Zitat:Original erstellt von: rumblebird
mal wieder on topic:
Soweit ich weiss, kann eine Bassbridge maximal in 3 Achsen justierbar sein (Oktavreinheit, Saitenlage, Saitenabstand). Das kriegt man inzwischen schon für zwei Hand voll Euro aus asiatischer Fertigung. Qualität in dem Bereich ist eher das Material der Bridge und die Qualität der Fixierung der beweglichen Teile.
Was kann die WW-Bridge hier denn mehr?
...nun ja, die WW Brücke wird wohl nicht mehr können als andere sehr gute Brücken auch, aber sie ist sehr aufwändig gestaltet und doch ziemlich komfortabel einstellbar. Also es spricht doch zumindest nichts qualitativ
gegen eine Warwick Brücke.[

]
Da heute Sonntag ist, und ich Lust hatte ein wenig mehr über diese Brücke zu erfahren, habe ich meine gerade mal auseinander genommen:
Im Grunde besteht das "zweiteilig" aus 11 Teilen, (die 24 verschiedenen Schrauben nicht mitgerechnet) und wenn ich einmal dabei bin, kann ich die Konstruktion und die Materialien der Brücke mal hier genauer beschreiben....[

][

]
Teil 1: die Saitenaufnahme (unten) ist ein 17mm starkes, 10 mm tief versenktes Stahlteil mit Hohlkammern auf der Unterseite, die Saiten kann man ohne einfädeln einhängen.
Teil 2: (hat mich ziemlich verblüfft, da ich es für ein "dünnes" Blech hielt) ist eine 35x90x10 mm starke schwere massive Stahlplatte, die als Untergrund für die eigentliche Brücke dient. Sie ist mit zwei 4x25mm Holzschrauben 13mm tief im Korpus des Basses verschraubt. In den 4 Ecken dieser Grundplatte sind 5 mm Sacklöcher - 7mm tief und dazwischen 2 Gewinde M3 (kurze Seite)
Die 4 Löcher dienen zur groben Höheneinstellung von Teil 3, der eigentlichen Brücke, die 2 metrischen Gewinde zur Befestigung selbiger.
Teil 3: würde ich als die eigentliche Brücke bezeichnen (wenn man nicht das Gesammte als solches so sieht
])
Massiv 9 - 11mm Messing hartverchromt (durch den Kreisbogen der Form höchster und niedrigster Wert) mit den gleichen Grundmaße 35x90mm wie Teil 2.
An den Ecken zur groben Höheneinstellung 4 x M5 Madenschrauben (Stahl brüniert) dazwischen 2 Schraubendurchgangslöcher für M3x19 Zylinderkopfimbusschrauben zur Befestigung vonTeil 3 auf 2.
Für die 4 einzelnen Saitenreiter sind 4 Kammern a 30x15x5mm (L/B/T)aus dem vollen gefräst worden. Am unteren Rand sind zur einzelnen Kammer asymetrisch jeweils eine Bohrung 4 mm für die Schraube (M3) zur Längsjustierung gebohrt.
Teil 2 und 3verschraubt ergibt einen Block von 80x35 mit einer Dicke von 19-21 mm (!) wobei bei mir davon nur knapp 10mm sichtbar aus dem Bass ragen.
Teile 4 -7 sind die beweglichen Saitenreiter - kleine fast quadratische Stahlklötze 12x14,8x10,5 (L/B/T) die mit asymetrischen
M3 Gewinde das Verschieben des Saitenreiters in Längsachse gewährleisten.
Oben quer geschlitzt 4x5,5mm (B/T) zur Aufnahme der "Saitenführung" (Teil 8-11) und auf der "Halsseite" 3mm unterhalb der Oberkante ein Gewinde M2 um durch verschieben der Teile 8-11 den Saitenabstand einzustellen und zu justieren.
Teile 8-11 sind die Saitenführungen in dem Saitenreitern 3,9x12x7,5 ((L/B/H), diese aus gehärteten (!) brünierten Stahl. Oben Kerben bzw. Mulden mit halbrunden Grund für die Saiten (Durchmesser 3mmE/A-1,7mm tief, 2mmD/G-1,2mm tief)
links und rechts neben der Saitenführung je 1 Gewinde M3 für die Feinjustierung der Höhe durch Imbusmadenschrauben.
Diese Saitenführungen stecken, wie soll es auch anders sein, in den Schlitzen der Saitenreiter und werden durch die M2 Madenschraube geklemmt (Saitenabstand)
.
Addiere ich nun sämtliche Höhen der Brücke bzw. der einzeln verbundenen Teile (natürlich ohne die Aufnahme Teil 1), so komme ich auf eine Höhe von 28mm wobei hier nür 16 -18 mm sichtbar sind.
Man könnte die durch das Rausschrauben aller für die Höhe zuständiger Schrauben die Saite theoretisch noch um 15-16 mm höher stellen, was natürlich nicht im Sinn des Konstrukteurs ist. Ich glaube eher, die langen Gewinde sind eher für die Verbindung und den Kraftschluss so lang konstruiert .
So, das wars im Großen und Ganzen...11 Teile, 24 Schrauben, 3 verschiedene Materialien....
Ich sage nicht, dass sie besser ist als andere Brücken, aber ich finde den Aufwand der hier betrieben wurde sollte oder kann man auch mal würdigen.
Die Brücken meiner andern Bässen, die ich habe oder schon hatte, da ist keine so ausgetüftelt und kompliziert aufgebaut wie diese.
Schade dass ich keine Waage hier habe, denn ich denke, so eine schwere Brücke ist auch nicht alltäglich.
Wahrscheinlich bringt meine Schreiberei keinerlei Erkenntnis, aber zumindest hat mal einer ne WW Brücke auseinander genommen und beschrieben
....ich danke für eure Aufmerksamkeit
][

][

]
So, und jetzt drückt mir die Daumen, dass ich meine Oktavreinheit wieder so eingestellt bekomme .......[**/][

][^]
Gruß Khayman