Ist das ein echter Fender?

Freerk

Freerk

Dein Lohn...der tiefe Ton!
Beiträge
52
Bassix
ß4.947
Moin,

interessanter PJ Jazzbass oder nicht?

Den hat es grad in Kleinanzeigen. Soll aus 1985 sein. Problem: Fender seriellno. Check sagt es ist ein Frontman Amp aus 1997...verwirrend.
Gab es 85 solche JB mit Toggleswitch und Pickguard? Zum PJ Special aus der Zeit passt das Pickguard wohl nicht. Oder?

Gruß
Fred
 

Anhänge

  • Screenshot_20251025_090919_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20251025_090919_Kleinanzeigen.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 232

Fender seriellno.
IMG_4866.jpeg


Kannst du die auf dem Foto erkennen? Das einzige, was ich erkennen kann, ist dass die Halsschrauben garantiert nicht Fender 1985 sind. Und das wird nicht das einzige sein, das verbastelt ist…

Überhaupt die Fotos in der Anzeige: noch undeutlicher und weniger aussagekräftig geht doch gar nicht.
Aber geh hin und schau ihn dir an, kann ja ein sehr guter Bass sein…
 

Hättest Du die Fotos ordentlich aus Kleinanzeigen rauskopiert, könnte man sehen, daß da auf der Kopfplatte JP Kost `85 steht. Christof Kost ist ja 21 verstorben, aber diejenigen hier, die da mehr wissen, können evtl. sagen, ob der Schriftzug hinkommt.
Das heißt das kann ein viel besserer Bass sein, als ein Fender aus 85, aber es deutet nichts darauf hin, daß es ein Fender ist.
Grundsätzlich wäre es aber wirklich netter, wenn wir uns die Bilder nicht suchen müssen.

P.S.: wenn ich "viel besserer Bass" schreibe bezieht sich das auf die Player-Eigenschaften. 85er Precis hatten ekelhafte Streuungen, Gewicht, Toleranzen, Match Body/Neck. Aber ein Bass aus Einzelteilen unbekannter Provenienz als Frühwerk (Kost wäre da 21 gewesen) eines überregional mässig bekannten Instrumentenbauers hat natürlich heutzutage keinerlei Sammlerwert. Ein beglaubigtes Fenderlogo auf der Kopfplatte wird aus dem Jahrgang wohl demnächst für den aufgerufenen Preis ausreichen, so könnte der Bass das wert sein, wenn er gut klingt und sich gut spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schriftzug am Hals stammt bestimmt nicht vom Erbauer des Basses. Wer mit viel Können einen Bass baut, gibt sich auch etwas Mühe bei der Beschriftung der Kopfplatte und kratzt nicht einfach so seinen Namen da rein. Vermutlich hat sich der damalige Besitzer des Basses so verewigt.

Die Seriennummer auf der Halsplatte (so sie denn echt ist) könnte aber tatsächlich auf die frühen Siebziger hinweisen:
IMG_4867.jpeg
 
Der Schriftzug am Hals stammt bestimmt nicht vom Erbauer des Basses. Wer mit viel Können einen Bass baut, gibt sich auch etwas Mühe bei der Beschriftung der Kopfplatte und kratzt nicht einfach so seinen Namen da rein. Vermutlich hat sich der damalige Besitzer des Basses so verewigt.
Gut möglich, dann ist das halt eine von irgendwem zusammengeschraubte Ansammlung von Teilen. Ich hab sowas damals auch gemacht, und ich hab immerhin auch den Body aus den vollen gehauen.
Mighty Mite, Schecter und sonstiges war ja zu bekommen, das Naturfinish war halt hip und praktisch für jeden, der keinen Lackfinger im Freundeskreis hatte. Lee Sklars berühmter Prec soll ja auch so entstanden sein.
Natürlich sind auch damals Einzelteile von Fender aus irgendwelchen Kruschkisten gekrochen gekommen. Mal ein Body, mal ein Hals, mal ein Pickup, warum nicht mal eine Neckplate?
 
Ach ja, hier ist übrigens die Anzeige:
Könnte tatsächlich mal ein früh 70er gewesen sein aber typisch 80s verbastelt mit Schaller Bridge, Body entlackt, neue Pickups rein, Jott reingefräst, Messing-Pickguard, beim basteln die Schrauben verhunzt und genommen was bei Papa
auf dem Garagenboden rumlag und dann noch bekifft die eigenen Initialen reingelötet. 1985 war das ja nur ein alter uncooler Bass. Neben der Brücke sieht man noch die Schrauben des Aschenbechers der Body könnte also echt sein, aber so wie er da steht ist der Bass einfach nicht mehr zu retten wenn es darum ginge da wieder ein Fender draus zu machen.
Hinfahren, gucken ob die Reste noch was taugen und runterhandeln wenn.
Zusehen das die Neckplate schön bei dem Bass bleibt damit die Seriennummer nicht irgendwann auf einem Dachbodenfund für 4K auftaucht.
 
Moin,
außer der Halsplatte hat der Bass wohl nix mit Fender zu tun.
Fahr doch mal hin und kuck ihn dir an…und vor allem: Berichte davon an uns! 😇
Die PU könnten alte EMG‘s sein und die Bridge Schaller. Der Halssieht nicht nach Serienproduktion aus, kuck mal am Übergang Gruddbrett Kopfplatte. Das Griffbrett endet dort „schräg“ auf der Koofplatte. Das kriegt, oder will man maschinell so bestimmt nicht machen.

Sieht aus wie ne Wundertüte und du darfst sie öffnen…☺️
🙋🏻‍♂️
 
Die Qualität der Verkaufsanzeige ist ja äußerst bescheiden was Text und Fotos betrifft ... was sagt der Verkäufer denn persönlich zur Herkunft seines "Frankenstein"-Basses?
Eben, wenn da kommt, keine Ahnung, stammt vom Vaddern, der is dood und der Dachboden muss frei, kann man sich überlegen, ob man sichs ansieht und je nach Live-Eindruck 150-400 zahlt,
wenn da eine glaubwürdige Geschichte kommt...kommts halt drauf an.
Aber, Baseline:
Moin,

interessanter PJ Jazzbass oder nicht?
Nein ist es nicht. Weder Jazzbass, noch interessant. Nur, wenn Du Langeweile hast.
 
Und falls du hingehst und dir den ebenfalls von ihm angebotenen Rockinger-Bass anschaust: ja, der ist echt und von Rockinger und aus den 80ern…
 
Nein ist es nicht. Weder Jazzbass, noch interessant. Nur, wenn Du Langeweile hast.
Das ist aus der Entfernung aber ein hartes Urteil. Wenn in der Nähe wohnt, kann man doch mal hinfahren und kucken.
Es sieht doch irgendwie so aus, als hätte sich mal jemand ein paar Gedanken gemacht.
- Durchgehend goldene Hardware und nicht nur das, was vielleicht rum lag
- Ne Schaller Bridge (soweit ich das auf den Fotos erkennen kann).
- Ich würde vermuten, dass der Hals Hand gebaut ist, wegen dem Übergang Griffbrett Kopfplatte.
- Die Fräsung für den J Pickup ist nicht so nah am Steg als sonst üblich. Das halte ich persönlich für sehr vernünftig. 😇
 
Das ist aus der Entfernung aber ein hartes Urteil. Wenn in der Nähe wohnt, kann man doch mal hinfahren und kucken.
Es sieht doch irgendwie so aus, als hätte sich mal jemand ein paar Gedanken gemacht.
- Durchgehend goldene Hardware und nicht nur das, was vielleicht rum lag
- Ne Schaller Bridge (soweit ich das auf den Fotos erkennen kann).
- Ich würde vermuten, dass der Hals Hand gebaut ist, wegen dem Übergang Griffbrett Kopfplatte.
- Die Fräsung für den J Pickup ist nicht so nah am Steg als sonst üblich. Das halte ich persönlich für sehr vernünftig. 😇
Naja, also, ein Player der gut klingt und sich gut spielt, aber über keinerlei Stammbaum verfügt, und auch eher keine "Closet Beauty" ist, sondern eher ordentlich Pflegeleistungen benötigt, für 500 Tacken, das wäre ok, aber nicht aussergewöhnlich interessant. Selbst wenn das ein Frühwerk von Christof Kost sein sollte. Das würde ich mir also nur antun, wenn leicht erreichbar und ich sowas in der Art ohnehin suchen würde.
Durchgehend goldene Harware? ausgerechnet die Fender Neckplate sieht mir sehr verchromt aus. Und goldig war damals so hip, daß Du eher für silbernes, also Chrom oder Nickel laufen musstest.
Klar kann man die ganze Kiste auseinander schrauben, in der Hoffnung, daß die Stempel auf Hals, Body und Pickups auf seltenste Original-Fender-Schätze hinweisen.
Wir sind da aber, glaube ich, nicht weit auseinander: Wenn man in der Nähe wohnt....meine Wand ist halt voll und es gibt sovieles, was ich vielleicht wirklich gern hätte.
 

Zurück
Oben Unten