Kostengünstige Netzteile für Multi-Effekte und andere Stromfresser

Copen

Copen

Well-Known Member
Beiträge
857
Bassix
ß27.267
Moin!

ich habe beschlossen, meine Wandwarzen loszuwerden (Besprechen bei Neumond hat nicht funktioniert).

Bei mir ging es um die Versorgung von:

- Kemper Player (9-12V bei min. 24W, also z.B. min. 2A bei 12V)
- Hans‘ RetroBass (12V mit min. 0.6A)

(Außerdem noch Pedale mit normalem Stromhunger. Aber für die benutze ich mein altes VoodooLab)

Das ganze in einem Rack. Auf Reisen habe ich kein Problem mit Wandwarzen. Aber zu Hause möchte ich es schön haben. Aber wie machen?
Die Netzteile, die mehr Bumms haben, sind entweder teuer (Cioks DC7 plus SOL-Erweiterung) oder sie bieten zu wenige Anschlüsse oder die falschen Spannungen usw.. Galvanisch getrennt ist bei den High-Power-Outputs auch selten was (unabhängig davon, ob man‘s braucht).

Weil mich das geärgert hat und ich kein Vermögen ausgeben wollte, habe ich mal nachgesehen, ob ich bei Conrad, Reichelt oder sonstwo nicht auch einfach gezielt Trafos mit gewünschter Leistung und Spannung kaufen kann. Ja, und geht natürlich. Und günstig. Für eine gewisse Sicherheit habe ich mich noch bei einem befreundeten Elektriker nach Eignung von Netzteil-Typen erkundigt und dann zwei 30W-Trafos mit 12V auf der Sekundärseite gekauft. Dazu ein bisschen Kabel und Schuko-Stecker im Baumarkt, DC-Hohlstecker bei eBay und alles zusammengelötet…

IMG_4919.jpeg


IMG_4921.jpeg


…dann eingesteckt und gemessen: Passte. 12V Center negative!
Zur Vorsicht ein billiges Pedal angeschlossen. Geht. Ich meine, was soll auch groß passieren? Am Stecker sind 12V Gleichstrom. Und dass die Spannung in diesen Industrie-Netzteilen irgendwie unsauberer gleichgerichtet werden könnte als in der Billig-Wandwarze, halte ich für unwahrscheinlich.

Also ein Stück Hutschiene abgesägt und in die Rack-Rückseite geschraubt, Netzteile draufgeklemmt, Kabel zum Kemper und RetroBass gelegt…

IMG_4928.jpeg


…und rein mit dem Stecker:

IMG_4934.jpeg


Kosten:

11 EUR pro Netzteil
6 EUR für zwei Hohlstecker mit Porto
Unter 10 EUR für Kabel und 230V-Stecker
Hutschiene hatte ich noch. Die kostet aber auch nichts (Im Baumarkt 10 EUR für 200cm)

Macht in meinem Fall zusammen um die 25 EUR. Ach ja, mit galvanischer Trennung übrigens.

Wie gesagt, nur so als Idee, das ganze.
 

Warum hast du keine Erde verbunden? Wäre ja nur ein 3 adriges Anschlusskabel gewesen. In der Industrie verbaut man dann sekundär noch Sicherungen. Ich glaube die Meanwell sind nicht kurzschlussfest.
 
Ich muss dich leider etwas enttäuschen aber so ist das nicht zulässig.
Diese Netzteile sind zum Einbau in elektrische Gehäuse gedacht und besitzen nur einen Berührungsschutz von IP20.
Die Anschlussschrauben/klemmen 230V können zb. mit einem Draht erreicht werden, so unwahrscheinlich das auch ist.
Die Netzteile müssen nochmal in ein extra Gehäuse mit einem ausreichenden Berührungsschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich musst Du noch einen Drahtbruch berücksichtigen. Im ungünstigsten Fall landet der Anschluss L des Netzkabels auf der Hutschiene und setzt das Gesamte Rack unter 230V.
Bei deiner Installation schaltet dann kein Schutzorgan ab. Deswegen müssen elektrische Gehäuse entweder geerdet oder Schutzisoliert sein.
 
Warum hast du keine Erde verbunden? Wäre ja nur ein 3 adriges Anschlusskabel gewesen. In der Industrie verbaut man dann sekundär noch Sicherungen. Ich glaube die Meanwell sind nicht kurzschlussfest.
Die HDRs sind Class II-Geräte ohne PE.

Auf der Sekundärseite wird gegen Überstrom und Kurzschluss abgesichert (hiccup-Mode). Damit sind sie Einfachst-Wandwarzen überlegen. Noch dazu gibt es eine galvanische Trennung. Da mache ich mir deshalb keinen Kopf.

Herumüberlegt, ob das alles so technisch OK, also zulässig und ohne Risiko für meine Geräte im Rack ist, habe ich deshalb nur auf der Primärseite. Und darauf zielt ja auch @Basselfe66 ab (übrigens bin sehr dankbar für Eure Kommentare, da ich das ganze als fortlaufendes Bastelprojekt sehe).

Ich muss dich leider etwas enttäuschen aber so ist das nicht zulässig.
Diese Netzteile sind zum Einbau in elektrische Gehäuse gedacht und besitzen nur einen Berührungsschutz von IP20.
Die Anschlussschrauben/klemmen 230V können zb. mit einem Draht erreicht werden, so unwahrscheinlich das auch ist.
Die Netzteile müssen nochmal in ein extra Gehäuse mit einem ausreichenden Berührungsschutz.
Ich denke, es ist zulässig. Ich komme gleich darauf. Aber davon unabhängig säge und feile ich einer Plexiglasabdeckung der Hutschiene, die aber noch nicht fertig ist.
Zusätzlich musst Du noch einen Drahtbruch berücksichtigen. Im ungünstigsten Fall landet der Anschluss L des Netzkabels auf der Hutschiene und setzt das Gesamte Rack unter 230V.
Bei deiner Installation schaltet dann kein Schutzorgan ab. Deswegen müssen elektrische Gehäuse entweder geerdet oder Schutzisoliert sein.
Ich denke, Du hast Recht und es gibt eine sehr, sehr geringe, aber rein theoretisch mögliche Chance, dass L abbricht und danach mit der Hutschiene in Kontakt kommt. Aber selbst wenn das passieren sollte, die Hutschiene ist, wie alle Rackschienen und Metallgehäuse im Rack mit PE der Steckdosenleiste verbunden und damit auch mit PE dieses Teils der Haus-Installation, das Sicherung und FI-Schalter hat.

Die HDRs sind mechanisch sicher montiert + Rack hat an allen Metallteilen auf der Primärseite eine gemeinsame Masse + Fehlerstromschutz
(Die Steckdosenleiste hat nochmal eine Überstrom-Absicherung).
Das plus die Plexiglasabdeckung sollte auch normativ korrekt und zulässig sein.

Ich kann später nochmal meinen Elektro-versierten Kumpel dazu befragen. Aber da er den Aufbau so vorgeschlagen hat, glaube ich nicht, dass etwas zu bemängeln hat. Bin aber natürlich offen und dankbar für Kritik. Denn mein Bastelprojekt lautet ja nicht „12V, egal wie“, sondern ich möchte eine günstige, aber gute Alternative zu Cioks DC7 etc.
 
Ich denke, es ist zulässig. Ich komme gleich darauf. Aber davon unabhängig säge und feile ich einer Plexiglasabdeckung der Hutschiene, die aber noch nicht fertig ist.

Ich denke, Du hast Recht und es gibt eine sehr, sehr geringe, aber rein theoretisch mögliche Chance, dass L abbricht und danach mit der Hutschiene in Kontakt kommt. Aber selbst wenn das passieren sollte, die Hutschiene ist, wie alle Rackschienen und Metallgehäuse im Rack mit PE der Steckdosenleiste verbunden und damit auch mit PE dieses Teils der Haus-Installation, das Sicherung und FI-Schalter hat.

Die HDRs sind mechanisch sicher montiert + Rack hat an allen Metallteilen auf der Primärseite eine gemeinsame Masse + Fehlerstromschutz
(Die Steckdosenleiste hat nochmal eine Überstrom-Absicherung).
Das plus die Plexiglasabdeckung sollte auch normativ korrekt und zulässig sein.

Ich kann später nochmal meinen Elektro-versierten Kumpel dazu befragen. Aber da er den Aufbau so vorgeschlagen hat, glaube ich nicht, dass etwas zu bemängeln hat. Bin aber natürlich offen und dankbar für Kritik. Denn mein Bastelprojekt lautet ja nicht „12V, egal wie“, sondern ich möchte eine günstige, aber gute Alternative zu Cioks DC7 etc.
Bei aller Liebe, denke daran dass Du in einem öffentlichen Forum schreibst und eventuell Leute Deine Idee nachbauen werden und sich auf Deine Ausführungen verlassen.
Ich habe die Vorschriften nicht gemacht
1. Eine Plexiglasabdeckung ist meiner Meinung nicht ausreichend, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
2. Du hast mit dem Rack ein sogenanntes ortsveränderliches Betriebsmittel und hast die Netzteile mit einer flexiblen Anschlussleitung angeschlossen. Da fehlt schonmal die Zugentlastung.
3. Es mag sein dass Deine Hutschiene eine Verbindung zum PE der Steckdosenleiste hat. Allerdings ist diese sicher nicht normgerecht, bzw, geprüft.
4. Was ist wenn Du aus welchen Gründen auch immer die Steckdosenleiste nicht eingesteckt hast und dein Netzteil über den angeschlossenen Stecker anderweitig versorgst? Dann fehlt dir der PE-Schutz.
5 Ich behaupte mal das in Deutschland immer noch mehr Steckdosen ohne FI Schutz ausgestattet sind als mit. Die Vorschrift Steckdosen mit FI auszustatten gibt es erst seit ca.10-15 Jahren.
Du hast Dir Mühe gegeben und Dir Gedanken gemacht. Aber Elektriker ist nicht umsonst ein Lehrberuf. Und nur weil etwas funktioniert ist es eben noch lange nicht zulässig.

Ich beschreibe jetzt mal für den wahrscheinlichsten Fehlerfall in Deiner Installation.
Das Rack wir ja durch den Transport zu den Gigs öfter mal durchgeschüttelt. Durch Materialermüdung und fehlender Zugentlastung löst sich das 230V Netzkabel vom Netzteil und der L Anschluss kommt unglücklicherweise mit einem Metallteil innerhalb des Racks in Berührung. Unglücklicherweise hat gerade Deine Steckdosenleiste keine Verbindung zu den restlichen Metallteilen Deines Racks da das ja keine geprüfte Verbindung ist. Unglücklicherweise hat die Steckdose am Auftrittsort keinen FI. Dann stehen alle miteinander verbundenen Metallteile des Racks unter einer Spannung von 230V. Da Deine Saiten über die Saitenerdung über das Klinkenkabel und deinen Preamp sehr wahrscheinlich auch mit dem Rackgehäuse Verbindung haben wirst Du dich freuen zu Erfahren wie sich 230V anfühlen.

Übrigends gibt es einige Musiker die gestorben sind weil sie die Verbindung vom PE-Leiter des Netzkabels zum Gehäuse ihres Verstärkers getrennt haben um Brummschleifen zu vermeiden.
 
Ich kenne einen Gitarristen, den es fast wegen einer nicht normgerechten und nicht zu Ende gedachten Bastelei fast dahingerafft hat, 230Volt sind absolut nicht zu unterschätzen!
Bei allem Respekt, ich gebe lieber mehr Geld aus und bin auf der sicheren Seite.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten