Alex_S.
Well-Known Member
- Beiträge
- 1.866
- Bassix
- ß186.983
Und sie haben es noch nicht mal gemerktNeeeee.... er haqt doch nur dem ganzen Publikum kurz die Hände festgehalten![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und sie haben es noch nicht mal gemerktNeeeee.... er haqt doch nur dem ganzen Publikum kurz die Hände festgehalten![]()
Das stimmt. Es fragt sich nur, wann es denn hilft. Beim Bass muss man seine Finger ja nicht so furchtbar sortieren wie bei einem C#m7/G auf der Gitarre.Für den Gitarrenanfänger, der bei jedem Akkordwechsel eine Fermate einbaut, ist es schlicht und einfach Folter,
Deshalb kommen viele auch nicht wirklich weiter. Leute, die gut sind, egal wobei, haben Spaß am Üben, Trainieren... Ich hab beim Joggen keinen Spaß, deshalb bin ich da auch nicht gut. Üben mit Metronom finde ich hilfreich und auch reizvoll.Wenn das Üben keinen Spaß macht, übe ich nicht!
Ich fange an zu treiben, wenn es kompliziert wird.Ihhh Technik... und schon geschleppt
Meine Erfahrung mit meinem Hauptinstrument ist allerdings, dass nach einer Weile es besser ohne Metronom geht

+1Meine Erfahrung mit Bläsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
Bei mir genauso.Ich fange an zu treiben, wenn es kompliziert wird.
Meine auch. Allerdings sind wir in den ersten Jahren Spielpraxis zum Teil schon froh wenn aus dem Instrument der Ton kommt, den wir spielen wollten, und nicht ein beliebig anderer.Meine Erfahrung mit Bläsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
Meine Erfahrung mit Bläsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
...Manche sind ausgesprochen "rhythmusaffin" (zumindest Die, die bei "Uns" mitspielen)...
+1 und das ist ein Selbstbekenntnis…
Ja, da geb ich dir recht. Da trennt sich dann auch der Spreu vom Weizen. Und gerade im Amateurbereich ist der Nachholbedarf oft seeeehr hoch.Meine Erfahrung mit Bläsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
Vorab: Ich mag weder Victor Wooten noch Jeff Berlin besonders, wenn sie in ihrem typischen "Style" spielen. Nicht mein Geschmack. Aber beide sind hervorragende Bassisten, Musiker, Künstler - und sicherlich keine Doofköppe.
Beide haben ein ehrliches und ehrenwertes Anliegen, sie wollen Musikern helfen. Und das tun sie, aber eben jeder auf seine Weise. Victors Ansatz (in meinen Worten: spiele erstmal und lerne dann die Regeln) hat mMn etwas ungemein Befreiendes und Ermutigendes.
Jeff betont, wie sinnvoll Fundamente sind, um von dort "loszufliegen". Seine Perfect Walking Blues Bass Line ist genau das. Und sehr, sehr viele Bassisten profitierten, wenn sie sich damit mal beschäftigten…
Es stimmt, Jeff Berlin vertritt seine Meinung und seinen Ansatz seit vielen Jahren SEHR nachdrücklich, es erinnert auch mich manchmal an einen Kreuzzug. Ich denke aber, er hat dabei weniger Wooten im Auge als vielmehr die selbsternannten und nichtausgebildeten Leerer auf Youtube und in der realen Welt.
Ich denke, man profitiert von beiden Ansätzen. Streitigkeiten wie etwa Metronom ja oder nein, sind mMn Zeitverschwendung. Jeder muss selbst herausfinden, wann und ob es ihm beim Üben nützt.
"Words od Wisdom" großer Meister (also nicht die Scotts und Ians) höre ich gern. Aber erst NACHDEM ich selbst geübt habe. Und nicht anstatt.
… spielt hyper-virtuos Gitarre. Den Zusammenhang zum Trööt sehe ich aber nicht.Guthrie Govan...?
![]()
Jeff hat mal wieder ein Bisschen Bullshit abgesondert:
"Paule hat keinen Jazz gehört."Hmm.. *kopfkratz* Was ist daran denn Bullshit? Ich würde da jedes Wort von unterschreiben.
Das hab ich anders verstanden - er bezog das auf die Lehre: wenn du Musik X machen willst, dann hör die Musik X und lerne davon und geh nicht an eine Schule und lern erst mal Technik. Keiner lernt im Studium ein geiler Rockbassist zu sein - das kannst du auch so durch im Do-It-Yourself machen. Klar, wenn Musik Y dazu kommt - hör dir Musik Y an."Wenn du [Genre X] Musik machen willst, wird es dich nicht weiterbringen, [Genre Y] zu hören."
Ich finde, man sollte so viel und so verschiedene Musik hören wie möglich. Das erweitert den Horizont und das musikalische Vokabular.
Ja, es ist so - bedauerlich jein.. wenn du da rein gehst und dir dessen bewusst bist das du jetzt Handwerk und Basics lernst und für die Kunst selbst zuständig bist - ist das gut.Was das die Sterilität und das Entkoppeltsein in der Lehre betrifft: ich war nicht auf der Musikhochschule. Ist es wirklich so? Wenn ja, dann ist das sehr bedauerlich, da geh ich mit Jeff.
