Improvisieren...Musiktheorie - die Lösung?

Das hatte ich so ähnlich auch verstanden, Halbton-Missgriffe als Übergang nutzen oder durch Wiederholung "legalisieren". Kenne das Video aber nicht ...
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Das hatte ich so ähnlich auch verstanden, Halbton-Missgriffe als Übergang nutzen oder durch Wiederholung "legalisieren". Kenne das Video aber nicht ...
In seinem Buch 'Music Lesson' schreibt VW auch, dass man damit eine Möglichkeit hat, die Vergangenheit zu verändern.
Der Gedanke gefällt mir.
 
..."Vergangenheit verändern" klingt super und funktioniert auch, glaube ich :-)
Zum Improvisieren: Harmonielehre kann nicht schaden, um zu wissen, welche Möglichkeiten man hat. Pentatoniken sind super und auf dem Bass einfach zu spielen. Über einen Cmaj7 passen gleich drei: C-Dur-Pentatonik, G-Dur-Pentatonik und D-Dur-Pentatonik (für Cmaj7#11)...und natürlich die Blues-Skala der parallelen Molltonart (A-Blues-Skala). Alles einfach, aber effektiv.
Ansonsten natürlich Arpeggios, vor allem Upper-Structure. Cmaj7= c-e-g-h, e-g-h-d, g-h-d-fis oder h-d-fis-a.
Andere Möglichkeit: Modal Interchange, vor allem bei Dominanten.
Das sind die Dinge, die ich beim Improvisieren verwende.
 
Der Thread verdient es, wieder hochgeholt zu werden; dieses Problem betrifft wahrscheinlich 80-90% von uns Amateuren, so auch mich.

Beim Jammen ist es imho wichtig, das loslassen zu lernen. D.h., sich von den Grundtönen weg- und zur Melodie hinzuwenden. Wenn die zugrundeliegende Tonart die gleiche bleibt - wie im Rock- und Popbereich häufig -, kann aus dem darin enthaltenen Tonmaterial ja grundsätzlich eine Melodie konstruiert werden. "Konstruiert" ist sicher ein zweischneidiges Wort; die Gefahr für die meisten von uns melodie-ungeübten Bassisten - da schließe ich mich ausdrücklich ein - ist dabei ja immer die, daß das Ergebnis eben wirklich "konstruiert" und nicht "frei" klingt. Das erfordert viel Übung.

Eine riesige Hilfe bieten dabei Looper; ich hab mir vor kurzem den RC-2 von Boss zugelegt. Innerhalb weniger Sekunden lässt sich damit eine kurze Kadenz aus z.B. drei Akkorden einspielen (können ja ruhig double stops aus kleinen oder großen Terzen sein), worüber man wunderbar improvisieren kann. Man glaubt gar nicht, welche Töne, die eigentlich gar nicht in der zugrunde liegenden Tonleiter enthalten sind, trotzdem passen und obendrein geil klingen... Stichwort Chromatik, blue notes und verwandte Tonleitern. Oder einfach mal die Skala wechseln. Hört ja sonst keiner!

Davy de Wit hat in einem seiner Workshops mal gesagt, daß es wichtig ist, beim Üben auch mal einfach "Bullshit" (O-Ton) zu spielen - er hat wortwörtlich eine tägliche "Bullshit-Exercise" empfohlen. Soll heißen, der Klang von noch so seltsamen Tonintervallen und Skalen will bewußt erforscht werden. Learning by doing ist aus meiner Sicht - vor allem am Anfang - wertvoller als Theoriebücher zu wälzen.

Viel lernen kann man auch immer von Thomas Risell:
www.playbassnow.com (v.a. in der Sektion Lick of the Day)

Bin dann mal wieder loopen...
 
Theorie find ich auf jeden Fall wichtig! Skalen checken, Arpeggien checken und Leadsheets analysieren (Melodie-Harmonie-Kontext, wie passt die Melodie zum momentanen Akkord?)

Beim Improvisieren sollte auf jeden Fall dann alles intuitiv geschehen - das geht am besten durch singen. Wichtig ist: am Anfang leichte Melodien singen (2-3 Töne) und probieren, sofort nachzuspielen. Dann langsam steigern. Vor allem verschiedene Phrasierungen probieren.

Beim singen und umsetzen sollte man parallel dazu das Gehör bilden (Intervalle singen, Arpeggien singen, Melodiediktate und die ganze Palette halt).

Ich hoffe das hilft mal [:-)]

Edith sagt noch:
Versuchs bei Jamsessions. Im schlimmsten Fall sagen die anderen Musiker nichts (meine Erfahrung), im besten Fall was du besser machen könntest. Außerdem lernst du andere Musiker kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach es auch so dass ich "falsche" Töne / Verspieler in mein Spiel mit einbaue und musikalisch benutze.
Allerdings funktioniert das so richtig gut nur am Piano - da weiss ich immer und blind wo ich bin und welche Töne wo hin gehören.

Am Bass hab ich da richtig ein Problem:
Ich verlauf mich auf dem Griffbrett.

Ich hab mittlerweile gelernt wie die Intervalle aussehen, zumindest einige: kl/gr Terz, Quart, Quint, Septim, Octave, kl Dezime hab ich als Vorstellung sicher abrufbar im Kopf, bei den anderen Intervallen muss ich ein paar Millisekunden nachdenken (was flüssiger Improvisation im Wege steht).
Desweiteren kann ich sicher Dur- und Bluespentatonik, bei anderen Tonleitern muss ich wieder besagte Millisekunden denkenderweise innehalten :-(
Besonders schwer fallen mir dann Tonartwechsel, wenn ich nicht vom Grundton der einen Tonart auf den Grundton der anderen spiele, sondern irgendwo in der Scale bin - als den Tonartwechsel sozusagen durch ändern der Scale in der Melodie vollziehe.
Viele Töne auf dem Griffbrett hab ich mittlerweile sch ihren Notennamen nach auswendig gelernt und finde sie sicher in mehreren Lagen, entdecke (und merke mir) jeden Tag neue, und irgendwann werde auch ich jeden Ton auf dem Griffbrett schnell benennen können - aber das reicht ja nicht aus; es geht ja beim Improvisieren eher darum, von jeden Ton eine Klangvorstellung im Kopf zu haben, und zwar relativ zu der Tonart in der man gerade herumspielt und dem musikalischen Kontext.

Und das kapier ich am Bass noch nicht, das krieg ich nicht gebacken - aber da liegt imho der Schlüssel zum improvisieren.
Reines Auswendiglernen der Notennamen allein reicht noch nicht aus, nicht mal bei fundierten Kenntnissen der Harmonielehre - das hilft zwar, aber die klangliche Vorstellung ist vielleicht noch wichtiger.

Und wie komm ich da hin? Ich weiss es nicht... ich probier es mit stundenlangem Herumklimpern von irgendwelchen Melodiechen und Licks in allen Lagen und Variationen; 98% der Zeit wo ich Bass spiele ist kein Verstärker angeschlossen und ich dudle einfach irgendwas leise vor mich hin.... beim Fernsehn... beim Musikhören... beim Ratschen mit Freunden... beim Dasitzen und Relaxen...
Ob es helfen wird irgendwann mal "richtig" Bass spielen zu können weiss ich noch nicht (wie auch nach drei Monaten ;-) ), bin aber guter Hoffnung - fühl mich jeden Tag sicherer und wohler auf dem Instrument. Die Band ist auch zufrieden und wir haben Spass. Und manchmal grooved es auch schon ein bisschen :D

Just my 2cts.. liebe Grüße!

Thunderstroke
 
Zitat:Original erstellt von: Thunderstroke


Reines Auswendiglernen der Notennamen allein reicht noch nicht aus, nicht mal bei fundierten Kenntnissen der Harmonielehre - das hilft zwar, aber die klangliche Vorstellung ist vielleicht noch wichtiger.

Ist sicher wichtiger! Ziel ist es ja, sich den Klangvorstellungen nach am Griffbrett zu orientieren. Das geht (finde ich) am besten durch das lernen von Intervallen und sie am Griffbrett relexartig umzusetzen. Arbeite auch momentan dran [:D]

Tadej
 
mein tip
such dir EIN wort ,zb.MÜNCHEN,versuchen nun diesen begriff zu melodisch
zu formen zb.(youtube queensryche"LONDON")wenn du eine melodie
über diesen begriff gefunden hast,bitte dann baue die melodie aus
so mache ich,ein name,ort,blume,hund,fisch ,usw.
gruss mr buss
 
Zitat:Original erstellt von: mr.buss

mein tip
such dir EIN wort ,zb.MÜNCHEN,versuchen nun diesen begriff zu melodisch
zu formen zb.(youtube queensryche"LONDON")wenn du eine melodie
über diesen begriff gefunden hast,bitte dann baue die melodie aus
so mache ich,ein name,ort,blume,hund,fisch ,usw.
gruss mr buss

hört sich sehr interessant an. muss ich unbedingt mal probieren, danke für den Post! [;-)]
 
vielen dank,aber ,ab jetzt beginnt die fahrt in die zukunft
die gewiesse ausdauer braucht,bitte keine zehn begrieffe suchen ,dann ist das zuviel,einer,und so lange daran bleiben bis hand und fuss hat
und immer wieder neu aufnähmen feilen und formen.
gruss mr buss
 
Zitat:Original erstellt von: mr.buss

vielen dank,aber ,ab jetzt beginnt die fahrt in die zukunft
die gewiesse ausdauer braucht,bitte keine zehn begrieffe suchen ,dann ist das zuviel,einer,und so lange daran bleiben bis hand und fuss hat
und immer wieder neu aufnähmen feilen und formen.vieleicht sollte ich
noch zusagen daß ich die melodien erst singe und dann mit bass nachspiele
gruss mr buss
 

Klar, aber ich würde das eher für Riffkompositionen verwenden (da kommen sicher einpaar coole Sachen hervor...). Im Endeffekt geht es ja beim Improvisieren darum, eine momentane Klangvorstellung umzusetzen, und das geht bei mir (zurzeit) am besten mit singen.

MfG
 
tja ... was ist zu diesem thema nicht schon alles geschrieben & vorgeschlagen worden...
improvisation bedeutet ja, dass ich mich mit den vorhandenen technischen faehigkeiten
auf die musik einlasse. die musik ist wie eine geliebte. ich muss ihren toenen lauschen &
ganz behutsam darauf eingehen. was werde ich meiner geliebten heute erzaehlen, wenn
sie mich fragt, was ich ihr zu sagen habe? soll ich ihr nun schildern, was victor oder jaco
oder sonstwer in diesem absolut intimen momente von sich geben wuerde?
die intuition macht den anfang mit einem einzigen ton, auf den ich antworten soll. so - & hier
faengt die improvisation an. es ist ein dialog in form von toenen. warum sollte ich denn unbedingt wissen, wohin das fuehrt? jeder ton ist authentisch. wenn ich C fuehle, sollte ich C
sagen & nicht D oder sonstwas. was interessieren mich in diesem augenblick die aussagen
anderer liebhaber der musik, der muse?
das ist meine art zu improvisieren, ich rede mit der muse, ich erzaehle von mir selbst.
da gibt es keine falschen oder richtigen toene, ein jeder ton ist wie ein herzschlag & voll
inbrunst. es spielt ueberhaupt keine rolle, wie die technischen fertigkeiten am instrument
entwickelt sind. ein inbruenstiges A ist manchmal aussagekraeftiger als alle tonleitern zusammen. technik ist vorteilhaft wie eine sprache, die ein kind erlernt, aber nicht voraussetzung fuer gute kommunikation. das laecheln eines kindes ist oft aussagekraeftiger
als jedwede symphonie.
mach dir also keine gedanken ueber fehlenden musikalischen tiefgang & auf jeden fall
vermeide jegliche erguesse ueber deine musikalische sprachgewandtheit. schwaetzer werden
nicht sonderlich beruecksichtigt, wenn es darum geht, die gunst des momentes zu erlangen.
victor z.b. hat mit 2 toenen einen groove geliefert ...
 
Nach jetzt 20 Jahren Bassspiel ist mein Lehrer mit mir nochmal back to basic gegangen und wir arbeiten zusammen nochmal "Mel Bay Presents Note Reading Studies for Bass" und "Building Walking Bass Lines" von Ed Friedland durch. Eigentlich ganz einfache Sachen, die aber immer wieder meinen Horizont erweitern. Der Rest kommt quasi nebenbei während der Umsetzung und weil man neue Impulse bekommt...just my 2 cents.
 
Du sprichst mir aus dem Herzen erasmus - ich vermute, dass du eine gewisse Sicherheit im Treffen dessen, was ich an Tonmaterial benutzen will, nicht als Nachteil ansiehst ....
 
keineswegs - bei den ZEN-orientierten bogenschuetzen heisst es:
NICHT ZIELEN - DANN TRIFFST DU !
das gleiche gilt auch fuer die musik ...
 
Das Problem kenne ich auch ;-)

Was ich sehr empfehlen kann ist die DVD von Victor Wooten - Groove Workshop. Ich finde dort sind generell sehr gute Beispiele und Anregungen wie man üben kann und wie man lernen kann zu improvisieren bzw. zum entwickeln einer eigenen Bassline.

Ansonsten mach ich persönlich des meistens so, dass ich mir beispielsweise vom Gitaristen die Riffs aufnehmen lasse um zu Hause in Ruhe die Sachen anhören zu können und darauf ein eigenes Spiel zu entwickeln. Extrem hilfreich ist hier, wenn du das von dir gespielte ebenfalls aufnehmen kannst, um es dir später noch mal zusammen anzuhören.

Ich denke niemand verlangt, dass man durch einmal hören direkt eine perfekte Bassline hinbekommt. Später vielleicht mit viel Übung ist man natürlich schneller in der Lage zu improvisieren etc. aber auch hier heißt es wie bei allem üben üben üben ;-)

vG
Steff

P.s. Ich hab von der zweiten nicht alle Posts gelesen. Insofern bitte ich um Nachsicht, wenn ich etwas schon gepostetes wiederhole ;-)

P.P.s. Ein sehr gute Aussage von Victor in der DVD ist übrigens, dass es mehr richtige Töne gibt, die man spielen kann als falsche. Insofern einfach rumprobieren und auch wenn ein Ton mal nicht klingt, diesen versuchen in das Spiel einzubeziehen. Kleiner Tip neben jedem vermeitlich falschem Ton liegt ein richtiger ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: erasmus

keineswegs - bei den ZEN-orientierten bogenschuetzen heisst es:
NICHT ZIELEN - DANN TRIFFST DU !
das gleiche gilt auch fuer die musik ...

Ist meiner Meinung richtig - aber beim Live-Gig. Daheim sollte man Improvisation schon kognitiv üben (Welches Tonmaterial? Artikulation? Ryhtmus, Tempo? ...) und live sollte es dann aus dem Bauch heraus passieren...

LG, Tadej
 
Hallo,

mir hat die Beschäftigung mit Akkordarpeggien sehr geholfen das Improvisieren zu lernen und zwar sowohl für's Spielen von Bassgrooves als auch zum solieren.
Der Vorteil von Arpeggien liegt klar auf der Hand. Die Arpeggiotöne passen zum begleiteten Akkord immer 100%ig.
Ich habe die Arpeggien zu jedem Akkordtyp (Dur, Moll, Dominant, Vermindert, Übermäßig) über's ganze Griffbrett geübt und diese anschließend in meine Bassgrooves und Soli eingebaut.
Irgendwann habe ich dann begonnen zusätzlich zu den Arpeggietönen Skalentöne und chromatische Töne einzubauen. Die Grundlage zur Orientierung bleibt aber für mich immer der jeweilige Arpeggiofingersatz. Das ist quasi mein Stützpunkt zum Ausflug in improvisatorische "Höhenflüge" und wenn ich mal nicht weiter weiß komme ich einfach wieder zum Stützpunkt (dem Arpeggio) zurück.

Ich habe auf meiner Website einen kurzen Workshop zum "Arbeiten mit Arpeggien". Schaut mal rein:

[URL]http://www.stage-ahead.de/index.php?id=bassworkshops[/url]

"Bässte" Grüße
Tieftoener
 
Zitat:Original erstellt von: Tieftoener

Hallo,

mir hat die Beschäftigung mit Akkordarpeggien sehr geholfen das Improvisieren zu lernen und zwar sowohl für's Spielen von Bassgrooves als auch zum solieren.
Der Vorteil von Arpeggien liegt klar auf der Hand. Die Arpeggiotöne passen zum begleiteten Akkord immer 100%ig.
Ich habe die Arpeggien zu jedem Akkordtyp (Dur, Moll, Dominant, Vermindert, Übermäßig) über's ganze Griffbrett geübt und diese anschließend in meine Bassgrooves und Soli eingebaut.
Irgendwann habe ich dann begonnen zusätzlich zu den Arpeggietönen Skalentöne und chromatische Töne einzubauen. Die Grundlage zur Orientierung bleibt aber für mich immer der jeweilige Arpeggiofingersatz. Das ist quasi mein Stützpunkt zum Ausflug in improvisatorische "Höhenflüge" und wenn ich mal nicht weiter weiß komme ich einfach wieder zum Stützpunkt (dem Arpeggio) zurück.

Ich habe auf meiner Website einen kurzen Workshop zum "Arbeiten mit Arpeggien". Schaut mal rein:

[URL]http://www.stage-ahead.de/index.php?id=bassworkshops[/url]

"Bässte" Grüße
Tieftoener

ich denke mal, dass das ein absolut guter ansatz ist. [;-)]
kann dir aus meiner erfahrung einfach nur zustimmen.[^]
auf youtube gibst ein interview mit Carol Kaye zu diesem thema.
...und wenn die es nicht weiss !?![;-)]
@tom: der workshop ist gut. vielleicht stellst du für die anfänger noch was ähnliches in moll ein[;-)]

gruss face
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten