. Neuen verhindern, kannst Du durch oft spielen [;-)] oder halt Du verwendest diverse Pflegemittlechen, da benutzt Du am besten mal die Suchfunktion zum Thema Griffbrettpflege - da werden sie geholfen [8D]
An das Elektronikproblem, würde ich allerdings eher jemanden lassen, der mehr Anhung davon hat. Da musste man sich mal die jetzige und die originale Schaltung angucken. Vielleicht hat er einfach nur in der Schaltung den Anschluss der dritten Spule durch den Splitcoil ersetzt?!
 
moin! mannomann, weiber...
egal, grünspaaan wirst du auf jeden fall eher los. neue frau kommt von alleine... (hee, was die gitarristen können, können wir doch auch...)
also, stahlwolle ist schon mal der erste ansatzpunkt. danach mit leinöl alles einreiben. (nicht!!! bei lackierten griffbrettern(ahorn, etc.)
am besten, nach jedem spielen mit ´nem alten t- shirt (baumwolle) die saiten und das griffbrett
reinigen. deine elektrik sollte sich mal´n fachmann (frau) angucken. per ferndiagnose ist da nix zu machen... hauptsache da kommt was raus...

 
Bevor du mit Stahlwolle und Chemie dran gehst, probier doch erstmal eine Grundreinigung mit einer Schmierseifenlösung. Damit bekommt man den grünen und anderen Schmand schonend weg.
 
Zitat:Original erstellt von: schepper

moin! mannomann, weiber...
egal, grünspaaan wirst du auf jeden fall eher los. neue frau kommt von alleine... (hee, was die gitarristen können, können wir doch auch...)
also, stahlwolle ist schon mal der erste ansatzpunkt. danach mit leinöl alles einreiben. (nicht!!! bei lackierten griffbrettern(ahorn, etc.)
am besten, nach jedem spielen mit ´nem alten t- shirt (baumwolle) die saiten und das griffbrett
reinigen. deine elektrik sollte sich mal´n fachmann (frau) angucken. per ferndiagnose ist da nix zu machen... hauptsache da kommt was raus...


was gitarristen können können wir schon lange besser! siehe [url="http://bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14784797&whichpage=1"]hier[/url]
 
Ich habe diesesn Grünspan? (Salz aus Kupfer oder Messing) mit essig weg gemacht. Das habe ich jedoch mit Lampen und alten Küchengeräten ausprobiert, und vor paar Jahren!
 
Der Grünspan geht am besten mit Stahl-Wolle (1000er, natürlich keine Topfreiniger[8D]) runter und kommt wenn Du fleißig spielst und den Bass trocken lagerst normalerweise auch nicht wieder.
Schmierseife und Essig-Lösung haben auf einem Griffbrett eigentlich nichts verloren.
Zur Elektrik: das müsste man sich mal ansehen.
Vermutlich hat der Vorbesitzer den 3-Weg Schalter einfach umgebaut und den 3-Coil PU als Humbucker mit nur zwei Spulen geschaltet.
Wenn Du beide PU's voll schalten willst, mußt Du Dir einen Fünf-Wege Schalter von einem ATK-400 besorgen. Damit kann man den 3-Coil und den Hals-PU in allen Varianten schalten.
 
Ne der Vorbesitzer hat zusätzlich zum 3wege schalter hinten vorne ebenso einen 3wege schalter einbauen lassen. damit kann man zwischen beiden pu´s hin und herschalten als auch gemeinsam benutzen.
also wäre ein 5wege schalter nicht die lösung des problems, weil damit die interne verschaltung des triple coils nicht navigierbar wäre.

sagt mal, kennt ihr einen laden wo man das elektronikproblem einigermassen günstig beheben lassen könnte??? (kreis münster, osnabrück,dortmund...)
mein gitarrenbauer verlangt 30€ die stunde und kann mir nicht mit gewissheit verraten wie lange die reperatur dauern würde.[**/]
 
schönes Teil! Glückwunsch...

Wenn Du mal den P-Splitcoil entfernen willst, dann einfach ein neues Pickguard...

Ich mag den Bass, die ATKs haben mich auch immer schon beeindruckt, IMO ebenbürtig mit der Musician Serie und ebenso das Beste was Ibanez neben der Musician-Serie je gebaut hat.

Glückwunsch!!
 

Zurück
Oben Unten