IEM Home

Apropos "Saurer Apfel"... Ich habe mir ja vor einiger Zeit mal die Sennheiser IE400PRO zugelegt und betreibe sie mit Scheinhardt Otoplastiken zur optimalen Anpassung. Jetzt ist ein System kaputtgegangen und ich musste feststellen, dass Sennheiser für die IE400 und 500 keine Ersatzteile mehr liefern kann. Diese Serie ist wohl komplett eingestellt worden. Beim großen T gibt es anscheinend nur noch den IE100PRO. Finde ich ein bisschen traurig. Ich hoffe mal, dass der IE100 exakt die gleichen Abmessungen wie der 400 hat. So kann ich wenigstens meine Otoplastiken weiterbenutzen. Sennheiser hat ja die Headphone-Ecke komplett outgesourced und da wohl radikal das Portfolio gekürzt. Schade eigentlich. Der IE400PRO war erstklassig und hat hat so manche Multitreibersysteme an die Wand gespielt... Ob der IE100 da noch mithalten kann? Ich bin mal gespannt.
 

Schade eigentlich, die haben sich doch gut verkauft.
Ich habe einen IE500 und der hat eine andere Passform wie der IE40, deshalb passen die Sleeves vom 40er leider nicht. Vom hörensagen meine ich zu glauben dass aber der IE40/100 dieselbe Bauform wie der IE400 hat.
 

Wenigstens brauche ich die Otoplastiken dann nicht gleich wegschmeissen. Haben insgesamt allein um die 200€ gekostet... Da der IE100 ja laut Aussage unseres Gitarristen wohl um einiges besser sein soll als der SHURE SE215, habe ich ja noch ein bisschen Hoffnung. Letzeren habe ich ja auch noch für den Notfall und mit passendem EQ-Einsatz kann man da noch mit arbeiten. Leider dichtet der bei weitem nicht so gut ab wie die Otos...
 
Ich nutze auch den IE100. Den habe ich gekauft, als ich gesehen habe, dass der Verkaufspreis des IE400 verdoppelt wurde. Wie ich jetzt lese, war es wohl die letzte Luft, die dieses Modell noch bekommen hat. Die Reduzierung des Portfolio kann ich nicht ganz nachvollziehen, es sei denn, die Preisanpassungen sind unumgänglich. Die Folge wären dann stark sinkende Verkaufszahlen und damit noch höhere Preise.
Der IE100 ist ganz okay, für mich zumindest ausreichend und der Preis passt.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Ersatzkabel für IEMs? Mit MMCX-Anschluss für die Hörer. Es gibt ja 1000 verschiedene, daher wollte ich mal fragen, ob da sich schon jemand mit beschäftigen musste.
 
Hatte schon mal jemand die recht neuen Beyer 71 IE in den Fingern bzw. in Gebrauch?

Meine Band hat schon länger auf IEM umgestellt, mir fehlte bislang die Motivation, da echte Verstärker und Lautsprecher sich nun mal ganz anders anfühlen … bei allen Vorteilen die IEM natürlich hat.

Heute ist mein MIPRO MI58T angekommen. Brauchbare Hörer habe ich noch nicht, liebäugele aber mit den FIscher 666.

Auf den Proben hatte ich einen Over-Ear in Gebrauch, fand diesen aber ohne das Gefühl vom Druck der Box nicht brauchbar, bei aller Transparenz insgesamt. Löste bei mir bislang keine Emotionen aus …
 
Auf den Proben hatte ich einen Over-Ear in Gebrauch, fand diesen aber ohne das Gefühl vom Druck der Box nicht brauchbar, bei aller Transparenz insgesamt. Löste bei mir bislang keine Emotionen aus …

...das ist zum einen Gewöhnungssache, zum anderen hilft eine gute Amp/Cab-Simulation, den sound natürlicher zu machen im IE.
Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich Proben/Gigs ohne IE spiele, wie träge und matschig der Bass-sound im Raum ist (im Vergleich zum IE...).
 
...das ist zum einen Gewöhnungssache, zum anderen hilft eine gute Amp/Cab-Simulation, den sound natürlicher zu machen im IE.
Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich Proben/Gigs ohne IE spiele, wie träge und matschig der Bass-sound im Raum ist (im Vergleich zum IE...).
Ja, das ist wohl richtig. Einen akustisch optimierten Raum zu haben, wäre wünschenswert.

Ich benutze eine Helix LT für die Sounderzeugung, habe dahinter zur Verstärkung aber mein Aguilar-Proben-Setup (TH500 + 2x GS112).

Bewegte Luft macht halt was …
 
... Meine Band hat schon länger auf IEM umgestellt, mir fehlte bislang die Motivation, da echte Verstärker und Lautsprecher sich nun mal ganz anders anfühlen … bei allen Vorteilen die IEM natürlich hat....
Kommt mir bekannt vor, @Californio :bier:

Ich habe bis heute nicht verstanden, warum es nur ein Entweder-Oder geben soll .... soll heißen, ich spiele live mit IEM und einem kleinen Stack (Genzler Mag 350 und FMC 110) ... dadurch habe ich auf den Hörern einen Top-Monitor-Sound (übrigens ganz trocken ohne Cab-Sim - das fand ich irgendwie irritierend) und trotzdem noch ein bisschen Schalldruck und Fußkribbeln auf der Bühne ...

Oder habt Ihr eine komplette Silent-Stage - also mit E-Drums und ohne jegliche Amps für Gitarre, Keyboard, Bass? .... auch wenn nur das Schlagzeug akustisch ist, macht es m.E. Sinn, die Zuhörer vor der Bühne mit einem gewissen Bühnen-Sound zu versorgen ...
 
Anfangs habe ich im PR öfter die In Ears kurz rausgenommen, um zu prüfen, was die Doppel15" macht.

Mittlerweile passiert es mir immer wieder, dass ich vergesse den Amp anzumachen und nach einer Weile feststelle, dass ich nur über IEM spiele.
Live fahren wir auch hybrid, die Ketahrrenspieler können sich mit silent stage noch nicht anfreunden.

Die größte Veränderung über die Zeit ist aber bei mir:
Klar, das Hosenflattern fehlt, aber mein Sound aus dem Anagram gefällt mir über IEM mittlerweile deutlich besser als über das Stack und den schicke ich ja auch zum FOH.
Ich wäre bereit für silent stage und mir fehlt auch nichts mehr ohne Stack.
 
Kommt mir bekannt vor, @Californio :bier:

Ich habe bis heute nicht verstanden, warum es nur ein Entweder-Oder geben soll .... soll heißen, ich spiele live mit IEM und einem kleinen Stack (Genzler Mag 350 und FMC 110) ... dadurch habe ich auf den Hörern einen Top-Monitor-Sound (übrigens ganz trocken ohne Cab-Sim - das fand ich irgendwie irritierend) und trotzdem noch ein bisschen Schalldruck und Fußkribbeln auf der Bühne ...

Oder habt Ihr eine komplette Silent-Stage - also mit E-Drums und ohne jegliche Amps für Gitarre, Keyboard, Bass? .... auch wenn nur das Schlagzeug akustisch ist, macht es m.E. Sinn, die Zuhörer vor der Bühne mit einem gewissen Bühnen-Sound zu versorgen ...
Nee, keine Silent Stage. Der Trommler spielt an akustischen Drums, hat aber das Set mikrofoniert, was in einem kleinen Proberaum auch nicht zwingend zu einem guten IEM-SOund verhilft.

Ich habe es wie du hybrid gestaltet mit einem kleinen Stack. Die 8x10 + SVT würde den Raum platt machen ... 8D
 
Anfangs habe ich im PR öfter die In Ears kurz rausgenommen, um zu prüfen, was die Doppel15" macht.

Mittlerweile passiert es mir immer wieder, dass ich vergesse den Amp anzumachen und nach einer Weile feststelle, dass ich nur über IEM spiele.
Live fahren wir auch hybrid, die Ketahrrenspieler können sich mit silent stage noch nicht anfreunden.

Die größte Veränderung über die Zeit ist aber bei mir:
Klar, das Hosenflattern fehlt, aber mein Sound aus dem Anagram gefällt mir über IEM mittlerweile deutlich besser als über das Stack und den schicke ich ja auch zum FOH.
Ich wäre bereit für silent stage und mir fehlt auch nichts mehr ohne Stack.
Ich denke, es hängt auch vom Musikstil ab. Sicher gibt es Mugge, bei der ich mit IEM vollauf leben könnte. Aber bei (Progressive) Metal klingt mir bislang IEM zu klinisch. Da gehört der Cab-Druck dazu. Mal sehen ... morgen kommen gescheite In Ears, dann werde ich weiter sehen ...
 
Wir haben nur den Drummer mit einem akustischen Set, der eine Git hat ein BluGuitar mit Line out, der andere eine silent box (12" Greenback in einer komplett geschlossenen Box mit einem SM 57 drüber, XLR-Out), alles andere DI. Das ist schon fast perfekt, leider hat der Drummer aber ein Rockset mit entsprechend lauten Becken und dazu dicke Schlagstöcke. Das bleedet extrem stark ins Leadvocal-Mic, macht es wieder schwieriger. Aber ich kann verstehen, dass ein E-Drum nicht so dolle ist.

Wie gesagt, ich habe mich total an den fehlenden Druck gewöhnt und vermisse nichts.

Es gibt aber auch z. B. das Pleasure-Board, das hatte ich auch mal, klappt bestens mit der körperlichen Rückmeldung, brauchte ich aber dann nicht mehr.
 
Ich denke, es hängt auch vom Musikstil ab. Sicher gibt es Mugge, bei der ich mit IEM vollauf leben könnte. Aber bei (Progressive) Metal klingt mir bislang IEM zu klinisch. Da gehört der Cab-Druck dazu. Mal sehen ... morgen kommen gescheite In Ears, dann werde ich weiter sehen ...
Klar kommt es auf den Stil an und darauf, was man halt hören WILL. Wir machen auch (progressive) Metal und einerseits zeichnen wet-dry Sounds (zb. ein path clean mit ordentlich Komp, ein path Dirt mit Hipass und/oder Modulation) über IEM für mich feiner und andererseits mag ich im PR zwar fetten Sound. Aber live sehe ich mich mittlerweile eher als Dienstleister, da muss es nicht fett sein, sondern ich muss hören, was mir die beste Performance ermöglicht.

Vor IEM habe ich immer von einem echten wet/dry Stack geträumt, ein Amp+Cab für clean und ein Amp+Cab für dirt. Mittlerweile habe ich das auf den Ohren und schicke es so ans FOH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlagzeuger mit akustischem Set hat - für mich - nichts mit "Silent Stage" zu tun ... insbesondere Zuhörer vor der Bühne bekommen dann nur den Drumsound mit, vom Rest (weil IEM) hören sie nichts ... ich finde, das ergibt ein schiefes Klangbild ...


Wir richten uns da tatsächlich nach der Location aus: in schwierigen Räumen (Betonboden und -wände) spielen wir tatsächlich komplett IE (mit E-Drums und ohne Amps), auf offenen Bühnen (zB Open-Air) dann hybrid (mit akustischem Schlagzeug, Bass und Gitarre mit Amps als leiser Backline) ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten