Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

Ja da bin ich ganz bei Euch - tatsächlich scheint der Altersstarrsinn beim guten Jeff sehr ausgeprägt zu sein.Und das Thema beschäftigt mich persönlich insofern da ich momentan auch dabei bin vom Blatt spielen zu lernen ....

Naja, es ist wie der Unterscheid zwischen "Profi" und Amateur.. den ich für mich und meine Schüler immer so definiere:

Beide können das gleiche Stück genauso gut spielen...
Der Amateur übt halt 6 Monate dafür und probt mir Band und spielt es dann ggf sehr gut.
Der Profi muss im Vorfeld alles üben, was er bedienen möchte. Und das kannst du nur systematisch machen. und spielt das Stück dann dafür ohne probe ad hoc richtig gut.

Was man nicht vergessen darf - bei diskutieren auf dem Niveau Unterricht in "Berklee". Es geht um eine Ausbildung... Vergleichbar mit: Hochschule vs Volkshochschule. Die Ansprüche an Lehrmethode dort sind andere.

Letzlich kann man sich kein Urteil aufgrund der Zusammenfassung von Clips und Posts machen, da man hier ja nur die "Peaks" oder Spektakuärsten Aussagen findet. Oder wie Marcus Miller mal sagte: warum findet man auf youtube immer nur seine Slap Sachen - er spielt doch zu 96% auch Begleitung ;-)

Interessant wäre es bei beiden jeweils Unterricht zu nehmen und zu sehen, was sie im ganzen Vermitteln.
Ich finde beide Ideen so nakt reduziert wie es in SocialM rüberkommt abschreckend.
Bei Wooten fehlen mir die konkreten Tools und bei dem anderen die Musikalische Seite. Beide haben aber 100%tig dazu jeweils was zu sagen :-)

Es gibt musikalische Dinge, die hast du schneller erlernt und dann erlebt, als erleben und dann zu lernen was es ist.

Dann muss man auch noch bedenken, dass beispielsweise Wootens Ansatz "du bist nur einen halbton weg" auch nicht ganz wahr ist. Es gibt sehr wohl Halbtöne, die ein absolutes NoGo sind - und das hängt vom Genre ab. Im Freejazz (geht alle) oder Country (fällt alles "falsche" auf).

Und... du musst erstmal Wissen/spüren, was ein falsche Note ist. Es gibt ein daneben greifen und nach Victors Idee was druas machen oder vertuschen... und wes gibt einfach falsch spielen.

Davon abgesehen, das beide Rangehensweisen verschieden Lerntypen ansprechen. Daher polarisieren sie auch - da beide Extreme sind Bauch vs Hirn.
Die Wahrheit ist: du brauchst beide.
Und: wähle für dich den Lehrer, der dein Lernweg 100% trifft und dich dabei abholen und weiter bringen kann (gell @Florian Friedrich).

Die anderen sind des wegen nicht schlecht - nur nicht deins.... also die "möchtegern Lehrer" mal aussen vorgelassen.

Nimm dir von beiden das was dich interessiert.

Aber lass dich nicht beeinflussen: es gibt immer eine Gruppe die lauter brüllt und die andere die liest und schweigt.

Aber im Prinzip gibts dazu massig Threads hier bzw Themen die immer in dieser Diskussion landen - Tabs oder Noten z.B. ;-)



Und willkommen auf der postenden Seite der Forums ;-)
 

...nur meine "2cents"...

"Victor Wooten" und "Jeff Berlin" sowie "Steve Bailey" verfolgen grundsätzlich andere Ansätze. Es kann nicht "bei Allen" passen - das ist menschlich. Allerdings gibt es kein "besser" oder "schlechter", sondern nur ein "Anders".

"Dogmatische Ansätze" sind immer falsch. Es gibt ja auch keinen "Einheitsmenschen"...:opa:...

P.:-):bier:
 
Naja, es ist wie der Unterscheid zwischen "Profi" und Amateur.. den ich für mich und meine Schüler immer so definiere:

Beide können das gleiche Stück genauso gut spielen...
Der Amateur übt halt 6 Monate dafür und probt mir Band und spielt es dann ggf sehr gut.
Der Profi muss im Vorfeld alles üben, was er bedienen möchte. Und das kannst du nur systematisch machen. und spielt das Stück dann dafür ohne probe ad hoc richtig gut.

Was man nicht vergessen darf - bei diskutieren auf dem Niveau Unterricht in "Berklee". Es geht um eine Ausbildung... Vergleichbar mit: Hochschule vs Volkshochschule. Die Ansprüche an Lehrmethode dort sind andere.

Letzlich kann man sich kein Urteil aufgrund der Zusammenfassung von Clips und Posts machen, da man hier ja nur die "Peaks" oder Spektakuärsten Aussagen findet. Oder wie Marcus Miller mal sagte: warum findet man auf youtube immer nur seine Slap Sachen - er spielt doch zu 96% auch Begleitung ;-)

Interessant wäre es bei beiden jeweils Unterricht zu nehmen und zu sehen, was sie im ganzen Vermitteln.
Ich finde beide Ideen so nakt reduziert wie es in SocialM rüberkommt abschreckend.
Bei Wooten fehlen mir die konkreten Tools und bei dem anderen die Musikalische Seite. Beide haben aber 100%tig dazu jeweils was zu sagen :-)

Es gibt musikalische Dinge, die hast du schneller erlernt und dann erlebt, als erleben und dann zu lernen was es ist.

Dann muss man auch noch bedenken, dass beispielsweise Wootens Ansatz "du bist nur einen halbton weg" auch nicht ganz wahr ist. Es gibt sehr wohl Halbtöne, die ein absolutes NoGo sind - und das hängt vom Genre ab. Im Freejazz (geht alle) oder Country (fällt alles "falsche" auf).

Und... du musst erstmal Wissen/spüren, was ein falsche Note ist. Es gibt ein daneben greifen und nach Victors Idee was druas machen oder vertuschen... und wes gibt einfach falsch spielen.

Davon abgesehen, das beide Rangehensweisen verschieden Lerntypen ansprechen. Daher polarisieren sie auch - da beide Extreme sind Bauch vs Hirn.
Die Wahrheit ist: du brauchst beide.
Und: wähle für dich den Lehrer, der dein Lernweg 100% trifft und dich dabei abholen und weiter bringen kann (gell @Florian Friedrich).

Die anderen sind des wegen nicht schlecht - nur nicht deins.... also die "möchtegern Lehrer" mal aussen vorgelassen.

Nimm dir von beiden das was dich interessiert.

Aber lass dich nicht beeinflussen: es gibt immer eine Gruppe die lauter brüllt und die andere die liest und schweigt.

Aber im Prinzip gibts dazu massig Threads hier bzw Themen die immer in dieser Diskussion landen - Tabs oder Noten z.B. ;-)



Und willkommen auf der postenden Seite der Forums ;-)
Danke !
Tatsächlich war ich bisher der 'Bauch' Bassist. Ich stelle aber - seitdem ich mich mit dem Notenlesen beschäftige und somit mehr das 'Hirn' einschalte - für mich fest dass meine Synapsen neu verschaltet werden und ich ein - vielleicht nicht besserer aber kompletterer - Bassist werde. Von daher bin ich ganz bei Dir - man braucht beides.
 
Danke !
Tatsächlich war ich bisher der 'Bauch' Bassist. Ich stelle aber - seitdem ich mich mit dem Notenlesen beschäftige und somit mehr das 'Hirn' einschalte - für mich fest dass meine Synapsen neu verschaltet werden und ich ein - vielleicht nicht besserer aber kompletterer - Bassist werde. Von daher bin ich ganz bei Dir - man braucht beides.

..."brauchen...?...brauchen tut man einen Bass...und Spielpraxis...

Die Theorie dahinter ist als Anfänger eher hinderlich. Hat man eine gewisse Spielpraxis erreicht, kommt die "Theorie dahinter" ziemlich schnell von ganz Alleine - oder das Interesse daran.

Beides ist hilfreich, aber bestimmt kein "Muss". Ich schätze die Praxis tatsächlich auch als wichtiger ein, als die "Theorie dahinter". Aber ich will auch kein Masstab sein... - ...hatte ich doch "vor dem Bass" bereits 10 Jahre Orchestererfahrung (mit den entsprechenden Notenkenntnissen und Harmonielehre) gemacht... - ...ergo passt mein Werdegang nicht zu meiner grundsätzlichen Auffassung... - ...who care's...:nix:...

Am Ende des Tages fragt doch ohnehin Niemand nach Kenntnissen, sondern nur nach "Musik"... - ...und "wie Diese" zustandegekommen ist, spielt im Nachhinein überhaupt keine Rolle...

P.:-):bier:
 
..."brauchen...?...brauchen tut man einen Bass...und Spielpraxis...

Die Theorie dahinter ist als Anfänger eher hinderlich. Hat man eine gewisse Spielpraxis erreicht, kommt die "Theorie dahinter" ziemlich schnell von ganz Alleine - oder das Interesse daran.

Beides ist hilfreich, aber bestimmt kein "Muss". Ich schätze die Praxis tatsächlich auch als wichtiger ein, als die "Theorie dahinter". Aber ich will auch kein Masstab sein... - ...hatte ich doch "vor dem Bass" bereits 10 Jahre Orchestererfahrung (mit den entsprechenden Notenkenntnissen und Harmonielehre) gemacht... - ...ergo passt mein Werdegang nicht zu meiner grundsätzlichen Auffassung... - ...who care's...:nix:...

Am Ende des Tages fragt doch ohnehin Niemand nach Kenntnissen, sondern nur nach "Musik"... - ...und "wie Diese" zustandegekommen ist, spielt im Nachhinein überhaupt keine Rolle...

P.:-):bier:


Geb ich dir Recht - mit ner kleinen Einschränkung.... Je nach Kontext kommt die Theorie sehr schwer von ganz alleine.... Bzw. es kommt dann stark darauf an, wieviel Zeit man hat. Wenn du in einem 8 Semester Studium der "komplette Bassist" werden willst (was das Ziel eines Studiums ist), ists was anderes als wenn du in den 4 Jahren mit einer oder zwei Bands deine eigene Musik entwickelst.
 
Ja da bin ich ganz bei Euch - tatsächlich scheint der Altersstarrsinn beim guten Jeff sehr ausgeprägt zu sein.Und das Thema beschäftigt mich persönlich insofern da ich momentan auch dabei bin vom Blatt spielen zu lernen ....
Daß Social Media die Tendenz hat, Diskussionen eskalieren zu lassen ist ja ein abgehangenes Thema. Da wird nur Donald Trump behaupten, er brauche dafür kein Facebook (moment mal....:I)
Wenn ich das interpretiere, daß Du Meinungen hören willst, ob Du Deine Zeit sinnvoll investierst, indem Du lernst vom Blatt zu lesen, m2cents: Ja, unbedingt.
Ich habe als Kind Notelesen gelernt, um mir dann penetrante Peter Bursch Werbung anhören zu müssen, insofern verstehe ich da zum Teil das Problem nicht, zum Teil finde ich auch die Verteidigung des musikalischen Analphabetismus in ihrer Aggresivität eher verstörend.
Natürlich musst Du Dein Ziel richtig einordnen, ich würde Notenlesen und vom Blatt spielen als zwei Bausteine sehen, von denen der erste generisch abstrakt ist, also auch unabhängig vom Instrument. Der zweite ist halt die Verknüpfung des Gelesenen mit der Motorik am Instrument und das "InTime" umsetzen. Das ist eine lange Reise, für jedes Instrument neu, und reicht vom eher stolprigen abgelesenen Spielen eines Stücks zu Hause zum Üben, um es irgendwann zu beherrschen, dann kann mans meistens auch auswendig, oder eben der Fähigkeit so flüssig zu lesen, daß man bis zu einem gewissen Schwierigkeitsgrad nicht nur first sight, sondern dabei auch ausreichend Kopf frei hat für Interpretation und Zusammenspiel.
Wenn Du also in diesem Sinne beim "vom Blatt spielen" lernen bist lass Dich nicht frustrieren, weils Leute gibt die das besser können, Deine eigene Umgebung stellt den Anspruch, den Du erfüllen willst und sollst. Im E-Bass-Bereich gibt es viele Segmente, in denen extrem wenig notiert wird, und mithin wenig Wert darauf gelegt wird. Aber wenn Du in einer Profibigband spielen willst, ja, dann sollte das mal besser zackig gehen ;-)
 

Es können auch allgemeingültige Regeln gebrochen werden, die man garnicht kennt. Wenn es gut klingt,
ist es interessanter, als ein stures Regel befolgen.
Wenn du schreibst ist „interesanter als“… heisst das, du kennst sie ;-)
Ja, möglich - tatsächlich klingen Regelbrechungen in Musik erst dann gut, wenn du sie auch bewusst spielst, sonst klingts immer nach Schulband und erste geh versuche.
Die Regeln nicht zu kennen heisst sich völlig frei on einem musikalischen Raum mit Regeln zu bewegen… das kann Konzept sein :-) definitiv… das dann aber alle befolgen. Wenn du mit der Einstellung z.B. versuchst in einer Jazz Jam Session zu Spielen, freuen sich alle wenn du wieder gehst. Iss so. Alles andere ist gut gerede, dass man sich nicht mit auseinandersetzen will.

Jeder gute Musiker hôrt sofort ob du stocherst oder weisst was du tust - sie sind nur einfach nett :-)
 
Wir Bassisten reden doch inmer gerne von Song dienlich und muss grooven.
Dafür kann man ja auch nicht einfach spielen ohne dass man 1 ist ;-)
Ob mans wahrhaben will oder nicht… das gilt für Tonhöhen auch :-)
 
Und unsere Rolle ist es ja Groove und Harmonien klar zu machen. Wie willst du eine Bassline spielen, die eine Gmaj darstellt und du weisst nicht was das ist und obs in dem Moment ein C oder C im als durchgang sein darf.

:-)
 
Momentan verschärft sich der Tonfall in den Beiträgen.
Ich bin von Jeff Berlins Spielweise sehr beeindruckt, seit mein Freund und damaliger Lehrer im Rasenden Bassboten seine Transkriptionen von Joe Frazier und vor allem Dixie veröffentlichte. Als ich dann 2013 begann, jedes Jahr am Warwick Bass Camp teilzunehmen, schlug ich Hans-Peter Wilfer vor, ihn als Dozenten zu engagieren - seine Reaktion lies mich aufhorchen: Angeblich sei Jeff ein sehr schwieriger Mensch, der sich zB einen Spaß daraus mache, Schüler bei Workshops böse vorzuführen und darüber hinaus mit fast allen anderen bekannten Basslehrern Streit habe.

Zwei Jahre später wollte ich mir ein eigenes Bild machen und habe eine Online-Stunde bei ihm gebucht. Da war er wirklich sehr nett und freundlich und hat sehr schnell erkannt, wo ich stehe und welche Übungen für mich hilfreich sein würden. Ich habe mir etwa zu der Zeit dann auch sein altes Buch über Akkordtöne besorgt und damit gearbeitet - und ich werde nicht müde, es zu betonen: Ich hatte vorher viele (!) Jahre Spielpraxis und mir auch schon erste Gedanken über Jazz-Improvisation gemacht, aber nichts (!), was ich jemals geübt habe, hat mich in kürzerer Zeit weiter gebracht als die intensive Beschäftigung mit Akkordtönen. Insoweit würde ich Jeffs Ansatz des akademischen Lernens durchaus unterstützen.

Daneben durfte ich beim Bass Camp an Workshops von Victor Wooten teilnehmen und auch die haben bei mir großen Eindruck hinterlassen. Einer der Grundpfeiler seiner Methode ist die Feststellung, dass es bei Musik nicht nur darum geht, die richtigen Noten zu spielen, sondern es noch neun andere Säulen (Groove, Ton, Dynamik, Phrasierung, Raum, Tempo, Melodie, Harmonie und Emotion) gibt, die im Grunde alle denselben Stellenwert haben wie die Notenauswahl. Ihr kennt alle diese Videos, in denen Vic ein Solo spielt, in dem er zu 100% die richtigen Töne spielt, dabei aber die anderen Aspekte völlig vernachlässigt - so dass das Solo trotz richtiger Töne furchtbar klingt. Das hat er bei dem Workshop auch gemacht - und danach ein Solo, bei dem er zu 100% nur falsche Töne spielt - dabei aber mit Groove, Dynamik, Phrasierung und vor allem Emotion. Mittlerweile wissen wir dank YouTube alle, dass das das weitaus angenehmer zu hörende Solo war, aber damals war das für mich schon eine ziemliche Offenbarung. Leider sind mir die Bücher von ihm wegen der teilweise nach meinem Geschmack deutlich zu abgefahrenen Spiritualität zu anstrengend, aber allein für die Erkenntnis, dass Noten nicht alles sind, ist mir Wooten sehr wichtig.

Wie gesagt: ich mag aber auch Jeff sehr. Allerdings muss ich leider feststellen, dass mich die starre Dogmatik und vor allem auch die Vehemenz, mit der er diesen Ansatz vertritt, in den letzten Jahren zunehmend abstößt. Schon 2017 führte dies dazu, dass Victor sich veranlasst sah, einen offenen Brief an Jeff zu schreiben, in dem er ihm einerseits vor Augen führte, dass sein Verhalten inakzeptabel war, andererseits aber auch zu verstehen gab, dass er Jeff als Spieler und Lehrer bewundert und ihm die ausgestreckte Hand entgegenhielt. Wer nachlesen möchte:


Ich glaube, es war etwa zu der Zeit (oder vielleicht auch schon früher), als Jeff selber veröffentlichte, dass er sich wegen seiner Aggressionsprobleme in psychiatrische Behandlung begeben habe. Leider scheint das nicht wirklich gefruchtet zu haben, da er auch weiterhin immer wieder Lehrmethoden oder Videos von Victor anprangert. So weit ich weiß, reagieren Victor und Steve Bailey auf derartige Attacken schon seit längerem nicht mehr und wenn irgendjemand solche Posts von Jeff auf der Seite der Facebookgruppe des Berklee Bass Departments postet, dann werden die in der Regel schnell gelöscht.

Sehr schade: Ich finde, dass beide Ansätze viel Interessantes und Wichtiges bieten und sich gut ergänzen, wie Bassists schon angemerkt hat.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten