Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau das. Mache mögen den Comp am Anfang der Effektkette, mache am Ende der Effektkette ... manche ganz am Ende vor der Endstufe ... da musst du ausprobieren, was dir am ehesten taugt.Eigentlich kommt er dahin, wo er dir bei deiner Spielweise und deiner Musik am besten gefällt.
Ich packe meinen z.B. am liebsten in den Loop des Amps.
Warum ich den Comp. nicht hinter die Fuzzens setze weiß ich auch nicht... muss ich mal probieren...
Der Unterschied wäre dann halt, dass das passive Signal erst durch 1-2 (True Bypass-Geräte muss, bevor es "aktiviert" wird (hoch- oder niederohmig, wasweißich, Ihr wisst schon, was ich meine...).![]()
Bis du mal einen Sansamp eingeschleift hastBeim Markbass LMII hatte ich zunächst nicht kapiert, dass der Effektweg serienmäßig parallel eingestellt ist
Echt jetzt? Versteh ich nicht ... Oder bist du allergisch gegen ein bisschen "Sparkle" im Bass-Sound? Ich finde, das gibt dem Sound den richtigen Biss. Für altschuligen Soul/Funk vielleicht etwas zuviel des Guten, aber in modernerer Musik durchaus brauchbar.Ohne Absenkung der Höhen ist der für die Katz.![]()
Also, ich würd gerade Fuzzes VOR den Comp setzen ... haste das ausprobiert?Die Fuzzens dahinter nutze ich selten; die kommen mit dem Comp. aber iwie nicht klar - deshalb schalte ich den dann ab
Ab morgen wird alles anders: Hab jetzt den Tone Hammer, da muss der Comp. davor, weil er sonst nicht ins DI kommt. Ob ich den Fuzz dann überhaupt noch brauche, wird sich erweisen...Also, ich würd gerade Fuzzes VOR den Comp setzen ... haste das ausprobiert?
Je nach Größe der PA ist das sogar besser. Kompression wirkt sich auf größeren Anlagen anders aus und normalerweise wird die Summe auch gelimited. Eine Röhre im Signalweg glättet aber die Transienten ohne zu stark zu komprimieren.Ab morgen wird alles anders: Hab jetzt den Tone Hammer, da muss der Comp. davor, weil er sonst nicht ins DI kommt. Ob ich den Fuzz dann überhaupt noch brauche, wird sich erweisen...![]()
Jo, für PA gebe ich Dir Recht;Je nach Größe der PA ist das sogar besser. Kompression wirkt sich auf größeren Anlagen anders aus und normalerweise wird die Summe auch gelimited. Eine Röhre im Signalweg glättet aber die Transienten ohne zu stark zu komprimieren.
Da sich Kompression auf PA ganz anders auswirkt, wirst du dich da eh aufs FOH verlassen müssen. Heutzutage hat jedes Pult umfassende Möglichkeiten, da würde ich einfach auf großer Bühne ganz ohne Kompressor arbeiten .Ist da diesbezüglich auf die Tontechnik Verlass, eurer Erfahrung nach? : )
Würde den Kompressor eher an den Anfang der Kette packen und als Limiter einsetzen. Deine aufgezählten Effekte dürften davon stark profitieren. Alles andere regelt hoffentlich das FOH für dich.Moin!
Überlege gerade folgendes:
Hab ein Pedalboard mit Octaver, Zerre, EQ, Delay, Flanger, Reverb und Vong. Vom Vong geh ich einerseits in die PA und andererseits in den Amp, den ich mit einem Mikro abnehme. Hab mir nun gedacht, dass ich in den Effektweg des Amps einen Kompressor einschleife. Hätte dann quasi ein Signal mit und eines ohne Kompressor. Macht das Sinn? Also in dem Sinne, dass die Tontechnik dann die beiden Signale mischen kann, quasi dry/wet.
	