John Myungs Sound

TrisKelion

New Member
Beiträge
56
Ort
DE
Bassix
ß240
Ja, ich bin momentan total im Dream Theater-Fieber und neben den mitunter geilen Bassläufen, die der Herr Myung abliefert, bin ich total begeistert von seinem Basssound, besonders auf der Train of Thought. Da ich ausprobieren möchte, ob ich sowas auch hinkriege, bitte ich euch hiermit um Rat. Wer kennt die Platte bzw. auch die vorangehenden und kann mir vielleicht ein wenig was raushören, was etwaige EQ-Einstellungen und Pickup-Konfigurationen angeht? Ich bin sowas von verliebt in diesen mächtigen Sound...

bin für jegliche Hilfe dankbar,

TrisKelion
 

Zitat:Original erstellt von: Nikos

Also, erstmal: Den Sound, den JM abliefert, wirst du selbst nie zu 100% hinkriegen. Es bedarf nämlich mehr, als nur den richtigen Bass zu haben und die richtigen EQ-Einstellungen festzulegen. Den Myung-Sound kriegt nur JM hin und sonst niemand, weil es keinen zweiten JM gibt.
Möchte dir damit nicht zu nahe treten, aber es ist einfach mal Fakt, dass dein Bassspiel sich immer anders anhören wird als das von JM.

Alles, was ich raushören kann, ist, dass bei JM die Mitten und Höhen eher im Vordergrund stehen als die Tiefen. Das wars aber auch schon.

Mich wundert es im Übrigen, dass du auf der Train Of Thought den Bass gut raushören kannst; das schaffe ich nur einigermaßen bei Stream Of Consciousness und In The Name Of God...

Weiß ich doch alles[:D]
Will ja auch nich wie Myung klingen, sondern eben nur ne grobe Richtlinie haben, die du mir super gegeben hast.. danke![:-)]

Zum Raushören: Ich find den Bass sehr gut hör- und ortbar, bei einigen Songs weniger als bei anderen, aber dieses geile Knurren hört man irgendwie immer son bißchen raus.
 
jap. bei train of thougt ist der bassound ein absoluter traum. dieses schöne tiefe knurren. *schwärm*
meiner meinung nach auch mit das beste album von dt, da etwas heavyer als die anderen.

ich bekomm leider den sound nicht ganz so hin... naja also das knurr ist nicht so toll ausgebildet.
ich benutzt dazu meinen herr schwarz und schalte auf parallel. dann am amp die bässe boosten und höhen leicht zurück.
wenn ich dann mitspiele klingts schon danach, aber dann ohne musik klingts nicht mehr so...

ich hoffe das ich nächstes wochenende noch den jm2 anspielen kann. den wollte ich mir damals in meiner dream theater geilheit mal kaufen, aber dann ist da wohl ein werk agebrannt und ich hätte da 4 monate warten müssen. kurzerhand habe ich mir damals den ibanez sr 506 gekauft. auch ein toller bass. aber klingt ohne die bordelektronik zu bemühen recht mittig für dream theater. ich hab da vor kurzem mal was mit aufgenommen, dass könnte ich eigenlich mal ins profil hochladen.... [ooo]

gruß
mobis
 
Naja, der Herr Myung spielt so weit ich weiß im Studio "seinen" Yamaha RBX JM bzw. den JM2. Aber natürlich nicht DIE jm/jm2, die ihr in Musikgeschäften zu kaufen kriegt. Sondern seinen eigenen "private-handmade-heavily-customized-just-made-for-him-personally" JM Bass. Mit vermutlich anderen Pickups, Elektronik, ausgesuchten Tonhölzern.
Außerdem hat er früher viel Mesa-Zeugs gespielt (Bass400+, TriAxis Preamp), heute hat er auch Zeugs von Ashdown ...

Studiosounds zu kopieren halte ich - auch wenn in Magazinen geschrieben wird, dass (live) die oder die Technik zum Einsatz kommt, eh für problematisch.
Gerade bei Bass-Aufnahmen ist es nicht unwahrscheinlich, dass unter Umständen kaum etwas von dem "Live-Sound-Equipment" zum Einsatz kommt oder am Ende für den Sound verantwortlich ist. Kann auch sein, dass JM ein trockenes Signal ins Mischpult spielt und anschließend beim Mastern 783 teure Studio-Effekte ausprobiert, bis am Ende der Sound stimmt.
Im übrigen bin ich vom JM Sound auf den Platten bis jetzt nie so wirklich begeistert gewesen; die Live-Aufnahmen klangen meist viel knackiger. Ausnahme: die neue CD "Octavarium", besonders der Song "These Walls" ...

Nachtrag: So einen ähnlichen Sound (These Walls meine ich) hab ich übrigens schon mal testweise ähnlich hingekriegt - mit dem neuen Yamaha JM2, einem Glockenklang Heartcore Amp und einer Ashdown 2x10er Box ... und anschließend mit einem BassPOD xtPro über Kopfhörer bei mehreren Amp-Settings - immer bei relativ neutralen Soundeinstellungen. Hier ist es nämlich hauptsächlich der Bass, der den Soundcharakter ausmacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
moin! ich will ja keinem zu nahe treten, aber finde den bass- sound auch eher unortbar.
was müht sich der arme john da ab und es kommt nur geblubber heraus. (oder ist meine anlage ähnlich beschissen wie die von nikos???
probier lieber deinen eigenen sound zu finden, das ist cooler, als irgendjemanden zu kopieren.
 
hört die Train of Thought mal über ne anständige Anlage am besten mit Subwoofer.. ein Traum! Oder von mir aus auch über anständige Kopfhörer..
Ich steh momentag auch voll auf diesen Sound und krieg ihn mit meinem 5 Saiter (ungefähr) folgendermaßen hin:
-D'Addario XL Saiten
-Am Amp Bässe so auf 1 Uhr, Tiefmitten so auf 4 Uhr, Hochmitten und Höhen so auf 10 Uhr.
Aber der Bass muss auch ordentlich Dampf machen.. sonst wirds nichts.
Kompressor und 15" Speaker sollten für diesen Sound auch ziemlich hilfreich sein.
 
Zitat:Original erstellt von: Nikos

Also, erstmal: Den Sound, den JM abliefert, wirst du selbst nie zu 100% hinkriegen. Es bedarf nämlich mehr, als nur den richtigen Bass zu haben und die richtigen EQ-Einstellungen festzulegen. Den Myung-Sound kriegt nur JM hin und sonst niemand, weil es keinen zweiten JM gibt.
Möchte dir damit nicht zu nahe treten, aber es ist einfach mal Fakt, dass dein Bassspiel sich immer anders anhören wird als das von JM.

Alles, was ich raushören kann, ist, dass bei JM die Mitten und Höhen eher im Vordergrund stehen als die Tiefen. Das wars aber auch schon.

Mich wundert es im Übrigen, dass du auf der Train Of Thought den Bass gut raushören kannst; das schaffe ich nur einigermaßen bei Stream Of Consciousness und In The Name Of God...


So ein Quatsch!!!! Noch Eierschalen hinterm Ohr und dann den Musikprofessor raushänegen lassen!! [8D]

Auch ich bin ein Fan vom besagter Band und JM ist ein Ausnahmebassist....aber auch er hat nur 10 Finger und der Sound ist sowohl eine Frage des Equipments als auch der Spieltechnik...das Equipment kann man kaufen (wenn man genügend Kohle hat) und die Spieltechnik kann man lernen, das kann schnell gehen, länger dauern oder man bekmmt es vielleicht nie hin, aber in der Musik gibt es nichts, was nicht kopierbar ist!

Also üben, üben, üben....und ein wenig Kleingeld...vielleicht bekommst du es auch hin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: schepper

moin! ich will ja keinem zu nahe treten, aber finde den bass- sound auch eher unortbar.
was müht sich der arme john da ab und es kommt nur geblubber heraus. (oder ist meine anlage ähnlich beschissen wie die von nikos???
probier lieber deinen eigenen sound zu finden, das ist cooler, als irgendjemanden zu kopieren.

Ohren durchpusten lassen soll helfen!!! Und eine neue Anlage [:D]
 

Tjo, der nutzt live einen modifizierten JM2 mit zusätzlichem singleCoil. Darüberhinaus hantiert er mit Demeter-Preamps.... daheim hab ich irgendwo stehen, was er alles in seinem Rack hat. Kann ik nachschauen und die ganze Liste mal posten....aber ich denke schon am Demeter Preamp wirds bei der Nachahmung scheitern....
Er spielt Live direkt von seinem Rack ins Pult. Nur noch der Gitarrerro hat ein Box auf der Bühne zwecks Feedbacks...sonst alles Monitoring und In Ear. Der Sound kommt also auch bei JM aus'm Rack und nich aus der Box sozusagen...

Phil
Der seinen JM2 verkauft hat!
 
John Myung hat mein ich noch ne Eden 15er auf der Bühne stehen.. aber glaub nur für ein bisschen Hosenbeinflattern...
Der Sound kommt aus'm Rack.
 
Wie versprochen anbei die Equipment Liste. Wie zu lesen ist, nutzte er für die 2005/2006er Tour keine Speaker auf der Bühne, sondern InEarMonitoring.

Onstage, Myung uses all rackmount effects for his sounds. As of August 2005 he uses two Demeter HBP-1 preamps, a Demeter VTDB-2B mono tube direct box, Demeter HXC-1 optical compressor, Ashdown ABM RPM-1 EVO II preamp and ABM APM 1000 Evo II power amp, a Pearce BC-1 preamp, Framptone 3-Banger (for switching between preamps and their different settings) and Mesa Big Block 750 amplifier. Note the lack of any traditional speaker cabinets - all members of the band except guitarist John Petrucci (who needs onstage speakers for feedback effects) use direct boxes that feed their signal into the front-of-house mixing board and enable them to use "in-ear" monitors as opposed to older wedge-shaped speakers facing them at the front of the stage. This allows them to receive a much more accurate mix of the live sound and the ability for each band member to customize their own settings.

Ich denke jetzt weiß man mehr und eigentlich doch nix[:D]

Grüße

Phil
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten