• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für 2-3 Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

Kristall Rocksteady V Special

TR3

Well-Known Member
Beiträge
150
Ort
DE
Bassix
ß3.768
Um es gleich vorwegzunehmen – dieser Bass ist kein Bruder des „normalen“ Rocksteady aus dem Hause Kristall, sondern eher ein Cousin. Er teilt sich zwar den Pedigree eines Kristall-Basses, ist aber in einigen entscheidenden Punkten deutlich abgewandelt, weshalb ich ihn „Special“ tituliert habe.

Die Gemeinsamkeiten liegen in der aus meiner Sicht geschmackvollen Bodyform (die natürlich in der Nähe von FSOs liegt, aber deutliche Designeigenheiten hat, ohne auf gelungene Stilzitate zu verzichten) der Holzauswahl (Korpus: Swampash / Hals: American Rock Maple mit liegenden Ringen), dem reversed Splitcoil von Mama aus Italien (Mama hat bei Kristall jetzt mehr oder weniger die bisher verbauten Nordstrands abgelöst, da die Lieferzeiten von Nordstrand zunehmend prohibitiv wurden), 21 Bünden sowie der bewusste Verzicht auf eine aktive Elektronik. Die Hardware ist von Hipshot (black Ultralite ½“ Lollipops und eine schwarze Vintage-Brücke), schwarze Schaller Security Locks und natürlich schwarze Metallknöpfe auf den Potis .

Die Unterschiede zum Standard-Rocksteady bestehen in der 35“ Mensur, im Gegensatz zum Standard mit 34“, in der PU-Kombi mit einem MM-Style von Mama statt des J-Style SC in der originalen MM-Position, im reversed headstock mit 2/3 Aufteilung, den Bodymaßen, der Buchse in der Zarge und der Form des Schlagbretts. Die Poti-Belegung ist Vol / Pan / Tone.

Wer schon mal ein Instrument von Andi in der Hand hatte, weiß, dass die Qualität der Instrumente in der Oberliga spielt. Entsprechend gibt es auch bei diesem Exemplar keinerlei Grund zu Beanstandungen.

Der Bass ist selbstredend piccobello eingestellt, die Lackierqualität des matt-transparenten Nitrolacks ist tadellos, die Holzarbeiten sind handwerklich tiptop und auch tendenziell schwierige Partien in Radienübergängen sind sehr gelungen ausgeführt – und das alles in Handarbeit ohne CNC. Die Abschrägung am Body für den rechten Arm ist perfekt ergonomisch und Andi hat auch das obere Horn um etwa 1 cm verlängert um den Bass perfekt ausbalanciert am Gurt hängen zu lassen. Das Griffbrett mit den Ebenholzblockinlays (nein – das ist kein Kunststoff) ist mustergültig gearbeitet – die Ecken der Inlays sind perfekt gestochen und die Bünde sind perfekt abgerichtet. Die Bespielbarkeit ist mustergültig und hat keinerlei Einschränkungen.

Das geräumige Elektronikfach böte Platz für die Nachrüstung einer Aktivelektronik – wenn man denn wollte. Es versteht sich von selbst, dass die Abschirmung absolut sauber gearbeitet ist – die Erdung auf dem Elektronikfachdeckel ist angelötet und alle offenen Kabelenden stecken sauber in Schrumpfschläuchen. Die Potis sind guter, gehobener Standard und versprechen ihren Dienst lange und klaglos zu leisten.

Der Grund für die Abweichung vom Kristallschen Standardmodell war der Wunsch nach einer besonders gut klingenden H-Saite und der Möglichkeit den Klang eines P-Basses mit dem eines Stingrays zu kreuzen, bzw. etwas auf die Sprünge zu helfen, um einen durchsetzungsfähigen, möglichst vielseitigen Bass zu erhalten. Deshalb wurde auch der reversed headstock gewählt, um der H- und der E-Saite auf der Kopfplatte etwas mehr „Luft“ zu verschaffen, was sich positiv auf das Klangbild der beiden tiefen Saiten auswirken soll – zumindest in der Theorie. Herr Furlanetto macht das bei seinen Fünfern ja auch gerne so. Es liegt also keine Geschmacksverirrung vor, sondern klangliches Kalkül.

Trocken angespielt erfreut der Rocksteady Special schon mit einem sehr spontanen Attack, bei gleichzeitig schönem Sustain und einer erfreulich obertonreichen H-Saite. Viele Vertreter des tiefen H, die sich mit 34“ Hälsen zufriedengeben müssen, bringen zwar ein durchaus lautes und aggressives „BAAH“ zu Wege (z.B. der MM Bongo), lassen aber die Klangqualität wie bei einer guten E-Saite (Stichwort „Piano-Saiten-Klang“) vermissen, da die schönen Obertöne fehlen.

Verstärkt kommt man dann über alle fünf Saiten hinweg in den ganzen Genuss eines außerordentlich ausgewogenen Gesamtklangs. Ich habe bisher noch keine so schön klingende H-Saite bei einem anderen Bass ohne Fan-Frets gehört – ein Erlebnis der besonderen Art. Stellt Euch eine perfekt klingende E-Saite vor – nur eine Quart tiefer. Da schauen meine gesamten Edelbässe ziemlich blass aus.

Die PU-Kombi funktioniert wie gewünscht – vielleicht mit einer kleinen Einschränkung: Wenn man das Pan-Poti auf Mittelstellung stellt, also P-PU und MM-PU gleichberechtigt zusammenmischt, entsteht ein etwas zu voller Sound – nicht direkt matschig, aber nicht wirklich differenziert. Ein kleiner Dreh am Poti Richtung P oder MM verändert den Klang deutlich und meiner Meinung nach sehr brauchbar. In welche Richtung es dann geht ist Geschmackssache. In der reinen P-Position hat man den klassischen P-Sound – in der reinen MM-Posi geht der Sound Richtung sehr potentem J-PU. Es fehlt natürlich die aktive Klangregelung, die dem MM noch ein paar zusätzliche Frequenzboosts spendieren kann – so dass man nicht zu einem echtem Stingray-Sound kommt, aber das war ja auch nicht zu erwarten, bzw. ist technisch auch nicht möglich. Durchsetzungsstark im Mix ist der Sound allemal – egal in welcher Einstellung.

Der sehr schön gearbeitete Hard-Rock-Maple Hals mit liegenden Jahresringen sorgt zusammen mit dem relativ leichten Body für ein wunderbares Ansprechen auf die Aktionen der Zupfhand. Schöner Attack, der sich perfekt dosieren lässt, paart sich mit gutem Sustain. Deadspots konnte ich keine entdecken und die Saitenlage lässt sich für jeden Wunsch und Geschmack einstellen. Ich mag’s persönlich nicht ganz so flach, damit nix klappert wenn ich reinlange.

Der Preis und die Lieferzeit für ein ähnliches Instrument sind bei Andi direkt zu erfragen – in Relation zu dem was man bekommt ist beides voll gerechtfertigt. RS Body Front.jpgRS Headstock back.jpgRS Headstock Front.jpgRS.jpgRS Back 1.jpgRS Back 2.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten