Jazz-Bass Hals

Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
5.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß187.703
Ich suche gerade einen dünnen Jazz-Bass Hals. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Welche Hersteller von Parts könnt ihr empfehlen und wo gab es Probleme ?
 
Zuletzt bearbeitet:
bandchef
bandchef
Max 'Hyronimus' Meier
Beiträge
1.001
Lösungen
1
Bassix
ß33.851
Ich hab zwar jetzt keinen Jazz Bass Hals von einem Zweit-Hersteller, aber ich kann dir ja meine Erfahrungen bzgl. des originales Fender-Halses mitteilen:

Ich hab einen Nachbau des Fender 62er Flea Jazz Bass. Der hat meines Wissens nach einen sehr dünnen Hals.
Ich muss bei diesem Hals leider regelmäßig das Trussrod nachziehen, weil der Hals nachgibt.
Richtige Abhängigkeiten bzgl. der umgebenden klimatischen Verhältnissen konnte ich bisher nicht nachvollziehen.

Insbesondere ist es bei mir dahingehend komisch, weil man anhand der jeweiligen Positionen des Trussrods ja Rückschlüsse ziehen kann, in welche Richtung der Hals sich verändert.
Da ist es bei mir oft so, dass das Trussrod Stellungen einnimmt bei dem ich vorher einen Buzz hatte die Saitenlage aber für mich ok ist. Dann muss ich das Trussrod wieder entspannen und ich erhalte dennoch die passende Saitenlage. Mir ist so als ob der Hals (oder auch der Spannstab...; ich weiß es nicht...) selbst Spannung aufbauen könnte und auch wieder abbauen könnte.

Bzgl. diesem Thema kann ich den Hals eines Jazz Basses oder auch den Jazz Bass im Gesamten nicht empfehlen - wäre da nicht der Sound...
 
Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
5.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß187.703
Ich habe seit Jahrzehnten Jazz-Bässe und auch die dünnsten Dinger (Geddy Lee) und zum Glück mußte ich trotz sehr niedrigen Saitenlagen nie was am Stahlstab nachstellen (ich muß bei allen meinen Bässen eigentlich nie was am Stahlstab machen) .Vielleicht liegt es auch daran, daß ich auf allen Bässen dünne Drähte spiele (meist 30-90).
 
Toronado
Toronado
Ein bisschen Bass muss sein
Beiträge
307
Ort
München
Bassix
ß8.322
Ich habe einen Jazz Bass von Warmoth (USA). Die Parts sind super, allerdings auch nicht billig.
Warmoth bietet neben dem Standard Profil auch ein dünneres an, nennt sich slim taper.
http://www.warmoth.com/Bass/Neck/JBass/

Zur Stabilität kann ich nur sagen, dass der Hals so gut wie nicht arbeitet. Habe ihn in 10 Jahren 2x nachgestellt.
Mein Hals hat Stahlstäbe zur Versteifung. Man kann seit einigen Jahren auch Kohlefaser wählen. Damit hab ich keine Erfahrung.
 
Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
5.004
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß187.703
In wiefern denn "dünn"?

Schmal, flach, Beides?

Da ich relativ kurze Finger habe, komme ich bei longscalern am besten mit einem flachen D Profil klar. Ich habe unter anderem auch den Fender Geddy Lee Jazz-Bass, der hat einen dünnen und flachen Hals und gefällt mir sehr gut. Der wäre eigentlich genau das, was ich suche.
 
Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.517
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß449.781
Da ich relativ kurze Finger habe, komme ich bei longscalern am besten mit einem flachen D Profil klar. Ich habe unter anderem auch den Fender Geddy Lee Jazz-Bass, der hat einen dünnen und flachen Hals und gefällt mir sehr gut. Der wäre eigentlich genau das, was ich suche.
Dann würde ich auch nach dem Geddy Hals suchen, das ist echt ein Zahnstocher:D. Dann bloß keinen 75Ri Japan Hals nehmen, der ist zwar schmal, hat aber ein sehr kräftiges schon fast U Profil.
 
Gast51645
Gast51645
Gesperrter User
Beiträge
1.612
Bassix
ß48.507
schecter hat in den 80ern sehr geile replacements gebaut - tauchen leider so gut wie nie auf... ich habe den hals vom squier vintage modified fretless recht dünn in erinnerung - den müsste man allerdings bundieren
 

bandchef
bandchef
Max 'Hyronimus' Meier
Beiträge
1.001
Lösungen
1
Bassix
ß33.851
Und wie ging's mit deinem Hals-Problem weiter?
Hast du mittlerweile einen passenden Jazz-Bass gefunden?
 

Oben Unten