Jetzt pack ich`s

Zitat:Original erstellt von: lowtune

... @u-bass Dein Pu-Piezo Konzept klingt überzeugend. denkst du dass ich bei rockinger alle Komponenten finde? ...
Also im normalen Programm haben die den Onboars-Mixing-Preamp von Noll nicht. Aber eine Frage, ob sie den nicht besorgen können, wenn du ihn haben willst, kostete ja nix. Ich habe ihn von Bassparts (Link oben), es gibt aber noch zwei andere Varianten, wie du auf der Noll- Webseite: [URL]http://www.noll-electronic.de/sites_d/mixamp_2.html[/url] sehen kannst. Diese Teile sind auf jeden Fall eine relativ einfache Variante, den Piezosound und den der magnetischen PUs auf einen Level zu bringen, oihne selbst viel zusammenbauen zu müssen.
Natürlich tut es ein einfacher Preamp am Piezo auch, aber ich hatte da das Problem, dass sich dann das Signal gegenseitig beeinflußt hatte und die magneteioschen PUs absolut mistig klangen. Mit dem Onboard-Mixing-Pramp habe ich dieses Problem nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
So, ich melde mich mal wieder.
Nicht mit Bildern, dafür mit ner neuen Frage.
Da ich mir die Brücke aus Ebenholz, mit Messingreitern
selber baue, möchte ich von euch wissen, was ihr so für
Saitenhöhen bei euren FL-Bässen habt.
Also, was ist optimal bei der 0ten / 12ten / 24ten Bundposition.
Saiten- Abstand + Griffbrett- Höhe ergibt dann ja die Steghöhe.
Die Reiter werden zwar verstellbar aber halt nur im Bereich von
max. 3mm
Danke fürs nachmessen[:-)]

Gruss
Lowtune
 
Also wenn's ein fretless wird, kannst du am 0ten Bund mit 0,5 bis 1mm rechnen, eher sogar weniger, am 12. und 24sten mit 2,5 bis 4,5 mm; je nach Gusto. Spannstab auf Nullbiegung gedreht. Ob das optimal ist, weiss ich allerdings nicht, es wird kein allgemeines Optimum geben, weil es auch von der Dicke (Härte) der Saiten und vor allem von der Nachgiebigkeit des Halses abhängt. Das ist natürlich individuell sehr verschieden; aber drei mm Verstellbereich müssten genügen.
Gute Idee mit der Ebenholzbrücke, denke aber, dass die Reiterlein schon auf härterem Material stehen müssen.
 
sieht geil aus. Wünsch dir, dass der bau reibungslos über die bühne geht.
 
@ Jam-bass
Danke fürs nachmessen.
Saitenabstand ist also in etwa gleich wie beim Fret- Bass
zwischen Bund und Saite
Hab Schon einen Kontrabass gesehen der hatte am ende des
Griffbrettes über 1 cm, aber das ist dann irre streng zum
spielen[**/]
Wegen der Brücke hab ich mir gedacht, dass ich unter die
Reiter einen Blechstreifen in die Kerbe lege, damit sich die
M3 Madenschrauben nicht ins Holz bohren.
 
Würde vielleicht etwas dickeres nehmen als Blech. Bei mir hat sich wegen der Schwingungsübertragung Federstahl als am besten herausgestellt. 2mm dick oder auch 1,2.
 
@lowtune: Zur Saitenhöhe: 0. - ca.1 mm | 12. ca. 4 mm | 21. ca. 4,5 mm
also eher am oberen Rand der Toleranzgrenzen von jam_bass.
Ich habe thomastik infields drauf, die sind etwas weicher und schwingen mehr, da brauch ich ein bisschen mehr Abstand.

Ich habe nur mit den Lineal gemessen, also rel. ungenau, aber es sollte reichen denke ich.
 
So, wärend meine Bestellung bei Rockinger bearbeitet wird, habe
ich schon mal die Brücke gebaut. http://www.directupload.net/file/d/1002/Mx87d5Q2_jpg.htm
Dazu hätt ich dann gleich noch eine Frage.
Saitenlänge soll ja 864 mm betragen. Gilt das jetzt für die
E, oder die G Saite. Oder gar in der Mitte. Die Reiter liegen
ja ca. 6mm schräg zum Rechten Winkel.
 

Mit dieser Brücke kannst du aber nicht die Bundreinheit einstellen - oder habe ich da irgendetwas falsch verstanden?
Ich würde das so wahrscheinlich nicht einbauen, weil es ja doch von Saite zu Saite etwas unterschiedlich ist (in der Praxis zumindest).
Und bei einem Selbstbau würde ich auf die Verstellbarkeit (aus meiner Sicht natürlich) besonders achten - ich würde es sicher nicht so exakt hinbekommen, dass es gleich passt.
Und dann musst du ja auch noch mit einbeziehen, dass die Saiten ja mächtig zerren und sich somit der vielleicht sogar vorher exakte Abstand vom Sattel zur Brücke noch um ein wenig verringert.
 
Die Messingreiter find ich schon mal gut. Kann auf dem schwarzen Ebenholz keine Details mehr erkennen, aber ich vermute, dass da noch Einstellschrauben mit Federchen rankommen.
 
ja, höhenverstellbar sind sie sicher dann und auch der Saitenabstand ist sicher zu verstellen, allerdings sind die Reiter ja in einer gefrästen Nut in der sie nur nach rechts und links verschoben werden können - mir wäre das nix.
 
Ja klar, da kommen dann noch die Madeschrauben rein
und unten in der Kerbe liegt ein 1mm CNS- Blech
Natürlich hänge ich die Saiten nicht an die Ebenholz Brücke,
die führe ich dahinter durch den Body
Die Brücke fixiere ich mit 2 Schrauben am richtigen Ort.
Da der Bass fretless wird braucht die Brücke in der Länge
nicht unbedingt justierbar zu sein.
Von wegen Bundreinheit[;-)]

Gruss
Lowtune
 
Die unterschiedlichen Längen der Saiten sollten schon einstellbar sein; oder hab ich da wieder was nicht richtig kapiert. Da die E-Saite ca 870mm lang ist und noch je nach Dicke einen Einstellbereich benötigt, sollte der Reiter auf deinem CNS-Blech 5-6mm jeweils in Richtung Hals und in der Gegenrichtung verstellbar sein. Beim Fretless brauchst du ja auch auf halber Saitenlänge die Oktave. Ohne die Einstellschrauben für die Oktavreinheit würden dir die Reiter ja auch sofort umkippen, sobald die Madenschrauben unten herauskommen.
 
Na endlich, bin schon ein Stück weiter.
So http://www.directupload.net/file/d/1018/MnkPsBwI_jpg.htm
soll der Kopf mal aussehen.
Und so http://www.directupload.net/file/d/1018/qwN7BdgK_jpg.htm
Die Flügel. Die ursprüngliche Form hab ich noch etwas abgeändert.
Sagt jetzt nicht ,"sieht aus wie ein Ritter-Bass"[¦)]
Da noch 2 Bilder vom nachfräsen und abrunden
http://www.directupload.net/file/d/1018/rhtK93zN_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/1018/778B6yiH_jpg.htm

viel Spass beim anschauen

Gruss Lowtune
 
Hallo lowtune.
Klasse! Gefällt mir gut. An Ritter würde ich da nicht denken; gefällt mir viel besser, dein Rohling. Das Obere Korpushorn hat natürlich was ritterliches, aber mal sehen, wie es weiter geht. Wird vielleicht etwas dick, dein Body.
 
@bassbeat
Danke für den Tipp. Wenn diese PU`s so klingen wie sie aussehen[:-P]
Was hat denn deins gekostet.
Ich hab vorerst mal ein MUMA- Style von EMG bestellt.
Mal sehen wie das klingt. Kann dann ja immer noch nachrüsten.
@jam bass
Also wenn du mal nichts mehr zu meckern hast[;-)]
Also ich find 42 mm fürn Body extrem perfekt.
Und falls ich ihn dann doch noch aushöhle sowieso.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass so ein kleiner
Hohlraum irgend einen Einfluss auf den Klang haben soll ?
 

Zurück
Oben Unten