Kann man mit Budget Bässen glücklich sein ?

Ich hab dann echt mal nachwiegen müssen.... 4,1 Kg...... :confused:
1) wenig im Vergleich zum Epiphone EB-0 (4,6 kg) und Fliegengewicht im Vergleich zum Gibson RD Artist (5.5 kg oder so)

2) Das Gewicht eine Paula hängt ganz stark davon ab, ob und wie sehr der Body gechambert ist. Manche sind fast schon Semiakustics, andere tauen vor allem als Treibanker (genau wie Teles).
 
Das Gewicht eine Paula hängt ganz stark davon ab, ob und wie sehr der Body gechambert ist. Manche sind fast schon Semiakustics, andere tauen vor allem als Treibanker (genau wie Teles).
"Mein" Gitter steht explizit auf teles und Paulas und hat in den letzten 10 jahren schon Dutzende davon an und wieder weggeschleppt.
Die Gewichtsunterschiede waren teilweise richtig krass, von der Feder bis zum Amboss alles dabei.
 
Ich denk da eher an solche Farben.

Orange, Grau oder so suche ich bei den teuren Modell vergeblich.
Ist eher selten und dann eben sehr teuer und oft specs, die nicht meins sind.
 
"Mein" Gitter steht explizit auf teles und Paulas und hat in den letzten 10 jahren schon Dutzende davon an und wieder weggeschleppt.
Die Gewichtsunterschiede waren teilweise richtig krass, von der Feder bis zum Amboss alles dabei.
Ich finds geil.

da fällt der Wechsel vom 5-Saiter auf die Les Paul nicht schwer;-)

außerdem zeigt so ein Amboss was für ein guter „Luftschmied“ man(n) ist.

soundtechnisch macht das Gewicht für meine Ohren Null Unterschied, aber es gibt nichts männlicheres als schweres Gehänge im Schritt.
 
Ich wage jetzt auch mal wieder ein Budget-Experiment: Ich habe in Ebay Kleinanzeigen zufällig einen Original Fender Split Coil PU für 5-Saiter gefunden und nach kurzer Überlegung gekauft. Dazu habe ich den Harley Benton PJ 75, Prezi 5-Saiter für 169 Euronen bestellt.Wenn die Basis taugt, werde ich den PU dort mal einbauen. Wenn nicht, schicke ich ihn wieder zurück.

0F84375F-7D03-4DAA-A6CE-B235EA5D40CB.png


Rein optisch gefällt mir der Bass. Mal schauen, ob das hinhaut. Er wird sicherlich keine Chance gegen meinen aufgepimpten Fender Tony Franklin Prezi haben, aber das muss er auch nicht. Ich habe dann endlich wieder mal einen 5-Saiter (brauche den in der Band eigentlich nicht; mir reicht für manche Songs Drop-D), den ich mehr für mich daheim plane. Wenn er gut klingt dann sicher auch mal bei Gigs, wo mir der teure Fender zu schade ist.

Ich habe auch seit einiger Zeit einen Squier Jazz Bass (4-Saiter), der mir im Laden beim Durchtesten so positiv aufgefallen ist, dass Ich ihn einfach haben musste. Jazzbass brauche ich in der Band eigentlich nicht (PJ-Prezi passt bei Coverrock besser und deckt alles ab), aber daheim zum Jammen macht der schon richtig Spaß.
 
Bei mir hat sich das so eingependelt, dass ich mit den Bässen am glücklichsten bin, die neu oder gebraucht zwischen 800 und 1100 Euro gekostet haben … an den Teilen, die günstiger waren, gab's immer den einen oder anderen Minuspunkt … für Bässe, die über diesem Limit lagen, war ich immer schon zu geizig ;-) ….
Anhang anzeigen 373768

Genau das habe ich bei vielen Dingen festgestellt. Das beste und optimale Preis/Leistungsverhältnis findet man immer im Mittelfeld der Preisskala. Egal ob es Autos, Küchengeräte, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik oder was auch immer ist. Die günstigen Sachen sind oft "Schrott", den man nach kurzer Zeit durch hochwertigeres ersetzten möchte. Und über dem preislichen Mittelfeld werden kleine Verbesserungen nur noch durch exorbitanten Mehrpreis erkauft.

P.S. der Fender Mustang auf dem Bild sieht lecker aus :-) !
 
Genau das habe ich bei vielen Dingen festgestellt. Das beste und optimale Preis/Leistungsverhältnis findet man immer im Mittelfeld der Preisskala. Egal ob es Autos, Küchengeräte, Werkzeuge, Unterhaltungselektronik oder was auch immer ist. Die günstigen Sachen sind oft "Schrott", den man nach kurzer Zeit durch hochwertigeres ersetzten möchte. Und über dem preislichen Mittelfeld werden kleine Verbesserungen nur noch durch exorbitanten Mehrpreis erkauft.

P.S. der Fender Mustang auf dem Bild sieht lecker aus :-) !
Sehe ich ähnlich, außer paar ausnahmen...Kopfhörer usw.
 

mein günstigster bass ist ein sx jazz bass für aktuell neu 159,- euronen... sieht aus wie ein jazz bass, spielt sich wie einer und klingt auch wie einer... der ist hier für den täglichen hausgebrauch seit jeher meine erste wahl - zum üben oder jammen zu backing tracks über kopfhörer oder ne kleine combo reicht der absolut... würde ich ausschließlich zuhause etwas vor mich hin zupfen, bräuchte ich wohl tatsächlich auch nichts anderes und könnte damit wohl ganz glücklich sein...

für den band und live betrieb ist der bass für mich allerdings unbrauchbar... da habe ich mittlerweile genaue vorstellungen und auch anforderungen an ein instrument die ich unter 1200,- noch nicht wirklich gefunden habe... verarbeitung, haptik, gewicht, shaping, balance, halsradius, halslackierung, hardware, elektronik -> da mach ich mittlerweile keine kompromisse mehr... es gibt für mich nichts schlimmeres wenn man sich vor, während oder nach einem gig mit seinem equipment rumärgern muss - da wiegen für mich qualität, verlässlichkeit und komfort etwas mehr als der klang! klar ist der klang auch wichtig, aber wegen 3 sekunden mehr sustain häng ich mir z.b. keine 1,5kg zusätzlich an gewicht um...
 
Gestern Abend hatte ich kurz noch meinen Akustik Bass in der der Hand und da viel mir ein das der ja der endgültige Budget Bass ist !
Allerdings auch hier wieder mit der Einschränkung -wenn man sich auskennt und keine zwei linken Hände hat......
Das Teil habe ich vor 3 Jahren online für 99 Euro "geschossen" ...nur um mal zu sehen, was da wohl geliefert wird......
Als er ankam war Er unspielbar ...die Bünde sahen aus wie die Treppenstufen auf einem "Wald-Trimm-Dich-Pfad" und die Seitenlage war unter aller sau.
Ein echter Fall für die Tonne ......eigentlich.......
Und ich wollte ihn auch zurückschicken, aber der Verkäufer bot mir an die Kiste für 50 Euro zu behalten -incl. Gigbag ...den ich mitbestellt hatte......
Also hab ich die Bünde neu abgerichtet, einen neuen Knochen Sattel und Brücke eingebaut, Fender Flats aufgezogen und alles perfekt abgestimmt.
Jetzt hab ich einen sehr schön klingenden und hervorragend zu spielenden Akustik Bass den ich nicht mehr hergebe und der immer im Womo mitfahren darf....
Natürlich kann ist Er nicht so laut wie ein teurer Jumbo Body , aber für unterwegs im Urlaub oder um mal schnell was auszuprobieren ohne gleich die Röhren aufheizen zu müssen,
isser prima.....
 
...ne alte Stagg........
Und da wir eh schon ot sind....zeig her... :keks:
B7662E34-5888-49BA-837E-B7179AF1C39F.jpeg2BF2D82F-0519-4ECA-9F57-C0D946A2DFCD.jpegDEAF1E4D-1345-4BD1-A755-6313A7B68925.jpeg94A2D427-4DCE-498B-A5FB-F1458F31490D.jpeg20438A4E-55B7-4531-95CA-FF001B47AB51.jpegBA38FED9-8269-4560-B284-10A995A91E47.jpeg
Es war sau viel Arbeit und hat mich einen Haufen Geld gekostet, teilweise mussten Sachen importiert werden (USA, usw.).
1. Locking Tuners selbst gemacht (Gewinde gebohrt, Rändel-Schrauben)
2. Gewinde in Stoptail-Bar und Bridge rein. Schrauben rein, verbesserte die Stimmung noch einmal deutlich.
3. Wilkinson Roller-Bringe drauf
4. Stoptail mit Fine-Tunern von Gibson drauf
5. Kahler Locking Nut (aus den USA importiert, sehr netter Kontakt)
6. String-Butler, damit die Saiten besser in die Locking-Nut reingehen
7. EMGs,limitierte von Zakk Wylde
8. EMG-Elektronik rein
9. wollte eine Full-Contact-Bridge in Gold vom großen T bestellen, haben sie nicht. Großhändler weigert sich mir die zu schicken, da ich Privatkäufer bin. Diese Bridge müsste ich importieren. Genug von dem Zirkus, stelle ich den „Full-Contact“ zum Body mit Scheiben unter den Schrauben her. War echt viel Arbeit. Erst alles oktavrein eingestellt, Saitenhöhe usw., anschließend auf 10tel Millimeter gemessen. Alles wieder runter und dann passgenaue Scheiben gesucht.

Probleme, die unvorhersehbar waren:
a) die Schrauben von Gibson zur Fine-Tuner-Stoptail-Bar passen nicht ins Gewinde. Die hatten sowieso zu viel Luft. Also verwendete ich die Schrauben vom Werk und musste die ganz fein mit Sandpapier bearbeiten.
b) meine pedantische Art, um eine möglichst stimmstabile Gitarre herauszubekommen, trieb mich noch mehr um den Verstand.
c) transparente Abdeckungen und Pickguard passen optisch nicht. Liegen hier rum. Welches Pickguard passt? Was goldenes?


Fazit:
- die Paula klingt wie eine Paula mit EMGs
- Sustain-technisch merke ich kaum Unterschiede, glaube eine Full-Contact-Bridge würde nichts bringen. Aber die Paula ist jetzt noch stimmstabiler.
- hat sich das preislich gelohnt: NEIN,
aber es hat Spaß gemacht 😁
- würde ich es noch einmal machen: NEIN!!! Zu viel Arbeit!!! Würde mir eine stimmstabile SingleCut von LTD oder so kaufen.
 

Anhänge

  • C5C7D856-7977-4BA8-B7CC-42F2B5D391CA.jpeg
    C5C7D856-7977-4BA8-B7CC-42F2B5D391CA.jpeg
    100,3 KB · Aufrufe: 83
  • 145378D5-F0AD-47F0-AE2D-3DF2F7FB6E11.jpeg
    145378D5-F0AD-47F0-AE2D-3DF2F7FB6E11.jpeg
    100,3 KB · Aufrufe: 89

Zurück
Oben Unten