IEM Home

  • #161
Die beiden Frequenzbereiche sind seit ein paar Jahren gebührenfrei nutzbar. Die Sennheiser und Shure senden in den gleichen Bereichen. Habe 5 Sennheiser IEM G4 im Bereich 500MHz problemlos mit dem Debra zusammen betreiben können.

Der Sound ist m. E. Sogar besser als die G4, keinerlei Rauschartefakte oder Empfangsstörungen (ausser man geht mit dem Empfänger näher als ca. 30cm an die Antennen des Senders).

Es werden zwei unabhängige Stereo-Signale übertragen.

Bis auf die Mechanik geniales Teil.

Um Welten besser als die LD-Teile
 
  • Like
Reaktionen: bandchef

  • #162
Das heißt ein absolutes Go For It für dieses Teil.

Es werden zwei unabhängige Stereo-Signale übertragen.
Ich meine das so: Wenn ich vom Mixer ein XLR-Kabel zurückbekomme und dann auch so natürlich nur ein Kabel in das InEar einstecken kann, höre ich aber dennoch links und rechts was auf meinen Hörern?
 
  • #163
Ich Unterschreibe alles was @cfortner über das Debra ausgeführt hat, bitte aber zu berücksichtigen das dieses System eine Latenz hat die man zumindest beim singen hört.
Unsere Sängerin ist damit nicht klargekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: cfortner

  • #164
bitte aber zu berücksichtigen dieses System eine Latenz hat die man zumindest beim singen hört.
Aha. Irgendwo hab ich 7ms gelesen. Gerade Bass/Drums, sollte da doch eigentlich auch kritisch sein, oder?

Und wo scheint es mechanisch anfällig zu sein?
 
  • #165
Meines Wissens musst Du nichts machen, wenn Du das nicht-kommerziell als Hobby betreibst. Kostet nichts mehr, da freigegeben.
 
  • Like
Reaktionen: bandchef
  • #167
Ich hatte mit der Kette Line6 G50, Behringer X32R, Debra ST-202 keine merkbaren Latenzprobleme, obwohl ich da sensibel bin. Gemessen habe ich auch 7-8ms, siehe Thread, oben verlinkt.
 
  • #168
Ich nutze aktuell Shure SE425. Im verlinkten Beitrag von dir grad eben schreibt ihr was von Kopfhörer-Impedanz und der daraus resultierenden Lautstärke. Die SE425 am Empfänger des LD System Dingens ist definitiv laut genug. So laut will ich es gar nicht.

Das kann das Ding dann dann auch?


Meines Wissens musst Du nichts machen, wenn Du das nicht-kommerziell als Hobby betreibst. Kostet nichts mehr, da freigegeben.
Hier nochmal dazu: Wenn ich (auch nur) 80€ verdiene, ist es doch nicht mehr "nicht-kommerziell", oder? Dann würde das bedeuten, dass ich es ja doch wieder anmelde müsste, richtig?
 
  • #169
Es geht darum, ob Du es bei dem Finanzamt angemeldet hast als Profession.

Der SE425 und der SE525 sollen deutlich laut genug sein, die Ausgangsleistung zum Kopfhörer des Debra Empfängers ist aber geringer als die des Sennheiser.

Steht alles im oben verlinkten Thread.
 
  • #170
Das heißt ein absolutes Go For It für dieses Teil.


Ich meine das so: Wenn ich vom Mixer ein XLR-Kabel zurückbekomme und dann auch so natürlich nur ein Kabel in das InEar einstecken kann, höre ich aber dennoch links und rechts was auf meinen Hörern?
Wenn Du am Sender auf Mono schaltest, hörst Du das Mono-Signal auf beiden Hörern.
 
  • #173
Ich hab da (BNA) vor JAHREN mal angefragt.

Antwort, sinngemäß: "Anmeldefrei, mit Störungen ist zu rechnen bzw. müssen hingenommen werden."

Bezog sich damals auf meine AKG Funken im ISM1-3 Bereich, der ja mehr oder minder ident mit dem Sennheiser E-Band ist, wimre.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner und bandchef
  • #175
Beim Mipro is halt für den ein oder anderen blöd, dass die auf Akku setzen und die halt geladen werden müssen. AA Batterien sind vielleicht etwas verschwenderischer, neue halten aber definitiv den ganzen Gig...

Ansonsten, denke ich, ist das Mipro das beste von allen: Besser als ein LD U508 ein kleines Stück noch besser als Debra (Latenz! Verarbeitung!) aber ein gutes Stück billiger als die Sennheiser/Shure Dinger.

Das Mipro im 5,8GHz Bereich wäre einen Versuch wert. Blöd ist, dass ich nirgends ein Datenblatt finde, wo geschrieben steht, wie viel Strom/Leistung das Netzteil dafür liefern muss.
 
  • #176
Ich habe übrigens irgendwo gelesen das Mipro früher für Beyerdynamik die Opus Funken gebaut hat.
 
  • #177
Beim Mipro is halt für den ein oder anderen blöd, dass die auf Akku setzen und die halt geladen werden müssen. AA Batterien sind vielleicht etwas verschwenderischer, neue halten aber definitiv den ganzen Gig...
Wo ist das Problem mit den Akkus?
Die halten locker 2 Gigs durch, eventuell auch länger.

Ich würde gute Akkus immer vorziehen.
Zur Not halt einen zweiten dazu kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: toko42
  • #178
Ich würde gute Akkus immer vorziehen.
Bei Akkus hat man das Problem, wenn man vergessen hat sie zu laden haste verloren - und dann ist es auch egal, ob man 1,2,3 hat. AA Batterien kann man sich einfach viel mehr auf Halde legen und man ist safe und die sind, wenn neu, halt einfach voll.

Aber egal. Kann man sehen wie man will.

Das Datasheet von diesem Mipro hat keiner gefunden? Ich hab vorhin mal intensiv geschaut aber nichts gefunden.
 
  • #179
Interessant ist übrigens das T.Bone: https://www.thomann.de/de/the_t_bone_iem_d2.4.htm

Das sieht optisch so aus, wie das Mipro, ist aber anscheinend im schlechteren 2,4GHz Bereich beheimatet. Würde ja fast wetten, dass das baugleich mit dem Mipro ist nur mit dem Unterschied, dass eben 2,4GHz.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten