Kaufempfehlung ? Allround Viersaiter bis 500€

  • Ersteller Ersteller DanTM
  • Erstellt am Erstellt am

  • #23
SQuier Eva Gartner, Preci mit Jazzhals.
 
  • Like
Reaktionen: Stainless und TomW

  • #24
Also ich finde zB den Bongo toll. Stehe damit aber wohl alleine. Deshalb kaufe ich mir keinen,falls man sich doch mal trennen sollte.

Offtopic
Der Bongo ist toll, hatte 1 Jahr lang versucht einen gebraucht zu bekommen, als ich dann einen Humanbase gekauft hatte, gabs auch wieder gebrauchte Bongos. :O!
 
  • Like
Reaktionen: Catfish
  • #25
Also die Ibanez der unteren Baureihen würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen, die Elektronik darin ist es eigentlich nicht wert als solche bezeichnet zu werden.

Die alten 1000er Baureihen bekommt man gebraucht für 400-500 EUR und die sind richtig gut, wenn man mit dünnem Hals zurecht kommt.
Ich hatte früher mal einen 1500er fretless, ein feiner Bass, allerdings kam ich mit dem dünnen Hals nicht zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #28
Was genau war denn an dem Schecter too much?
 
  • #30
Naja, ich kaufe mir keinen Ford Mustang wenn ich vorhabe damit ausschließlich in der Innenstadt zu fahren.
Hä, für was anderes wird doch so'n Teil nicht gekauft!? Ausschliesslich dicke Hose! Und die wird hier im Norden immer schön am WE auf dem Jungfernstieg in HH durch stundenlanges Auf- und Abbeschleunigen demonstriert ;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dale, Chuck und Nymi
  • #31
Mustang...der und dasEinzige von Ford, dass ich immer und zu jeder Zeit überall ohne Skrupel liebend gerne fahren würde...jedes verdammte Modell ever...
 
  • #32

jo. wenn man billigen plastepofel will...

Versteh ich nicht. Wo ist denn da mehr Kunststoff verarbeitet als bei den anderen diskutierten Modellen?
Die Ibanez sind nicht schlechter als zB. die vorgeschlagenen Squier. Es ist einfach eine andere Herangehensweise an das Thema E-Bass und das ist auch schon alles.

:bier:;-)
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany, Ens und Gast68070
  • #33
Ich mag bei Ibanezen auch nur Akustikbässe.
Ich find nen Squier in der Preisklasse klingt besser als der Ibaneze und ist es wert, später getuned zu werden (neue PUs, massivere Brücke) oder man kauft sich gleich nen getuned, zudem sind diese bei Weiterverkauf wertstabiler als ein Ibanez.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #34
Ich schick mal den Fame Baphomet ins Rennen, quasi als Mustang unter dem Schafspelz
 
  • #35
Yamaha RBX800(A)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #37
Versteh ich nicht. Wo ist denn da mehr Kunststoff verarbeitet als bei den anderen diskutierten Modellen?
Die Ibanez sind nicht schlechter als zB. die vorgeschlagenen Squier. Es ist einfach eine andere Herangehensweise an das Thema E-Bass und das ist auch schon alles.

:bier:;-)

grad die serie hatte ich mal in der hand und sie fühlte sich komplett billig an. insbesondere die potiknöpfe waren aus dünnem silbernen plastik und wackelig aufgesteckt... das war keine haptische erfahrung, die wertigkeit und spaß vermittelt.
zudem: der te möchte 500 ausgeben und beim herzstück des musizierens finde ich es gut, dieses budget auch ein wenig auszuschöpfen und nicht den billigsten krempel zu kaufen sondern ein instrument, mit dem man auch in ein paar jahren noch gerne mal auf ner session auftaucht.
 
  • Like
Reaktionen: Stainless
  • #38
Schiwerig ein Angebot zu finden
Aye, aber nicht unmöglich & lohnenswert - hab 2 Jahrzehnte den 800A, von Reggae bis HC, gespielt; Jetzt is' er in Rente. Kann ich dir aber nicht überlassen, geht mit ins Grab.
 
  • #39
Naja, ich kaufe mir keinen Ford Mustang wenn ich vorhabe damit ausschließlich in der Innenstadt zu fahren. Außer vielleicht wenn ich zu viel Geld habe aber das habe ich nicht.
Warum nicht???
Hängst "Die Zwei Würfel" an den Spiegel, dann hast du pausenlos Spaß, in der Innenstadt :juhuu::juhuu::juhuu:
 
  • #40
grad die serie hatte ich mal in der hand und sie fühlte sich komplett billig an. insbesondere die potiknöpfe waren aus dünnem silbernen plastik und wackelig aufgesteckt... das war keine haptische erfahrung, die wertigkeit und spaß vermittelt.
zudem: der te möchte 500 ausgeben und beim herzstück des musizierens finde ich es gut, dieses budget auch ein wenig auszuschöpfen und nicht den billigsten krempel zu kaufen sondern ein instrument, mit dem man auch in ein paar jahren noch gerne mal auf ner session auftaucht.

Hm. Ich weiß, dass es eine Serie mit Plastikknöpfen gibt/gab, aber die von Prepy verlinkten haben, wie auf den Bildern zu sehen, die ganz normalen Standardknöppe aus Guss(?) mit Madenschraube. Auf mich machen sie gerade für den Preis insgesamt einen sehr wertigen Eindruck... Die stimmmechaniken sind nicht ganz das Gelbe vom Ei - da spreche ich aus Erfahrung. Kann aber auch sein, dass da nachgebessert wurde; mein Modell ist von 2001 oder so.
Womit du natürlich Recht hast: wenn man 500,- zur Verfügung hat, sollte man die auch investieren. Der teurere Kauf ist meistens der Bessere.

Ist aber auch schwierig. Da bin ich jetzt einmal froh, Lefty zu sein. Das mangelhafte Angebot nimmt einem doch so manche Entscheidung ab[¦)]

:bier:;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten