Kleiner Preampvergleich - analog, digital, sch***egal?

Masl

Masl

... braucht 'ne Pause
Beiträge
5.492
Lösungen
3
Ort
Hannover
Bassix
ß124.665
Ich wollte es erst als große Rate-Runde aufziehen, aber seien wir mal ehrlich - am Ende sind die Nuancen so gering, dass es doch eh nur in ein großes Raten ausartet. Ich versuche mich kurz zu fassen:

Ich habe einen neuen Preamp im Haus - das Nobelium von Sushi Box FX / Conspiracy to Commit Electronics. Das Ding ist ein Klon vom berühmten Noble Preamp. Laut einschlägigen Foreneinträgen wurde das Ding bis auf die Stromversorgung und ein Trimpoti für den XLR-Out wirklich 1:1 kopiert. In meinem werkelt als Trafo ein Unagi Magnetics E4305. Die Noble DI wird oft mit Jensen-Trafos ausgeliefert. Aber die gibt's zur Zeit wohl kaum.

Ich habe etwas aufgenommen und mir dann mal einen Spaß erlaubt. Denn neben mir steht neben dem Nobelium noch ein Warm Audio ToneBeast mit API-Chip von CAPI. In der DAW stehen noch ein paar weitere coole Preamps zur Verfügung und daraus habe ich einen bunten Strauß an Soundfiles gebastelt. :D

Eingespielt habe ich das Ganze mit meinem Spector LX5 in PJ-Konfiguration. EQ flat, Balance in der Mitte. Bei allen Preamps, die gleich zu hören sind, habe ich EQ und Kompressor aus dem Signalweg genommen (SSL 4000E & Avalon) oder auf null gestellt (Nobelium). Dazu die Aufnahmen alle in der annähernd gleichen Lautstärke eingepegelt.

Aufgenommen habe ich (Fingerstyle, Hohe-Saiten-Melodie, Plek):

analog:

1. Direkt ins Interface, das SSL2
2. Nobelium
3. Warm Audio ToneBeast

digital:

4. Helix Native mit digitaler Noble-DI
5. SSL 4000E-Channel Strip
6.Avalon VT737

Die Soundfiles als wav.

1.


2.


3.


4.


5.


6.


Wer hört Unterschiede? :D

Natürlich hört man Unterschiede - und ein leichtes Rauschen beim Nobelium. Bei den analogen Geräten ist der Unterschied mMn noch stärker im Spielgefühl zu finden. Das Nobelium komprimiert bei ganz tiefen Tönen oder hartem Anschlag leicht, das ToneBeast ist API-mäßig einfach seeehr direkt. Aber auch nicht ganz so clean wie ich finde. Gerade in den Höhen wirkt es etwas bedeckter. Die digitalen Channelstrips von SSL und Avalon spielen mMn ihre Stärken erst mit EQ und Kompressor aus, die ich hier bewusst alle ausgeschaltet habe. Ich finde es spannend, dass zwar Unterschiede da sind. Aber alles irgendwie gut klingt und man sich für seinen Anwendungsfall den passenden Geschmack raussuchen kann. Wie ein gut sortierter Kräutergarten. Viel falsch machen kann man erstmal nicht, außer man benutzt Estragon.
 
Zuletzt bearbeitet:

Da ich noch nicht heraus gefunden habe, wie man analoge Sounds mit einem PC über's Internet downloaded sind die Audios doch letztendlich alle digital, oder ;-) ?

Nur so mein ketzerischer Gedanke am Samstagabend :D.
Ich denke das solltest du die Leute fragen, die digitale Aufnahmen auf Schallplatte gepresst bevorzugen. :popcorn:

Zum Vergleich: Spannender wäre es wohl einen analogen Preamp mit seiner digitalen Nachbildung zu vergleichen. So hat das für mich irgendwie wenig Aussagekraft. Klingt alles irgendwie gut. :confused:
 
Ich denke das solltest du die Leute fragen, die digitale Aufnahmen auf Schallplatte gepresst bevorzugen. :popcorn:

:D :D
Zum Vergleich: Spannender wäre es wohl einen analogen Preamp mit seiner digitalen Nachbildung zu vergleichen. So hat das für mich irgendwie wenig Aussagekraft. Klingt alles irgendwie gut. :confused:

Zwei und Vier machen das. :-) Aber ja, alle einmal analog und einmal digital wären gut. Was würde ich für den Avalon geben ... Klar, 4.500€. Aber abgesehen davon!
 
Neben Estragon ist auch definitiv Koriander in der Dangerzone. Ich liebe es, muss aber passen
:ugly:
Unterschiede am Rechner abzuhören ist immer etwas müßig, ist es ja schon bei Bässen. Ich bin jedenfalls immer wieder erstaunt Weingut das heute alles Digital klingt, aber im Bandkontext und vom Spielgefühl her finde ich analog noch ein mü besser. Allerdings müsste ich jetzt keine 2k Noble DI für mein Gerumpel kaufen, da reicht mir entspannt der Helix Clone. Aber meinen analogen Origin SV möchte ich dennoch nicht missen.

Danke für die Mühe!
 
...erschreckend eigentlich, wie gut schon der Preamp in nem relativ günstigen Interface für den Heimgebrauch klingt. Wenn man bedenkt, dass man da dann bei ner Aufnahme in der Regel noch Ampmodeling etc. drüberschmeißt und die Spur dann ja auch noch in nem Mix mit anderen Instrumenten landet... Eigentlich für alles absolut ausreichend.
 
Ich höre heraus, dass die Nobelium und das Tonebeast etwas weicher/matter klingen als das pure Signal der SSL2. Die digitalen klingen alle etwas frischer in den Höhen - und sie klingen für mich alle gleich!

Ich denke, erst beim Einsatz des EQs und ggf. der Kompressoren trennt sich das Feld auf.
 

Das alte Spiel: Minimale (zu vernachlässigende) Unterschiede, die "live" niemand hört und die überhaupt nur derjenige "deutlich" hört, der Geld für teures Equipment ausgegeben hat…
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten