IEM Home

  • #121
Ausserdem hat man in den Voc-Mics ein stärkeres Bleed-Signal der Drums, da im Üraum die Sänger gegenüber dem Schlagzeug stehen und nicht davor wie auf der Bühne.
...das hat erstmal nichts mit IEM zu tun, das Problem hast Du ja sonst auch.
Wir stellen in solchen Settings den Drummer immer etwas versetzt in Richtung Bühenrand (also nicht direkt hinter den Sänger), das hilft enorm.
Sieht zwar nicht so gut aus, funktioniert aber....
 

  • #122
Hat das Teil eigentlich schon mal jemand ausprobiert? Das ist für ein Sennheiser Teil für den Preis ungeschlagen. Die Features ebenso, wie ich finde. Da würde wahrscheinlich so mancher LD System U508 User doch eher zu Sennheiser greifen, denke ich.
 

  • #124
Weil mich das Thema "IEM mit oder ohne Amp/Box" auch beschäftigt, habe ich mal im Nachbarforum Talkbass nachgelesen ... da gibt es eine große Fraktion, die dazu rät, immer Amp/Box mitzunehmen wegen des ausgeglicheneren Sounds, der von der Bühne kommt ... insbesondere bei akustischem Schlagzeug und falls die Gitarristen ebenfalls einen Combo o.ä. verwenden ....

Ich hatte bei den letzten beiden Gigs eine 12"-Box und meinen Genzler Magellan 800 dabei und habe mich damit auch wohler gefühlt ... es kommt auch bei geringer Lautstärke eben doch ein bisschen physischer Druck aus der Box .... zudem ist auch unser Schlagzeuger sehr laut ... sollte er für eine klanglich komplizierte Location tatsächlich mal seine E-Drums mitnehmen, würde ich ausschließlich über IEM mit Preamp-Pedal (Genzler) spielen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassilisk, cfortner und indian66
  • #125
Weil mich das Thema "IEM mit oder ohne Amp/Box" auch beschäftigt, habe ich mal im Nachbarforum Talkbass nachgelesen ... da gibt es eine große Fraktion, die dazu rät, immer Amp/Box mitzunehmen wegen des ausgeglicheneren Sounds, der von der Bühne kommt ... insbesondere bei akustischem Schlagzeug und falls die Gitarristen ebenfalls einen Combo o.ä. verwenden ....
Ja - das stimmt prinzipiell schon, wenn die Bühne nicht sehr groß ist und der Abstand zum Publikum gering. Da hat man mit Amp in der Tat das bessere Gefühl für alle Beteiligten. Bei meiner Fastnachtscombo will ich daher auch nen kleinen Rumble100 mitnehmen die Saison -die AKteure auf der Bühne haben sonst einen zu dünnen Sound.
Aber bei meinen Standard-Bands sind die Bühnen so groß, dass man im Publikum nichts mitbekommt vom Bühnensound. Da spiele ich (morgen z.B. auch wieder) inzwischen ohne Amp!
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #126
Das sieht wohl jeder anders.
Aber ein Vorteil von IEM ist meiner Meinung nach eben die komplett leise Bühne bis eben auf die Drums.
Nichts mehr was da oben noch rum lärmt.
 
  • #127
... Aber ein Vorteil von IEM ist meiner Meinung nach eben die komplett leise Bühne bis eben auf die Drums.
Nichts mehr was da oben noch rum lärmt ...
Da bin ich absolut bei Dir :bier: ... nur leider ist eine Band insgesamt immer so laut, wie ihr Schlagzeuger ;-) .... und in unserem Fall ist er halt für mich trotz angepasster Sleeves nicht zu überhören :nix:

Wir haben aber auch schon in einer gefliesten und betonierten Garagen-Halle gespielt - dann mit E-Drums und nur IEM .... das hat ausgezeichnet funktioniert .... leise Bühne war da die beste Lösung! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #128
Ich bin faul und komme zusätzlich zum kabel-inEar vom Bord gut mit dem Druck der PA klar. :-)
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #129
Weil mich das Thema "IEM mit oder ohne Amp/Box" auch beschäftigt, habe ich mal im Nachbarforum Talkbass nachgelesen ... da gibt es eine große Fraktion, die dazu rät, immer Amp/Box mitzunehmen wegen des ausgeglicheneren Sounds, der von der Bühne kommt ... insbesondere bei akustischem Schlagzeug und falls die Gitarristen ebenfalls einen Combo o.ä. verwenden ....

Ich hatte bei den letzten beiden Gigs eine 12"-Box und meinen Genzler Magellan 800 dabei und habe mich damit auch wohler gefühlt ... es kommt auch bei geringer Lautstärke eben doch ein bisschen physischer Druck aus der Box .... zudem ist auch unser Schlagzeuger sehr laut ... sollte er für eine klanglich komplizierte Location tatsächlich mal seine E-Drums mitnehmen, würde ich ausschließlich über IEM mit Preamp-Pedal (Genzler) spielen ...
So ein Kompromiss ist - leider - häufiger notwendig, was z.T. auch daran liegt, dass einige Musiker sich mit Zähnen und Klauen dagegen wehren mit Kopfhörern zu spielen oder im Fall von Drummern unfähig sind, ihre Lautstärke zu kontrollieren. Drummer, die nur volle Pulle reindreschen können sind i.d.R. keine guten Drummer. Ebensowenig Gitarristen, die nur spielen können, wenn die Box abkotzt.

Wie gesagt, IEM muss man üben. Dann klappt's auch in der kleinsten Lokation ohne Amps auf der Bühne. Ich habe eine Band, die ich noch nie ohne InEar gehört habe. Auch im Proberaum gibt es keine Amps/Boxen mehr. Alles reine Gewohnheitssache.
 
  • Like
Reaktionen: ThK, cfortner, claudio und 2 andere
  • #130
Wie löst ihr das so in eurer Band mit Drummern und InEar mit Thema Lautstärke und adäquates Monitoring für den Drummer? Unser Drummer ist sich des Problems gerade bei kleinen Veranstaltungen sehr bewusst und verzichtet deshalb auch oft auf die InEars, da wir mit der Coverband eigentlich nur Kick und Snare abnehmen und er somit kein vollständiges Klangbild bekommt, außer bisschen Cymbals über die 3 Vocal Mics. Das stört ihn nichtmal sehr, solange er auf voller Lautstärke spielen kann, aber wenn das nicht der Fall ist, hört er lieber den Raum und stellt sich darauf ein. Mal abgesehen von Platzproblemen: Lässt sich das überhaupt mit Overheads lösen? Wären hier Ambient Mics für ihn hilfreich oder macht das seinen Mix zu unsauber? Mich stört sowas ja weniger, aber bei einem Instrument, wo die Transienten so klar sind, nervt sicherlich deutlich mehr.
 
  • #131
da wir mit der Coverband eigentlich nur Kick und Snare abnehmen und er somit kein vollständiges Klangbild bekommt, außer bisschen Cymbals über die 3 Vocal Mics.
Als alter Drummer kann ich sagen, dass das reicht.
Irgendein Mikro kann man noch dazustellen, wenn irgendwas fehlt, aber alle Toms usw. ins Ohr zu legen, war für mich nie notwendig.
 
  • Like
Reaktionen: ORA und toko42
  • #132
Als alter Drummer kann ich sagen, dass das reicht.
Irgendein Mikro kann man noch dazustellen, wenn irgendwas fehlt, aber alle Toms usw. ins Ohr zu legen, war für mich nie notwendig.
mein Lieblingsdrummer hat, wenn InEar, Kick, Hats, Snare, Bass und Vocals in den Ohren. Den Rest vom Drumset bekommt er wahrscheinlich genug als Bleed von den Snare und HiHat Mikros mit. Wenn da zuviele verschiedene Quellen (OH, Toms, Ambient) reingemischt werden, hat man dann Kammfiltereffekte, Phasenbrei und was weiss ich noch um was man sich nicht kümmern will.
 
  • Like
Reaktionen: ORA, toko42 und bassicer
  • #133
Genau so ist es ja bei uns auch, aber wie gesagt bei kleineren Locations nutzt unser Drummer dann einfach InEar nicht, weil er es sonst nicht schafft, sich mit Lautstärke richtig auf den Raum einzustellen. Finde ich einfach ein bisschen schade und deshalb letztendlich die Frage, ob das dann einfach so ist oder ob es dafür Lösungen gibt, die wir noch nicht bedacht haben.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #134
Hm, wenn man die Möglichkeit hat, dann bin ich dafür zu nutzen, was geht. Sage ich aber, weil ich mehrere Hüte aufsetze: Bassist, Backgroundsänger, Mischer. Mein erwähnter Lieblingsdrummer macht sich seinen Mix aus dem Split und einem Feed selbst und ist damit zufrieden. Sitze ich an der Konsole und nicht am Bass, bin ich eher dafür, komplette Gruppen (und dazu wenn gewünscht einzelne Stimmen, meist sich selbst) zurückzusenden, das macht es mir und allen Anderen normalerweise einfacher. Also mit Gruppen sind gemeint: Gesang, Gebläse, Gerüttel, Gesäge. Diese Gruppen erstellt man ja eh im Mix, sind von daher geschenkt.
 
  • #135
Witzig, genau das ist auch meine Rolle: Bassist, Backgroundsänger und Mischer. Deshalb würde ich auch sagen: Am InEar Mix an sich liegt es nicht. Er kann sich alles individuell mixen und wir haben uns neulich auch mal richtig Zeit mit der Band genommen, eine gute Basis für jeden InEar Mix zu bauen. Alle haben Stereo, haben die Midas App und können bei Bedarf nachjustieren. Sein Problem ist aber immer noch die Isolation und damit das fehlende Raumgefühl, was er braucht, um die passende Lautstärke für den Raum zu finden.
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #136
Man kann zu BD und Snare eventuell ein „Wurst“-Mic dazumischen. Das wird in die Mitte des Sets gesteckt (mal googlen) und bringt Toms und auch Becken dazu. Die HiHat hat man ja mit im Snare-Mic.
 
  • Like
Reaktionen: Bassbernd99
  • #137
Ich habe als Ambient Mic ein Grenzflächenmikro mehr oder weniger nah vor dem Schlagzeug auf der Bühne liegen. Ich tue ein bisschen mit der Positionierung spielen nach Geschmack und akustischer Umgebung. Das Ergebnis klingt für mich schön fett und es fehlt eigentlich nix. Eigentlich klingt‘s sogar besser als akustisch ohne Ohrstöpsel.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: ORA, claudio, bassicer und eine weitere Person
  • #138
Ciao @Herr Mosa

eine Grenzfläche als Ambient, eine Idee zum Ausprobieren. Habe ich noch nie gemacht, aber stelle mir vor, dass das gut funktioniert und auch trittschallsicher ist. Ich habe allerdings nur eine einzige Grenzfläche in meinem Zoo, die liegt normalerweise in der Bassdrum oder wenn ich mal einen Flügel abnehme, im selbigem zur Unterstützung der Bleistifte.

Gruss
claudio
 
  • Gute Idee
Reaktionen: mo-og
  • #139
Ja @claudio ich denke das ist einen Versuch wert. Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen; Alex von allyoucanear hatte mir bei der Abdrucknahme erzählt, dass der Sänger von Pink Cream 69 das wohl so praktiziert. Ich habe habe mir zum Test erst ein altes Shure ausgeliehen gehabt und dann das SE BL8 für diesen Zweck gekauft. Das gibt es seit Neuestem auch in einer Omni-Variante - ich nutze die halbe Niere, damit mit kann ich ein wenig „zielen“.
Probiere das gerne mal aus - mich würde deine Erfahrung damit interessieren :bier:
 
  • #140
Ciao @Herr Mosa

meins ist auch eine halbe Niere, das Sennheiser e901. Ich hatte vorher ein optisch ziemlich verbrauchtes Beta91A (technisch aber tipptopp), das Sennheiser gefällt mir jedoch vom Sound besser, somit habe ich das Shure vertickt.

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: mo-og

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten