Ich hab zwar jetzt keinen Jazz Bass Hals von einem Zweit-Hersteller, aber ich kann dir ja meine Erfahrungen bzgl. des originales Fender-Halses mitteilen:
Ich hab einen Nachbau des Fender 62er Flea Jazz Bass. Der hat meines Wissens nach einen sehr dünnen Hals.
Ich muss bei diesem Hals leider regelmäßig das Trussrod nachziehen, weil der Hals nachgibt.
Richtige Abhängigkeiten bzgl. der umgebenden klimatischen Verhältnissen konnte ich bisher nicht nachvollziehen.
Insbesondere ist es bei mir dahingehend komisch, weil man anhand der jeweiligen Positionen des Trussrods ja Rückschlüsse ziehen kann, in welche Richtung der Hals sich verändert.
Da ist es bei mir oft so, dass das Trussrod Stellungen einnimmt bei dem ich vorher einen Buzz hatte die Saitenlage aber für mich ok ist. Dann muss ich das Trussrod wieder entspannen und ich erhalte dennoch die passende Saitenlage. Mir ist so als ob der Hals (oder auch der Spannstab...; ich weiß es nicht...) selbst Spannung aufbauen könnte und auch wieder abbauen könnte.
Bzgl. diesem Thema kann ich den Hals eines Jazz Basses oder auch den Jazz Bass im Gesamten nicht empfehlen - wäre da nicht der Sound...