Kleine Hilfe beim Don Tillman Preamp

Axel

Axel

Well-Known Member
Beiträge
2.979
Lösungen
3
Ort
AT
Bassix
ß4.579
hi Leute

ich habe mir gestern den [url="http://www.till.com/articles/GuitarPreamp/index.html"]Onboard-Preamp von Donald Tillman[/url] auf meinem Steckbrett zusammengebastelt und muss sagen, dass der wirklich nicht schlecht klingt. Sehr klar und kräftig mit einem schönen Kick für die Höhen. Aber alles andere als steril.

Ich hätte da nur ein paar kleine Fragen:

zuerst die leichteste [;-)]
sehe ich das richtig, dass ich die Elkos der Schaltung auch durch gewöhnliche Kondensatoren ersetzen kann?

wie auf der hp vorgeschlagen (unter "Technical details"), habe ich R1 und C2 weggelassen. Zu C2 heißt es da "C2 isn't really necessary, but depending on how the power supply is rigged it can reduce power on/off transients". Kann mir jemand entschlüsseln, was das bedeutet? Geht es da um Ein- und Ausschaltknackser?

Auf der hp findet sich unter der Überschrift "A note about FETs" folgender Absatz:
Zitat:Original von www.till.com

The upshot is that while this preamp circuit is designed to work with typical J201 FETs, it will not work with all of them and it would be a good idea to try a handful of FETs and throw out any that don't bias correctly. An easy test is to measure the voltage at the drain of Q1 and if it's between 5.0 and 7.0 volts things are fine.
Da bin ich nur leider mit meinem elektrotechnischem Latein am Ende.
Wo der (die?) Drain des FET zu finden ist, ist mir schon klar. Aber wo ist der zweite Punkt an dem ich die Spannung messen muss? Jenseits von R3 (also bei +9V)? Oder bei der Masse? Oder sonst wo?

Die zweite Frage:
der Preamp lässt sich (für mich) recht leicht in die Übersteuerung treiben. Für richtige Peaks könnte das ganz spannend sein aber im Moment clipt mir das zu früh (hab halt einen ziemlich festen Anschlag).
Ich hoffe, dass sich das legt, wenn ich heute Nachmittag noch 4 weiter FETs zum durchprobieren bekomme. Aber falls nicht: hätte jemand von euch eine Idee, wie ich bei dieser Schaltung zu ein wenig mehr Headroom kommen könnte? Vielleicht ein kleiner Widerstand am Eingang der Schaltung (also am Gate des FETs EDIT: ich meine seriell zum Gate) der das Eingangssignal ein wenig runterdrückt? Kann man das so machen?

vielen Dank im Vorhinein für die Hilfe.
 
danke für die Antwort(en) sKu

Zitat:Original erstellt von: sKu

Zitat:...isn't really necessary, but depending on how the power supply is rigged it can reduce power on/off transients". Kann mir jemand entschlüsseln, was das bedeutet? Geht es da um Ein- und Ausschaltknackser?
Exakt :-)
Ha! richtig geraten ;-)

Zitat:
Zitat:Wo der (die?) Drain des FET zu finden ist, ist mir schon klar. Aber wo ist der zweite Punkt an dem ich die Spannung messen muss? Jenseits von R3 (also bei +9V)? Oder bei der Masse? Oder sonst wo?
Ich würds erstmal an Masse probieren und schauen ob ich Werte in der Größenordnung 5-7V bekomme.
ok. Werd das am Abend machen.

Zitat:Zu dem Clippen:
Du kannst für R1 einen größeren Widerstand nehmen, das sollte das Eingangssignal reduzieren. Aber das ist eher Flickwerk als ne wirkliche Lösung des Problems, weil mehr "Headroom" hast du dann eigentlich nicht.
R1? bist du da sicher? der ist ja meines Erachtens nur dafür da um Schaltknakser im Eingangssignal zu vermindern. Hab für den schon den allerhöchsten Widerstand gewählt, den es gibt: hab ihn weggelassen [:D]
meintest du vielleicht R2?

wegen dem Headroom: weiß schon was du meinst. Ich würde zwar den cleanen Bereich der Widergabe (in Abhängigkeit vom Eingangssignal) erweitern aber insgesamt etwas Lautstärke verlieren. Insofern war also Headroom (keine Zerre, gleicher Output) blöd ausgedrückt.
Bin gerne bereit etwas Output zu opfern. Die Schaltung boostet nach den Angaben um 3db (gefühlt sind es mehr) und das brauch eh nicht unbedingt . . .
 
ich glaub der drain entspricht dem kolletor eines bipolar transistors.
source ist der emitter und gate der basis..

den man braucht ja eine gate-source spannung um den transistor durchzuschalten - bei einem gewöhnlichen bipolar braucht man eine basis emitter... also sollte source an masse liegen und drain am Vplus (versorgung)


ich werde aber nochmal beim jfet nachschauen, denn da gibt es auch welche mit negativer schwellspannung. wir haben die nicht so genau behandelt - ich such nacher mein skript raus. wolte heute eh noch halbleiterschaltungen lernen.



gruß eines nachrichtentechnikers ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Headroom:
R3 auf 12k Ohm setzen und dann anstelle einer 9V Batterie 2 Stück in Reihe also 18V betreiben. Das bringt den Headroom deutlich nach oben.

2.) Eingangsimpedanz:
Das heruntersetzen von R1 würd ich lassen, da damit die Eingangsimpedanz der Schaltung sinkt und der Pickup mehr bedämpft wird, was dann die Resonanzspitze kleiner und damit den Klang ausdrucksloser macht.

3.) Strompuffer:
C2 dient als Strompuffer, um Schwankungen der Spannungsversorgung auszugleichen. Das kann tatsächlich bei Batteriebetrieb entfallen.

Gruß
Werner
 
@ sKu: mit den Knacksern meinte ich das Knackser die bei Schaltern im passiven Teil der Elektronik entstehen (also zB PU-Schalter). ;-) und herabsetzen des R1 wollte ich aus diesem Grund . . .
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier
2.) Eingangsimpedanz:
Das heruntersetzen von R1 würd ich lassen, da damit die Eingangsimpedanz der Schaltung sinkt und der Pickup mehr bedämpft wird, was dann die Resonanzspitze kleiner und damit den Klang ausdrucksloser macht.
. . . nicht. Meiner Erfahrung nach, muss man da schon Werte um die 50k wählen, damit es wirklich leiser wird und da ist dann von der Resonanzspitze wirklich nix mehr übrig.
Aber vielen dank für die Mühe.

@ mobis.fr:
jup ich glaube das sind die Namen (ich kenne nur die englischen, da ich mir das meiste aus englischen Beiträgen und Datenblättern zusammengelernt habe). Aber prickelnd wäre vor allem zu wissen wo ich die Spannung messen muss um herauszufinden ob der JFET richtig biast. Auf alle Fälle gut zu wissen, dass man hier noch einen Datentechniker (in spe?) hat.

Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

1.) Headroom:
R3 auf 12k Ohm setzen und dann anstelle einer 9V Batterie 2 Stück in Reihe also 18V betreiben. Das bringt den Headroom deutlich nach oben.
hmm das wäre auch eine Möglichkeit. auf der hp von Tillman findet sich bei den FAQ folgendes:
Zitat:Q: Can I run the preamp off of 18 volts?
A: Yes, but the improvement in headroom would be tiny. The design would need to be adjusted for an especially improved performance at 18 volts.
würde die Änderung von R3 reichen um in den Genuss der "especially improved performance" zu kommen?
Grundsätzlich bin ich eher skeptisch, was zwei Batterien angeht. Die Schaltung wird in einen Preci kommen und da mach ich mir schon Sorgen, wie ich EINE Batterie ohne Fräsung reinbekomme [:o)][:o)] (im Elektronikfach wird dank zweier Push-Pull-Potis nicht mehr viel Platz bleiben)
wie gesagt: spricht was dagegen, einen seriellen Widerstand an den Eingang zu hängen? Werde das demnächst einfach mal ausprobieren aber es wäre auch ganz interessant zu wissen, ob es da theoretische Einwände gibt.

Zitat:3.) Strompuffer:
C2 dient als Strompuffer, um Schwankungen der Spannungsversorgung auszugleichen. Das kann tatsächlich bei Batteriebetrieb entfallen.
Auch gut zu wissen. Hatte keine Probleme ohne und von daher wird er einfach draußen bleiben.

nochmal kurz eine Frage aufgewärmt: kann ich jetzt im Allgemeinen einen Elko durch einen normalen Transistor Kondensator ersetzen? (der Transistor Kondensator wäre nochmal etwas kleiner und wahrscheinlich werde ich mit dem Platz stark haushalten müssen. S.o.)

vielen Dank für eure Hilfe. Werde euch mit Fotos und Erfahrungsberichten (vielleicht sogar Soundsamples) belohnen [|)]

--EDIT--
Werde dann die fertige Schaltung wahrscheinlich in Epoxy eingießen und mit Leitlack oder Alufolie ummanteln und erden.
Sollte das erfolgreich und sinnvoll sein, setzt es hier noch ein kleines Tutorial dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ein kleiner Nachtrag (der ist jetzt weniger auf meine eigenen Fragen bezogen aber vielleicht interessiert sich ja noch wer für die Schaltung und dann ist es schön, wenn alle Infos beisammen sind [8D])

den J201 N kann man bei [url="http://www.musikding.de/product_info.php?products_id=361"]musikding.de[/url] beziehen. Unter dem Link findet man auch wie Gate, Source und Drain belegt sind.
IRGENDWO im Netz habe ich auch gefunden, dass man Source und Drain (bzw Emitter und Kollektor...danke mobis.fr [;-)]) beim J201 N vertauschen könne. Glaubt mir: dem ist nicht so [B)]
 
Probier mal statt dem J201 N den BF245 - der ist auch nicht schlecht und leichter zu bekommen.

Einen Elko gegen einen Transistor tauschen ????? Ich denke du meinst einen Elko gegen einen "normalen" Kondensator tauschen - ja dann geht das natürlich schon, bringt aber keinerlei Platzgewinn.

Vielleicht hilt dir zum ganzen Thema da dieser Link etwas weiter: http://www.albertkreuzer.com/preamp_onboard.htm

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

Probier mal statt dem J201 N den BF245 - der ist auch nicht schlecht und leichter zu bekommen.
ich hab eh schon 5 von den J201 N. Aber falls die alle nicht so toll sind, werde ich deinen versuchen. Danke für den Tip.

Zitat:Einen Elko gegen einen Transistor tauschen ????? Ich denke du meinst einen Elko gegen einen "normalen" Kondensator tauschen - ja dann geht das natürlich schon, bringt aber keinerlei Platzgewinn.
upsi. mein Fehler. Natürlich Kondesator [ooo]. werde das gleich editieren.

Zitat:Vielleicht hilt dir zum ganzen Thema da dieser Link etwas weiter: http://www.albertkreuzer.com/preamp...euzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif"]Powerpot[/url])
 
dank Weihnachts- und Neujahresstress [B)] verläuft das Projekt leider eher schleppend aber die neusten Neuigkeiten wollte ich euch nicht vorenthalten:

da wären erst mal die Transistoren: es zahlt sich wirklich aus, sich mehrere (ich habe 7 herumliegen) zum Testen zu organisieren. In Sachen Headroom hat das bei mir leider nicht viel gebracht aber es gibt da schon immer kleine feine Soundunterschiede. Der eine bringt die Höhen eine Idee strahlender, der nächste schafft das Fundament besser und wieder ein anderer macht schönere Mitten. Da muss man sich spielen.

Der Schub in den Höhen, den ich im ersten Post beschrieben habe, ist übrigens keine Färbung des Preamps! Ich habe ja den Widerstand R1 weggelassen und von daher (wenn ich das richtig verstanden habe) einen unendlich hohen Eingangswiderstand. Die Resonanzüberhöhung des PUs befindet sich also auf ihrem theoretischen Maximum -> viel mehr Höhen. In dem Moment in dem ich das Tone-Poti (das bei mir als NoLoad ausgeführt ist) ein wenig zudrehe (und damit den Eingangswiderstand auf 250kOhm senke) sind die drastischen Höhen mit einem Schlag weg. Werde mir da wahrscheinlich ein 500kOhm Poti einbauen um die neu gewonnenen Höhen besser regeln zu können.

wegen meiner Frage wie ich den Eingangspegel senke, musste ich wieder erkennen, dass Betriebsblindheit etwas schreckliches ist [8D]
hab mir jetzt einige wirklich große Widerstände vom Conrad geholt (zwischen 1MOhm und 10Mohm) und werde damit ein extrem hochohmiges (fix eingestelltes) Volume-Poti simulieren.
wenn ich mit Widerständen arbeite, die groß genug sind wird das Signal wohl kaum wirklich belastet (Mörder-Resonanz bleibt) und ich krieg den Pegel aus dem Zerrbereich raus.

-- EDIT: hat sich als Abschreibfehler herausgestellt [B)] --
eine wirkliche Überraschung ergab eine Vergrößerung von C1.
Mit dem alten Wert fiel mir beim näheren Hinhören auf, dass der Sound schon recht kernig übertragen wird (die Bässe sind zwar sauber und klar aber doch recht abgesenkt). Da ich mir auf Dauer auch eine passive Bassblende einbauen wollte ist das natürlich schlecht [;-)]
Ich hab mal vermutet, dass C1 (der nur dafür da ist, den Gleichstrom der Batterie vom Ausgang fern zu halten) der Übeltäter ist. Also hab ich mal den 47nF-Kondensator durch 100nF ersetzt und °Trommelwirbel° die Bässe waren gleich viel kräftiger. Und mir schien auch, dass sich das Zerren ein wenig mehr in Grenzen hält.
Aber das war es noch nicht: ich hab mir beim Conrad gleich spaßeshalber noch viel größere Kondensatoren mitgenommen. Momentan bin ich auf einem Plateau von 940nF (!!! man beachte: das 20fache des ursprünglichen Wertes; verwende 2 parallele 470nF) und muss sagen, dass man noch immer einen Unterschied zu 470nF hört.
Würde jedem, der das Teil für einen Bass verwenden möchte, raten den Wert mal auf mindesten 100nF zu erhöhen und von da ab zu kucken wie hoch man gehen möchte...
Warum das genau funktioniert, kann ich nicht sagen. Dass es blos daran liegt, dass früher tiefere Frequenzen abgeschnitten wurden glaub ich fast nicht (da scheinen mir 47nF schon groß genug). Könnte es daran liegen, dass der größere Kondensator wie eine Batterie wirkt, die ein wenig Energie dazu gibt, wenn sie gebraucht wird? (ich weiß nur, dass man in Bassamps aus genau diesem Grund größere Cs verwendet. Hab aber keine Ahnung, wie die verschaltet sind). Dass er etwas später zerrt, würde dafür sprechen.
Weiß jemand ob es auch Nachteile hat, C1 zu erhöhen? Könnte mir nur vorstellen, dass bei jedem mal, wenn der Preamp eingeschalten wird, der Kondensator aufgeladen wird, was bei größerem C natürlich auch ein bisserl mehr Stromverbrauch ergibt...

das war's mal. ich schreib wieder, wenn's neues gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooops - ich glaube Du hast einen kleinen Lesefehler beim Nachbau begangen.

Der C1 hat nicht 47nF sondern 4.7µF (4.7 MicroFarad) also 4700nF

Das erklärt natürlich, dass Du recht wenig Bass aus dem Preamp bekommst, und damit natürlich auch der "gefühlte" Headroom zusammenschrumpft.

Der C1 dient in der Tat nur dazu den Gleichstromanteil aus dem Nutzsignal auszufiltern. Und wenn Du den C1 recht klein machst, sind halt auch die Bässe futsch.

Ja.. der Stromverbrauch wird geringfügig steigen bei einem größeren C1 und der "Einschalt-Plopp" der zu hören ist, wenn sich der C1 auflädt wird mit größerem Kondensator auch lauter, weil der Ladevorgang einfach länger dauert. Aber da hilft - erst Anstöpseln und dann Amp aufdrehn.

Noch ein gesundes neues Jahr
Gruß
Werner
 
Haaaaaaaaaahahahahahahahaha [:o)][B)][:-)][:D][8D][ooo][:O!][^][|)]

in der Tat, da hab ich mich ja ganz großartig vertan [:II]
kam mir schon wie ein großer Entdecker vor
naja das kommt davon, wenn man den Plan aus dem Netz abzeichnet, verändert und nie wieder die Werte gegencheckt. Einmal falsch immer falsch....

vielen Dank für die Aufklärung.
jetzt muss ich wohl den ganzen oberen Teil durchstreichen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Den JFET Preamp hab ich mir auch schon gebaut, ich habe ihn mit einem kleinen Stück Lochrasterplatine an ein Volume-Poti gebastelt:

[URL]http://henkej.gmxhome.de/bassic-forum/JFET_Preamp.jpg[/url]


Der Widerstand R1 dient hier nur dazu, den (theoretisch) unbegrenzten Eingangswiderstand des JFET herunterzusetzen, da sonst auch statische Aufladungen zu einem Durchsteuern des JFET führen und unschöne Knackser im Verstärker produzieren. Dies ist in erster Linie bei einer Verwendung als Outboard-Preamp erforderlich, da bei einem Einbau in den Bass ja immer mindestens ein Eingangswiderstand gegeben ist (Volumepoti, Tonepoti, Wicklungswiderstand des Pickups).

Widerstand R1 war bei mir auch nicht nötig, da der Eingang des JFET direkt am Volumepoti hängt, also (hier) 250kOhm.

Zur Selektion der JFETS: Die Drainspannung in dieser Schaltung ist mit ausschlaggebend für die Aussteuerbarkeit. Die von Tillman gegebenen Widerstandswerte sind ein guter Kompromiss aus Verstärkung, Clippingverhalten und Ausgangswiderstand der Schaltung. Daher lieber ein paar JFETs mehr kaufen und jeweils in die Schaltung klemmen - die Drainspannung sollte dann wie im Artikel beschrieben zwischen 5-7V liegen (gemessen gegen die Schaltungsmasse). Wenn der Arbeitspunkt bei einem nicht passenden J201 durch andere Widerstände exakt eingestellt wird, erhält man in dieser Schaltung immer eine höhere Verstärkung, weniger Headroom am Eingang und einen höheren Ausgangswiderstand... also wie gesagt, die Widerstände lieber so lassen und Bauteile selektieren!

Weitere Infos dazu (auf englisch): [URL]http://runoffgroove.com/fetzervalve.html[/url] Der JFET-Preamp ist übrigens die Übertragung einer Röhren-(Trioden)Eingangsstufe auf Halbleiterbauelemente. Wird im genannten Link durchgekaut.
 
hat mal wieder etwas länger gebraucht um zu antworten. Musste erst mal Jans Link verdauen [;-)]
danke dafür. Äußerst interessant auch wenn kaum für mich verwertbare Modifikationen dabei waren

ich hab jetzt mal einen passenden Kondensator für C1 gekauft (finde den Fehler immer noch einen Brüller [:o)]). Jetzt funktioniert das sehr linear und das Problem mit dem Übersteuern scheint sich auch ein wenig gebessert zu haben.
Man kann aber immer noch ein etwas festeres Fundament rauskitzeln, wenn man zwei 4,7 uF Kondensatoren verwendet. Aber da ist der Unterschied wirklich nur noch eine Kleinigkeit...

Ich hab die Drain-Spannung gemessen und bei jedem Transistor 8,8 bis 8,9 Volt rausbekommen. Ansich viel zu viel. Aber da der Freund, von dem ich die Transistoren bekommen habe, mir erzählt hat, dass sie ihm als selektiert verkauft wurden und mein Messgerät unterste Qualität ist, schätze ich, dass das schon passt und eine Fehlmessung vorliegt (vor allem, da die Werte so konstant falsch sind)

Ich denke, es wird reichen, wenn ich den Eingang noch durch einen seriellen Widerstand zwischen 1 und 2 MOhm zu dämpfen. Dann werd ich wohl happy damit werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
so das Projekt ist (erfolgreich) beendet

hier mal das obligatorische Foto: [url="http://stud4.tuwien.ac.at/~e0025666/anderesZeug/bassic/Foto 121.jpg"]°Klick°[/url]
sorry wegen der schlechten Qualität. besser und näher kriegt das meine eingebauten Kamera nicht hin (übrigens das helle Rechteck am Korpus ist der Bildschirm meines Laptops, der sich spiegelt).
Hab's primär gemacht, weil ich ganz stolz auf meine Lösung bin, die Batterie im Kabelkanal meines Preci zu verstecken. Jemand mit einer Oberfräse muss da nur ganz wenig Fleisch wegnehmen.

also wo fang ich an:
zum Übersteuern - wann immer ihr glaubt, das etwas verzerrt, ist es ratsam zu checken ob das nicht vielleicht ein Saitenschneider ist, der auf eurem Amp liegt und mitscheppert [B)]. Das hat mich einige Zeit gekostet ;-)
die Schaltung scheint jetzt doch recht übersteurungsfest zu sein. Mal sehen, was bei den ersten Proben raus kommt...

der Preamp ist jetzt in der oben beschriebenen Minimalversion aufgebaut (also ohne R1 und C2) und auf einen Schalter geklebt, mit dem ich aktiv/mute/passiv steuere (das Poti ist eine passive Höhenblende, die als Noload ausgelegt und via PusPull 2 verschiedene Sätze Kondensatoren bereitstellt)
der Plan, die Schaltung in Epoxy einzugießen ist gestorben. Ich hab mir während der Umbauten endlich die Zeit genommen, den ganzen Bass mit Leitlack zu isolieren. Da schien mir das unnötig. Hab die rückseitigen Lötstellen der Platine nur mir Sekundenkleber isoliert und gut is. Fang mir auch so kein Rauschen ein (könnte jetzt fast auf die Saitenerdung verzichten)

da ich C2 weggelassen habe, krieg ich ein lautes Knacken, wenn ich auf aktiv schalte. Aber das sollte auf der Bühne eh nie passieren...

eine Kleinigkeit, die mir ein wenig komisch erschien aber in der Momentanen Konfiguration egal ist:
schon am Steckbrett fiel mir auf, dass wenn ich den Bass nicht eingesteckt habe (also der Widerstand den die Schaltung am Eingang sieht unendlich) ein WIRKLICH lautes Brummen kam. Als ich dann mit seriellen Widerständen am Eingang experimentiert habe, hatte ich das selbe in abgeschwächter Form. Hab zB (zum Ausprobieren) mal eine logarithmisches 1MOhm VolumePoti in Preci-Verschaltung dran gehängt. Wenn ich das Poti dann zugedreht habe, ha sich dieses Brummen langsam eingeblendet. In der Mitte des Regelweges war es dann am lautesten und ist dann zum Ende hin wieder leiser geworden.
Keine Ahnung was da ist. Hat wer von euch eine Ahnung?
Wie gesagt, da bei mir der PU direkt an der Elektronik hängt (+ Höhenblende) und im passiv-Modus die Elektronk true-Bypass rausgenommen wird, habe ich kein Problem damit.

auf alle Fälle klingt die Elektronik sehr geil, druckvoll und plastisch. dadurch, dass die Kabelkapazität wegfällt und die der Preamp einen theoretisch unendlichen Eingangswiderstand bietet, krieg ich jetzt aus meinem Preci (Seymour Duncan PB-1; Resonanzfrequenz bei 11,3kHz!!!!) auch lispelnde Höhen raus, die einem Stingray würdig wären. Auch die Bässe scheinen sich an dem hohen Widerstand pudelwohl zu fühlen, blühen richtig auf und kommen sehr sauber.
Natürlich heißt mehr Höhen und mehr Bässe, dass die Mitten in der Wahrnehmung etwas zurückgehen. Aber das ist nicht dramatisch, lässt sich durch die Höhenblende wieder recht schön korrigieren und es gibt ja immer noch den passiv Modus ;-)

Heute Abend hab ich Probe. Dann werd ich nochmal genaueres zum Sound loslassen.

Bis dahin mal vielen Dank für eure Hilfe und fundamentierten Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
ich probiere auch gerade mit dem Don Tillman FET Preamp herum. Der Jan hat mich drauf gebracht. Durch den extrem hohen Eingangswiderstand der Schaltung war mir der Resonanz Peak der Pickups abhängig von den Pickuptypen teilweise zu hoch. Ein MM klingt damit genial. Ein JB am Steg ist mir dagegen zu extrem. Daraufhin habe ich den Eingangswiderstand einfach variabel gemacht, indem ich einen 25k Widerstand und ein 1M Poti (größeres war nicht da) in Serie geschalten habe. Ganz zurückgedreht bleiben dann eben 25k Eingangswiderstand, was den Resonanz Peak des Pickup quasi gänzlich zusammenbrechen läßt. Aufgedreht erhöht sich der Widerstand auf über 1M und der Peak baut sich wieder auf. Hat den gleichen Effekt wie ein Höhenregler.

Johannes
 
Wenn Du jetzt auch noch einen Kondensator parallel zum PU Ausgang bzw. PreAmp Eingang gegen Masse einbaust, kannst Du auch noch die Frequenz des Resonanzpeak beeinflussen. Zusammen mit deiner regelbaren Eingangsdämpfung ergeben sich so sicher viele sehr brauchbare Sounds. Ist in etwa mit einem "natürlichen" State-Variable-Filter vergleichbar.

Gruß
Werner
 
hi Bassfabrik

ja die Höhen können jetzt schon recht extrem sein [;-)]

auf alle Fälle lässige Lösung. Mir persönlich würden da aber die Sondmöglichkeiten, die du durch den Tone-Kondensator kriegst fehlen

ich hab in meinem Preci ein Push-Pull-Poti drinnen (500kOhm, log, selber zu NoLoad umgebastelt). wenn das Poti drinnen ist liegt von Grund auf schon mal ein 560pF Kondensator an der mir den Resonanzpeak in fetzige Höhen runterdrückt und als Ton-Kondensator kommt ein 47nF für den Old-School-Sound zum Einsatz.
Wenn ich das Poti rausziehe fällt der 560pF weg und damit kommt die theoretische Resonanzfrequenz meines Seymour Duncan (11,3kHz!!!) zum tragen. Als Tone-Kondensator hab ich dann einen 22nF der mir ganz zu gedreht noch viel mehr von den Tiefmitten übrig lässt.

hast du den Preamp schon verlötet oder noch am Steckbrett? Falls du noch nicht verlötet hast könnte ich dir ein recht kompaktes Layout für Lochrasterplatine zukommen lassen...
 
Hi Axel,

kannst Du mir auch das Layout zumailen?
an Werner.Homeier@arcor.de
Wäre nett von Dir.

Gruß
Werner

 
is ok
entweder ich scanne Ende der Woche meine Skizze ein oder ich zeichne es bis dahin am Computer...

mach aber lieber deine Email-Adresse aus dem Forum weg. Du willst ja nicht zugespamt werden oder? [;-)]
 

Zurück
Oben Unten