So, mein Test ist abgeschlossen.
Unter dieser Prämisse erfolgte die Beurteilung:
Bei mir gilt als wesentliches Kriterium mein 5er Jazz Bass, der inkl. Fretwrap am Hals 64 mm breit ist und den ich im spielbereiten Zustand in einer flüssigen Bewegung wegstellen und aufnehmen können möchte. Ich möchte dabei als Teil dieses Bewegungsablaufs nichts am Instrument oder am Ständer ändern/schieben/verdrehen/hebeln/würgen/etc. Und ich möchte möglichst nicht auf Punkte achten müssen, wenn sie so gelöst werden können, dass man nicht mehr auf sie achten muss. Die Fretwraps sollen dem Halter bei der Lagerung nicht im Weg sein bzw. umgekehrt.
(Die Pros und Kontras sind aus meiner Perspektive eingedenk dieser Prämisse formuliert. Die angegebenen Preise sind Stand Oktober 2025 bei Amazon/Thomann)
K&M Memphis Pro 17670
Preis: 57 €
Stil: Aufhängung an der Kopfplatte mit selbst sicherndem Einhängesystem. Korpus liegt unten an den zwei vorderen Beinen an.
Pro: Von ca. 34 mm bis 44 mm Halsbreite am Sattel sehr verlässliche Klemmung, insgesamt sehr solide ausgeführt, kein Gerappel/Geklapper, sehr sicherer Stand.
Kontra: 49 mm sind die Obergrenze. Je näher man dieser Grenze kommt, desto weniger bewegen sich dann auch die Sicherungs-Nasen. Der Bass klemmt dann zwar trotzdem fest, aber die Nasen drehen sich kaum in die "Sperr-Richtung". Auch bei einem 38mm Hals drehen sich diese Hebel kaum, sodass der Zweck dieser zusätzlichen Sicherung insgesamt durchaus in Frage gestellt werden kann. Die Sicherungs-Nasen stehen im entlasteten Zustand senkrecht, sodass man einen Bass mit Fretwrap nicht "einfädeln" kann, wenn die Breite inkl. Fretwrap nicht schmaler ist als der Abstand der Halter.
Fazit: Geht zurück, da für mich ungeeignet.
Hercules HCGS-414B+ (in meinem Fall der 414BLT, aber gleiche Mechanik)
Preis: 43 €
Stil: Aufhängung an der Kopfplatte mit selbst sicherndem Einhängesystem. Korpus liegt unten an den zwei vorderen Beinen an.
Pro: Ca. 54 mm fixe Breite im Halter, Bass hält nicht durch Hängen und Klemmen, sondern durch Hängen und Sperren. Die Sicherung erfolgt durch eine andere Kinematik als bei dem K&M: Hier drehen sich die Nasen immer um 90° in die "Sperr-Richtung". Sehr solide ausgeführt, sehr sicherer Stand.
Kontra: 54 mm sind die Obergrenze. Die Sicherungs-Nasen stehen im entlasteten Zustand senkrecht, sodass man einen Bass mit Fretwrap nicht "einfädeln" kann, wenn die Breite inkl. Fretwrap nicht schmaler ist als der Abstand der Halter. Die Konstruktion ist insgesamt aber etwas rappeliger als der K&M (Spiel in den Verbindungen, Mechanismus für die Sicherung).
Fazit: Geht zurück, da für mich ungeeignet.
Millenium GS-2000
Preis: 7 €
Stil: Bass steht unten auf einer breiten Gabel auf und lehnt an einer Halsstütze.
Pro: Kein Gewürge mit dem Hals/Fretwrap, weil ganz anderes Prinzip, Halsstütze sehr breit (halbrund, vorne ca. 80 mm breit). Der untere Bügel ist mit einem wahnwitzig einfachen Prinzip freidrehend, selbst nivellierend und gegen Herausfallen gesichert ausgeführt, sodass alle gängigen Korpus-Formen gleichmäßig und gerade aufgesetzt werden können. Das Teil ist sehr leicht.
Kontra: Der Winkel des Ständers ist so aufrecht, dass der Bass sich nur sehr leicht an seine Halsstütze anlehnt, sodass hier die Verwendung des Sicherungsgummis dringend angeraten ist. Man kann das etwas verbessern, indem man den Bass weiter vorne auf die untere Gabel stellt (die "Zinken" sind so lang, dass auch eine akustische Gitarre drauf passt). Aber dann muss man halt wieder zielen bzw. diesen Punkt im Auge behalten. Auch muss man hier wieder gucken wo das Kabel bleibt. Das Teil ist mir insgesamt auch deutlich zu wackelig/dünn und billig in der Verarbeitung und generellen Anmutung.
Fazit: Unterm Strich ist das der Preis/Leistungs-Sieger, das macht er aber eindeutig über den Preis und nicht über die Leistung. Geht also doch zurück. (Leider kein Bienchen für dich,
@Mad Jazz Morales 
)
Hercules GS405B
Preis: 39 €
Stil: Bass steht unten auf einer Gabel auf und lehnt an einer Halsstütze.
Pro: Kein Gewürge mit dem Hals/Fretwrap, weil ganz anderes Prinzip, Halsstütze relativ breit (halbrund, vorne ca. 62 mm breit). Der zusätzliche feste Bügel verhindert ein Herauskippen sicher. Der Hals lässt sich trotz dieses Bügels noch einigermaßen gut einfädeln (Öffnung zum Einfädeln ca. 47 mm tief). Die untere Gabel hat einen relativ engen Abstand, sodass es bei den allermeisten Bässen keine Kollision zwischen Bügel und Kabel geben wird. Sehr solide ausgeführt, sehr sicherer Stand.
Kontra: Der Winkel des Ständers ist genau so steil wie beim Millenium. Auch hier hilft wieder nur, den Bass weiter vorne auf der sehr weit ausladenden unteren Gabel aufzustellen. Genau wie beim Millenium gibt es hier keine "zwangsläufige" (sich von selbst ergebende) Position, sondern man muss jedes Mal zielen. Der untere Bügel ist klappbar, aber fest montiert und zwar in waagerechter Lage. D.h. ein Jazz Bass (oder andere asymmetrische Korpusform) steht entweder nur auf einem Bügel auf, oder steht schräg im Ständer.
Fazit: Geht zurück, da für mich ungeeignet.
K&M Memphis 10 17680
Preis: 42€
Stil: Aufhängung an der Kopfplatte mit offener Gabel und Sicherungsgummi, Korpus liegt unten an den zwei vorderen gepolsterten Beinen an.
Pro: Die v-förmige Gabel ist aus Kunststoff, leicht elastisch und gummiert. Sie ist ca. 95 mm tief und hat einen Bereich zwischen von ca. 35 mm bis 65 mm, in dem diverse Instrumente sicher gehalten werden. Gleichzeitig ist sie von der Seite betrachtet recht schlank (ca. 12 mm), sodass man sie im Bedarfsfall gut zwischen Fretwrap und Kopfplatte einfädeln kann. Der Halt ist selbst an der äußersten Spitze noch erstaunlich gut. Gut genug, dass ich diesen Sicherungsgummi im zugrundeliegenden Heim-Übe-Szenario nicht spannen werde. Insgesamt sehr solide ausgeführt, kein Gerappel/Geklapper, sehr sicherer Stand.
Kontra: Die Gabel oben hat zum kompakteren Transport zwei Gelenke, mit denen sie insgesamt um ca. 270° nach hinten geklappt werden kann. Diese Mimik lässt sich serienmäßig nicht arretieren und so kommt es vor (gerade, wenn direkt unter der Gabel das Fretwrap sitzt), dass man die Gabel beim Aufnehmen des Basses etwas nach oben klappt. Kann man mit leben, muss man aber nicht: Ich habe diese Bewegungsrichtung mechanisch mit zwei Schrauben fixiert, weil ich den Use-Case "kompakter Transport" eh nicht habe.
Fazit: Bleibt.
Ich habe mal alle beschriebenen Ständer mit der mir möglichen Maximal-Beladung (5er mit Fretwrap = 64 mm) und Minimal-Beladung (4er ohne Fretwrap = 38 mm) bestückt und das ganze in bewegten Bildern festgehalten:
So kann sich jeder nochmal ein eigenes Bild davon machen. Vielleicht Nützt es ja dem einen oder Anderen.
Bei meiner Ausgangslage, meiner Erwartungshaltung und dem Ergebnis meiner Untersuchung würde ein Psychologe vielleicht von einer Bestätigungsverzerrung nach Wason sprechen: Vielleicht wollte ich einfach, dass es der Memphis 10 wird bzw. bleibt, weil der nach Identifizierung meiner "Probleme" mein erster Lösungsansatz war. Und allgemeingültig ist mein Test ja ohnehin nicht unbedingt, denn ich habe ja sehr individuelle Vorstellungen priorisiert. Unterbewusst ist hier sicher auch eingeflossen, dass eine lange Gabel, die den Korpus eines E-Basses, aber eben auch den Korpus einer A-Gitarre tragen würde, nicht in mein Bild des "idealen Bass-Ständers" passt.
Man muss schon einen gewissen Pin im Kopf haben, um sich
a) so ein Thema überhaupt zum Problem zu erklären,
b) so einen Aufwand zur Lösung zu beschreiben und
c) in so epischer Länge darüber auszulassen.
Dass dies zum Teil auch für Verwunderung und/oder Amüsement sorgt, ist mir auch durchaus nicht entgangen

Aber sei des wie es ist: Ich bin mit mir im Reinen und habe jetzt einen vernünftigen Ständer, der alle meine Anforderungen erfüllt.
Und über den letzten Satz bitte keine anzüglichen Witze. Einen derartigen Ständer habe ich schon seit gut 30 Jahren regelmäßig, aber da hänge ich dann keine Bässe dran
Gruß, Carsten