Lautsprecher kratzen / Acoustic 406

Zitat:Original erstellt von: Ernte23

@ rickenbasser: Sehr nettes Angebot, aber viel zu weit. Wohne im dicken B.
Sahen Deine Speaker so aus, wie auf dem von mir verlinkten Photo? Laut Acoustic Homepage sollten das Eminence sein, ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

In meiner 406 waren zwei unterschiedliche Speaker. Einer so wie auf dem Foto. Beide hatten weiße Staubschutzkappen, die Membranen waren eher dunkelbraun als schwarz.

Die Frage, ob ursprünglich Eminence oder CTS kann ich nicht abschließend beantworten, aber es gibt mehr Quellen, die von CTS schreiben.

Angeblich lassen sich die Originale noch reconen, aber habe da nie selbst nach recherchiert, da mir persönlich der Gedanke, dass ich da eine absolut originalgetreue Box wie aus den 70ern habe eher kalt lässt. Da ich Metal mache sind mir belastbare Speaker auch wichtiger. Die Originale hatten ja angeblich nur eine Belastbarkeit von max. 100 Watt (pro Speaker).

200,- EUR für's reconen ist ne Menge Holz. Würde da eher mit andern Speakern experimentieren. In den 80ern wurden gerne Electro Voice in die Acoustics eingebaut (im andern Thread nachzulesen). EVM-15L gibt's gebraucht bei eBay für um die 100,- EUR. Frisch reconete EVs kosten um die 200,-. Es gibt die Speaker auch in einer PRO-Version, da ist die Belastbarkeit nochmal höher.
 
@ Rickenbasser: Ich hab inzwischen auch noch mal ein bisschen auf der Acoustic Seite rumgestöbert. Hätte mir mal die Nummer auf dem Speaker aufschreiben sollen. Ich dachte, das wäre nur eine laufende Nummer, oder so, scheint aber doch die Typenbezeichnung zu sein: http://acoustic.homeunix.net/twiki/bin/view/Acoustic/EminenceDrivers

bzw lässt den Hersteller erkennen: http://www.unclespot.com/speakerEIAcodes.html

Dort hab ich auch gelesen, dass Acoustic in die 406 wohl Eminence wie auch CTS verbaut hat. Den Link zu einem Foto mit CTS-Speaker finde leider gerade nicht wieder. Der auf dem Foto sah allerdings anders aus. Muss das mit der Nummer bei Gelegenheit noch mal klären.

Eine originale Box brauch ich auch nicht unbedingt, aber Charme hat der Gedanke schon. Zumal der Sound der Speaker (solange sie nicht zerren) mir gut gefällt . Deshalb, und wegen eventueller Preisvorteile fände ich reconen interessant. Die Frage der Belastbarkeit ist natürlich auch zu beachten. Irgendwo (in dem Acoustic-Forum) hab ich aber auch gelesen, dass 370 und 406 eigentlich gut zusammenpassen, und die Box (in Originalbestückung) eigentlich nicht zum frühen zerren neigt.
 
Der andere meiner Speaker hatte einen quadratischen Magneten. Vielleicht war das ja sogar ein CTS und das andere dann ein Eminence.

Zu deiner Problematik: Wenn du dir das Experiment mit dem Reconen geben willst, dann würde ich zuerst nach günstigeren Alternativen Ausschau halten. In Berlin sollte es doch auch einige kleine Musikläden geben, die sowas anbieten. Ansonsten auch mal bei PA/Hifi/Radio-Geschäften fragen, die machen das manchmal auch.

Noch was: Habe Kontakt zu einem Acoustic-Enthusiast in Berlin. Der spielt seine Topteile zwar in der Regel nur über 8x10er, aber der kann dir evtl. weiterhelfen. Er hat auch noch diverse Vintage Cervin-Vega und Celestion 15er rumliegen, die er verkaufen würde. Vielleicht ist da was für dich dabei.
Soll ich da den Kontakt herstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rickenbasser: Meinst du den Jürgen? Den hab hab ich schon mal besucht, weil ich anlässlich einer ebay-Auktion auf ihn aufmerksam geworden bin. Netter Kerl, aber wenn er für die Speaker ähnliche Preisvorstellungen hat wie für seine Amps, hilft mir das nix....
Habe meinen Acoustic 370 für einen Bruchteil des Preises bekommen, den er aufgerufen hatte. Allerdings sind seine Sachen immerhin alle in exzellentem Zustand. Aber anrufen werd ich ihn vielleicht mal. Falls Du noch jemand anders kennst, kannst du gerne Kontakt herstellen!

@ E-A-D-G: Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder der Amp zerrt schon früh, oder die Lautsprecher zerren schon früh. Ich neige letzterer Möglichkeit zu, weil es danach klingt. Deine Argumentation im Stile von " Es kann nicht sein, was nicht sein darf" hilft da jedenfalls nicht wirklich weiter, auch wenn sie in sich stringent ist. Eine endgültige Antwort in dieser Sache werde ich wohl erst bei einem Direktvergleich mit einer anderen Box, und am besten noch mit einem anderen Amp, bekommen.
PS: Wenn ich falschliegen sollte, leiste ich natürlich Abbitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute haben wir aus Spaß an der Freude mal ein Keyboard angeschlossen und waren ganz begeistern von dem Ergebnis! Habe dabei festgestellt, dass Mitbewohner auch noch eine Roland Groovebox hat. Nur das Netztteil hat er leider nicht gefunden. Plädiere jetzt dafür, dass wir demnächst mal eine WG-Party machen, auf der jeder, der mag, ein paar Groovepatterns und Samples zusammenschrauben darf. Drogen für alle und ab geht der Rave! ;-)
Aber bis dahin müsste ich mir eine effektive Lautstärkebeschränkung bastelt, sonst bricht das Haus hier zusammen.
 

Zurück
Oben Unten