Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: Axel
Habt ihr eine Ahnung, wo das Knacken herkommt und wie ich es am besten unterdrücke? Werde den Preamp bald durch eine Modifikation ersetzen und möchte dann gleich alles richtig machen []
Ja, die Schaltung meinte ich. Aber da liegt glaub ich ein Mißverständnis vor. Ich möchte kein Poti VOR dem Preamp dazufügen, sondern das 50k-Poti P1 HINTER dem FET gegen ein 25k ersetzen. Wenn dieses Poti eine Rückwirkung auf das Übertragungsverhalten des PUs hätte, dann hab ich grundsätzlich was nicht verstanden [Zitat:Original erstellt von: Axel
erst mal zu deiner letzten Frage: Ich gehe davon aus, dass du [url="http://www.albertkreuzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif"]diesen Preamp[/url] meinst.
Ich bin jetzt echt KEIN Elektronik-Spezialist [] aber soweit ich weiß, würde die Schaltung an sich ganz normal funktionieren. Der riesige Nachteil wäre aber, dass das Signal bei einem hochohmigen Poti beim zudrehen ebenfalls hochohmiger wird (weil du ja dann - unabhängig ob in P- oder J-Verschaltung - einen eher großen seriellen Widerstand hast) und dir dadurch wieder die Höhen flöten gehen (Vergleiche dazu: [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass"]Tiefpass[/url]). Darum gibt es ja auch die Faust-Regel "niederohmige Potis dämpfen wenn ganz offen; hochohmige Potis dämpfen beim Zudrehen". Und da es bei aktiven Schaltungen keine Resonanzüberhöhung zu Dämpfen gibt, nimmt man da immer sehr niederohmige Potis.
Das hört sich aber grundsätzlich sehr interessant an. Ich hätte mir eher ein Custom-Poti von MEC geholt. Mal sehen.Zitat:Original erstellt von: Axel
Aber dir kann geholfen werden: nach 2 gescheiterten Versuchen hab ich es vor einem Jahr hinbekommen ein Push/Pull-Poti zu zerlegen und wieder zusammenzubauen (hab das gebraucht, um ein No-Load-Poti daraus zu machen). D.h. du könntest auch einfach das Poti mit der Leiter-Bahne eines anderen (ABER PASSENDEN) Potis bestücken.
Die alternativen JFETs werd ich auch ausprobieren, ist schon eingeplant. Musikding ist ein super Tipp, was die alles haben [^]. Zu allem anderen antworte ich noch im EB-0-Thread, sonst wird's unübersichtlich.Zitat:Original erstellt von: Axel
zum vorigen Post: wie ich schon in deinem EB-0 Thread schrub, könnte ich mir vorstellen, dass du mit dem Sidewinder-PU den Tilman-Preamp ziemlich dauerhaft übersteuern könntest. Ich kriege meinen schon oft genug mit meinem P-PU in die Sättigung.
Ich werde bei meiner Version 2.0 in der ersten Position statt dem J201 einen JFET der weniger leicht übersteuert verwenden. Ich hab mir bei [url="http://www.musikding.de/"]musikding.de[/url] jetzt mal drei Alternativen bestellt: den BF245 (wie ihn Albert Kreuzer bei seinem [url="http://www.albertkreuzer.com/preamp_onboard.htm"]Onboard Preamp[/url] verwendet) und die Typen MPF102 und 2N5457 (wie sie beim [url="http://www.runoffgroove.com/flipster.html"]Flipster[/url] alse übersteuerungs- und verstärkungsärmere Alternativen zum J201 gehandelt werden).
Sobald die Dinger da sind (und ich wieder mehr Zeit habe), probier ich mal, ob die echt was bringen und berichte dann.
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Ja, die Schaltung meinte ich. Aber da liegt glaub ich ein Mißverständnis vor. Ich möchte kein Poti VOR dem Preamp dazufügen, sondern das 50k-Poti P1 HINTER dem FET gegen ein 25k ersetzen. Wenn dieses Poti eine Rückwirkung auf das Übertragungsverhalten des PUs hätte, dann hab ich grundsätzlich was nicht verstanden [Zitat:Original erstellt von: Axel
erst mal zu deiner letzten Frage: Ich gehe davon aus, dass du [url="http://www.albertkreuzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif"]diesen Preamp[/url] meinst.
Ich bin jetzt echt KEIN Elektronik-Spezialist [] aber soweit ich weiß, würde die Schaltung an sich ganz normal funktionieren. Der riesige Nachteil wäre aber, dass das Signal bei einem hochohmigen Poti beim zudrehen ebenfalls hochohmiger wird (weil du ja dann - unabhängig ob in P- oder J-Verschaltung - einen eher großen seriellen Widerstand hast) und dir dadurch wieder die Höhen flöten gehen (Vergleiche dazu: [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass"]Tiefpass[/url]). Darum gibt es ja auch die Faust-Regel "niederohmige Potis dämpfen wenn ganz offen; hochohmige Potis dämpfen beim Zudrehen". Und da es bei aktiven Schaltungen keine Resonanzüberhöhung zu Dämpfen gibt, nimmt man da immer sehr niederohmige Potis.
].
Kein Streß! Einfach weitermachen, wenn's wieder reinpaßt. Ich warte geduldig auf Deine Antworten [Zitat:Original erstellt von: Axel
wie gesagt nicht so viel Zeit.
Jeeeeetzt weiß ich was Du meinst [:!!]. Das würde bedeuten, das 25k-Poti wäre bzgl. Tiefpass sogar vorteilhaft, evtl. sollte/könnte der Wert sogar noch kleiner werden.Zitat:Original erstellt von: Axel
sieh dir mal kurz [url="http://img.skitch.com/20081028-dm8j3asumxixd18png55gx639y.png"]dieses Bild[/url] an. R1 und R2 stellen eine quasi ein mehr oder weniger geschlossenes Volume-Poti dar (in diesem Fall in J-Schaltung aber beim P läuft das genau so).
R1 und die Kabelkapazität bilden einen Tiefpass 1. Ordnung (vergleiche dazu [url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/71/Tiefpass.PNG"]dieses Bild[/url] aus [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass"]diesem Artikel[/url])
bei hochohmigen Pots ist R1 natürlich verhältnismäßig größer und da für die Grenzfrequenz so eines Tiefpasses gilt f=1/(2 * Pi * R * C) gehen dir damit auch mehr Höhen flöten.
Gut! Das hätte sonst mein bißchen Elektrotechnik-Weltbild in's Wanken gebracht.Zitat:Original erstellt von: Axel
Mit dem PU hat das gar nix zu tun. Der sieht weder vom Poti noch von der Kabelkapazität etwas (wenn der Preamp dazwischen hängt).
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Bleiben für mich zwei Fragen:
1. Bei der Albert-Kreuzer-Schaltung ist das Poti P1 ja in "P-Schaltung". Das heißt, ausgehend von [url="http://img.skitch.com/20081028-dm8j3asumxixd18png55gx639y.png"]diesem Bild[/url] wäre dann R1 auf der anderen Seite von R2, also wäre [url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/71/Tiefpass.PNG"]dieser Schaltungsausschnitt[/url], der den Tiefpaß bildet, so nicht mehr vorhanden. Sehe ich das richtig, bzw. welchen Unterschied macht das.
Zitat:2. Wenn es tatsächlich besser ist, P1 in [url="http://www.albertkreuzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif"]dieser Preampschaltung[/url] kleiner zu machen, wie klein darf er werden und wie wirkt sich das auf die Verstärkerschaltung aus wenn [url="http://www.albertkreuzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif"]P1[/url] respektive [url="http://www.till.com/articles/GuitarPreamp/images/preamp.gif"]R4[/url] (deutlich) kleiner wird.
