IEM Home

Hattest du auch mal die FA 666 im Blick?

Ja, hatte ich auch im Blick. Die Alternative wären diese, evtl. auch als XB, und dann anpassen lassen.

Ich hatte in der tat auch die FA666, die SD-4 und die SD-5 zu Hause.
In meinen Ohren waren die Höhen bei den Stage Divern etwas zu mild, um nicht zu sagen mumpfig. Die 666er hatten den Vorteil, dass sie direkt ohne irgendwas zu machen perfekt in meine Ohren gepasst haben und super abschließen.
Was mich beim 666 echt überzeugt hat war, dass die Kickdrum sich fast so anfühlt, als würde
Dir jemand mit dem Finger auf den Schädel tippen und dass man wirklich jedes Instrument im Mix super hören kann, wenn man sich drauf konzentriert.

Meine alten Hörer waren Shure 535 mit angepassten Othoplastiken.
 

Aber nur, wenn die Sleeves gut angepasst sind und die Bühne nicht extrem laut ist - dann muss man das IEM so laut drehen, dass es auch wieder nicht gesund ist, denn die Sleeves können nicht alles abdämpfen.
Absolut richtig ... ich tippe mal, meine Sleeves machen zu 90 % dicht ... ich finde das aber auch ganz angenehm, wenn ich nicht komplett abgeschottet bin ...

Was ich an den Sleeves (pro Stück ca. 90 Euro inkl. Abdruck bei Hörgeräte Seifert) aber besonders schätze, ist ihr guter Halt ... gerade wenn man singt oder auf der Bühne etwas in Bewegung ist, verrutschen die Standard-Aufsätze der Hörer ganz gerne mal ...
 
verrutschen die Standard-Aufsätze der Hörer ganz gerne mal ...
… und dann sind die Bässe im Ohr weg, genau. Schrecklich 😉

Zum Thema Abdichten: Meine Earplugs (64 Audio) haben austauschbare sog. MX Module, die einfach zu wechseln sind. Die gibt es wahlweise mit 10 bis 20 dB Dämpfung. Ich komme mit 12dB gut klar, man fühlt sich damit auch ohne Ambient-Mic nicht so sehr isoliert.
 
Ich kenne keinen der mit denen wirklich zufrieden ist.

Ich würde eine Stufe höher einsetzen
Das einzig gute an den 215ern ist, dass die haufenweise in Proberäumen rumfliegen, wo sie als Zubehör beim PSM300 set dabei waren, die aber niemand nutzt.

Bevor ich die hundert Euro, die ein Satz neu kosten soll aufbringen würde, würde ich mir eher einen Satz Chi-Fi Hörer holen. KZ Audio hat um €50 reichlich Auswahl und die sind alle besser als die 215er.
 
Das einzig gute an den 215ern ist, dass die haufenweise in Proberäumen rumfliegen, wo sie als Zubehör beim PSM300 set dabei waren, die aber niemand nutzt.

Bevor ich die hundert Euro, die ein Satz neu kosten soll aufbringen würde, würde ich mir eher einen Satz Chi-Fi Hörer holen. KZ Audio hat um €50 reichlich Auswahl und die sind alle besser als die 215er.

Aus eigener Erfahrung muss ich sagen: Jein. Meine ersten In Ears waren auch die SE215, die erst von gebrauchen UE5 und dann von den KZ10 abgelöst wurden. Die was die Bandbreite und Auflösung angeht sind die KZ schon sehr gut, sie haben nur ein Problem: die Treiber sind untereinander nicht besonders gut abgestimmt und es kommt zu überhöhten Frequenzen im Bass. Einige tiefe Töne auf dem 5-Saiter sind bei mir sehe laut tiefes C), andere sehr leise (C#). Ich habe mir inzwischen die SE425 gegönnt, hier sind alle Töne klar und ausgewogen. Vom Charakter meinem DT880 ziemlich ähnlich, der ein recht neutraler Kopfhörer ist.
 
Aus eigener Erfahrung muss ich sagen: Jein. Meine ersten In Ears waren auch die SE215, die erst von gebrauchen UE5 und dann von den KZ10 abgelöst wurden. Die was die Bandbreite und Auflösung angeht sind die KZ schon sehr gut, sie haben nur ein Problem: die Treiber sind untereinander nicht besonders gut abgestimmt und es kommt zu überhöhten Frequenzen im Bass. Einige tiefe Töne auf dem 5-Saiter sind bei mir sehe laut tiefes C), andere sehr leise (C#). Ich habe mir inzwischen die SE425 gegönnt, hier sind alle Töne klar und ausgewogen. Vom Charakter meinem DT880 ziemlich ähnlich, der ein recht neutraler Kopfhörer ist.

Ich habe aus Neugier mal die ZS-5 Pro bestellt, die fand ich super und habe sie auch behalten, als Backup.
Mir ist einmal ein Hörer der SE535 während eines Gigs gestorben und ich konnte mit denen fertig spielen und das folgende Konzert bestreiten. War nicht so gut wie gewohnt, aber taugte auf jeden Fall. Speziell, wenn man bedenkt, dass die ZS-5 unter €20 kosten.
Darüberhinaus habe ich die Planar Treiber Teile (version 2), die ZS10 pro und die AS10 pro ausprobiert.
Bei allen von denen würde ich sagen, obwohl sie kleinere Schwächen haben,
taugen sie als IEM deutlich mehr als die Shure 215, da sie analytischer klingen und die Instrumente einzeln besser darstellen - und keiner von denen kostet auch nur halb so viel wie der 215.
 
Hab mal wieder gebastelt:
UseCase: Shure Sender und Mipro Receiver müssen stressfrei an den Gurt.
IMG_9779.jpgIMG_9780.jpg
Kydex-Restekiste aufmachen, Heizer anschmeißen und beides abformen...
IMG_9781.jpg
Trimmen und abschleifen, Gurtschlitze reindremeln...
IMG_9782.jpgIMG_9783.jpg
Klettband drum, am Gurt anschrauben und fertig ist die Laube...
IMG_9794.jpg

...ach ja, und ich benutze Sennheiser IE 100 Pro und finde die ok.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei allen von denen würde ich sagen, obwohl sie kleinere Schwächen haben,
taugen sie als IEM deutlich mehr als die Shure 215, da sie analytischer klingen und die Instrumente einzeln besser darstellen - und keiner von denen kostet auch nur halb so viel wie der 215.
Das stimmt. Der 215 war auch der schlechteste In Ear-Höhrer, den ich bisher hatte.
 
Ein (hoffentlich ) letztes Update meiner Upgrade-Reise im letzten halben Jahr:

Ausgangspunkt waren die FA-Rapture, die ich nach wie vor für die Preisklasse 500€ als tolle Höher einstufe. Ich wollte mir aber ein Upgrade gönnen. Das waren dann die Stagediver SD5 (900€). Wie vorher beschrieben, war das auch ein gerechtfertigtes Upgrade und ich hätte die auch weiter behalten, wenn mir nicht ein halbes Jahr alte gebrauchte ProPhile 8 von INEAR (Neu kosten die ca 1350€) zum Preis der SD5 über den Weg gelaufen wären.

4-Wege mit jeweils 8 Treiber pro Seite sind rein technisch schon eine Ansage. Das merkt man aber dann im Klangbild auch wirklich. Absolut detaillierte Darstellung jedes Instruments und die Möglichkeit, durch zwei kleine Kippschalter jeweils die Bässe und die Höhen ab 8 KHz anzuheben. Ohne das sind die Hörer sehr neutral abgestimmt. Fürs Musikhören habe ich beide Schalter aktiv, für InEar in der Band hatte ich gestern nur die Bassanhebung aktiv. Ein Top-Klangbild! bass-player
Da im Bandkontext auch Außengeräusche etwas mit reinspielen, verschwimmt der qualitative Unterschied zum SD5 etwas und demzufolge wären auch die SD5 für reines Monitoring absolut ausreichend. Aber ich habe mich gestern auch über das tolle Klangerlebnis gefreut und genieße das. Mein Prezi über Origin SV wird absolut detailliert und sauber dargestellt. Was will man mehr?
 
gibt es sowas wie Inear und Gehörschutz in einem?
Das gibt es und es ist genial.
Wenn deine Inears so richtig abdichten , also ca 23-28 db dann kannst du dir damit deine Wohlfühllautstärke ohne jeglichen Frequenzverlust einstellen.
Hab das jetzt auf mehreren Konzerten mitgehabt bei denen mir sonst die Ohren geblutet hätten.
 

Anhänge

  • IMG_5616.jpeg
    IMG_5616.jpeg
    158,2 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Störungen: sie nerven.

Wir haben in einem Rack 4 drahtlose IEM-Sender (3x LD Mei 1000 und 1x Sennheiser).

Da ist alles relativ dicht aneinander, und tatsächlich haben wir öfter mal Störungen. So ein Rack ist ja auch ein Metallklotz, der natürlich ziemlich hinderlich Signale blockiert, reflektiert oder sonst was damit macht.

Die Antennen sind abnehmbar… hat einer von euch schon mal solche Antennen mit BNC Kabeln als Verlängerung versehen?Das wäre eine relativ einfache Möglichkeit, sie auseinander zu ziehen.

Ansonsten wurde mir noch geraten, die Frequenzbereiche möglichst weit voneinander weg zu wählen, muss wohl mal die Bedienungsanleitung lesen…
 
Wir haben die selben Systeme und haben uns ins Rack ne 1HE Blende eingebaut und die Antennen dann nach vorne gelegt. In die Blende wurde pro Antenne ein BNC Adapter montiert und per Kabel mit dem Sender verbunden. Geht ohne Probleme.
 
Genau, schau mal bei Thomann nach "Antennenumsetzer" (oder beim Kaufhaus deiner Wahl). Bei Thomann gibts auf jeden Fall eine Blende für 2 und eine für 4 Antennen. Die Kabel sind Teil des Deals.

Abgesehen davon: Ist das Rack nur für IEM, oder auch z.B. euer Mixer und steht deshalb vielleicht auch nicht immer optimal? IEM als separates Rack und mit guter Positionierung kann auch nochmal weiterhelfen, wenn ihr das nicht schon macht. Also nicht auf dem Boden, bestenfalls Minimum 1 Meter über dem Boden oder höher. Frequenzbereiche weiter auseinander kann sicherlich nicht schaden.
 
Wir haben die selben Systeme und haben uns ins Rack ne 1HE Blende eingebaut und die Antennen dann nach vorne gelegt. In die Blende wurde pro Antenne ein BNC Adapter montiert und per Kabel mit dem Sender verbunden. Geht ohne Probleme.
Haben wir genauso auch gemacht.
Wir haben sogar noch eine Blende 1HE mit 4 BNC Verlängerungskabeln übrig.
Sowas:
1748348098605.jpeg

Falls interesse besteht.
 
Bei uns sind die Racks getrennt.
Zwei Gitarren mit Kemper und Funke und IEM System im Gator 6HE Rack.
Bass ebenfalls mit Kemper und Sennheiser Funk- und IEM System.
Ein weiteres 6HE Rack für das X32 und Funke und IEM des Sängers.
Braucht natürlich viel Platz, aber die Kemper sind halt eh da und so bekommen wir die vier Kisten auch noch in einen gemieteten Bulli.
Zum Thema Antennen: auf jeden nach draußen legen!
Ich hatte mir das auch erst gespart und es ging eine ganze Weile gut.
Bei einem Gig war aber so wenig Platz auf der Bühne, dass mein Rack ziemlich weit nach hinten musste und auch noch hinter die Boxen.
Beim Soundcheck war noch alles gut, aber während des Gigs hatte ich fiese Aussetzer und es gab keinen normalen Monitor für den Bass. War also teils Blindflug.
Habe mir dann die Sennheiser Kabel geholt und seitdem funkt es dann auch richtig an die Ohren. Kann ich also nur empfehlen, die Antennen nach vorne zu legen.
 
Ansonsten in den sauren Apfel beißen und einen Combiner plus Antenne kaufen.
Dann habt ihr Ruhe, ist aber auch leider recht ungünstig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten