Lautsprecherschutzschaltung gegen Einschaltplopp

Das ist ganz unterschiedlich, weil der Plop (auch beim Ausschalten) in der Lautstärke variiert.
Ja, das ist gut möglich. Und durchaus auch nachvollziehbar ohne das hier jetzt technisch tiefergehend ausnudeln zu wollen.

Wenn er dementsprechend lauter ist, ist auch der LS-Hub ordentlich.
Wobei du die Frequenzen die dir den erkennbaren LS-Hub verursachen sowieso nicht hörst. Die liegen deutlich unterhalb des Tunings der Box und sind somit für dich unhörbar!
Und das was du hörst, auch wenn's knallt, das ist für den Lautsprecher unbedenklich. Dafür ist er ja gemacht, auch wenn es sich nicht schön anhört. Wäre es anders, dann wäre es für den Lautsprecher bereits gefährlich wenn der Lautsprecher das knackende Geräusch eines brechenden Astes wiedergeben müsste.

Du sagst der Membranhub ist unterschiedlich hoch, wie hoch wird er denn so ungefähr im Extremfall?

Was ich auch noch nicht abschließend beantwortet bekommen habe, ob man das LS-Kabel auch nach dem Einschalten des Amps einstecken kann. Da findet man auch unterschiedliche Meinungen im Netz.
Kann man durchaus machen, das ist weder für den Verstärker noch für die Lautsprecher ein Problem.
Wenn kein Signal verstärkt wird dann ist die Spannung zwischen der Plus- und Minusklemme so gut wie Null. Und wo nichts anliegt an Spannung, da kann dann auch kein(!) Strom fließen.

Theoretisch ginge das sogar bei Röhrenendstufen. Was bei denen dann aber nicht geht ist bei offenen Klemmen vom Standby in den Betriebsmodus umzuschalten. Da zerdeppert es dann ziemlich sicher Endröhren noch bevor man überhaupt versucht hat den ersten Ton zu spielen.



Die 12 V für den LS-Schutz hätte ich mir auf der Platine abgegriffen, wo der Thermo-Schalter für den Lüfter sitzt.
Fehler?
Das wäre soweit in Ordnung. Anschauen würde ich mir trotzdem ob noch ausreichend VA-Reserve für diese Schutzschaltung gegeben ist.
Ganz ehrlich, ich hab da im Moment keine Ahnung wie viel Strom die zieht. Etwas mehr als nur ein paar wenige mA werden es schon sein.
 
Die Schaltung schützt nicht nur vor dem Plopp, sondern auch vor für die Speaker tödliche Gleichspannung, wenn die Endstufe durchbrennt.
Wie macht die Schaltung das denn? Außer Anschlüsse für die Lautsprecherleitungen links/recht und Schraubterminal für die Versorgung ist auf der Platine doch nichts weiteres drauf?

Wobei mir in dem Moment dann aufgefallen ist, Beschriftung der Versorgung auf der Platine:
AC IN 12-18V

Also mit Anschluss an Wechselspannung. Damit kommt dann faktisch ja nur die 20V - 200mA Sekundärwicklung in Frage um die Schutzschaltung anzuschließen.
Daneben findet man auf der Platine dann noch:
L7812 - 1,5A Spannungsregler
Und der 1,5A Regler will/soll dann aus ner 200mA Sekundärwicklung versorgt werden?


Das ist ganz unterschiedlich, weil der Plop (auch beim Ausschalten) in der Lautstärke variiert. Wenn er dementsprechend lauter ist, ist auch der LS-Hub ordentlich. Prinzipiell stört mich das Geräusch tatsächlich nicht. Mit geht es nur darum, dass die Lautsprecher keinen Schaden davontragen.
Der nächste Punkt über den es sich lohnt nachzudenken. Du möchtest vermutlich den Ein- UND Ausschaltplop loswerden.
Einschaltplop ja, aber wie die Schaltung dem Ausschalplop entgegen wirken können soll, das ist mir völlig schleierhaft.
Im Schritt 1 müsste zuerst die Lautsprecherleitung öffnen, um etwas verzögert im Schritt 2 dann die Netzversorgung komplett zu trennen.
Wie zum Teufel soll diese profane Platine das können?





Einbauen, fertig. ...
...dann nächste Woche einbauen. Ist ja kein Hexenwerk. ....

Ganz so trivial scheint das Unterfangen dann wohl doch nicht zu sein so wie es bei (nur) oberflächlicher Betrachtung den Anschein hat.
Je mehr ich mir das so anschaue, ich würd's lassen. Zumal du den Ausschaltplop eh nicht loswerden wirst!
 
Und der 1,5A Regler will/soll dann aus ner 200mA Sekundärwicklung versorgt werden?
Das bedeutet doch nicht, dass die Schaltung so viel zieht...
Einschaltplop ja, aber wie die Schaltung dem Ausschalplop entgegen wirken können soll, das ist mir völlig schleierhaft.
Im Schritt 1 müsste zuerst die Lautsprecherleitung öffnen, um etwas verzögert im Schritt 2 dann die Netzversorgung komplett zu trennen.
Wie kommst du denn auf Schritt 2?
 
Das bedeutet doch nicht, dass die Schaltung so viel zieht...
Stimmt natürlich. Aber die 200mA stehen ja nicht primär der Schutzschaltung zur Verfügung. Wie viel davon bereits der Amp für sich benötigt, ich weis es nicht, das gibt die Glaskugel nicht her
Wie oben schon angedeutet, man muß es sich genauer anschauen ob es geht oder ob nicht.
Selbst die mickrigen T092 Regler können so um die 100mA liefern, hier sitzt aber ein 1,5A Regler mit Kühlblech auf der Platine!
Und wie viel der dann tatsächlich zieht, man muß es sich anschauen.

Wie kommst du denn auf Schritt 2?
weil der allererste Moment der fallenden Spannungsflanke im Ausschaltvorgang dafür maßgebend ist wie viel Leistung bzw. Spannung der Lautsprecher unterhalb seiner Tuningfrequenz abbekommt.
Das spielt sich im Mikrosekunden (bis Millisekunden) Bereich ab. Öffnet das Relai nur einen Hauch zu spät, dann sind die gefährlichen (unhörbaren) Frequenzen bereits durch noch bevor der ganze "Schutzmechanismus" überhaupt greifen kann. Das "Knallen" mag vielleicht sogar weitgehend verschwinden bzw. dann nur noch marginal auftreten, der hohe Membranhub bleibt dabei womöglich aber trotzdem (unhörbar) anstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie macht die Schaltung das denn? Außer Anschlüsse für die Lautsprecherleitungen links/recht und Schraubterminal für die Versorgung ist auf der Platine doch nichts weiteres drauf?

Wobei mir in dem Moment dann aufgefallen ist, Beschriftung der Versorgung auf der Platine:
AC IN 12-18V

Also mit Anschluss an Wechselspannung. Damit kommt dann faktisch ja nur die 20V - 200mA Sekundärwicklung in Frage um die Schutzschaltung anzuschließen.
Daneben findet man auf der Platine dann noch:
L7812 - 1,5A Spannungsregler
Und der 1,5A Regler will/soll dann aus ner 200mA Sekundärwicklung versorgt werden?



Der nächste Punkt über den es sich lohnt nachzudenken. Du möchtest vermutlich den Ein- UND Ausschaltplop loswerden.
Einschaltplop ja, aber wie die Schaltung dem Ausschalplop entgegen wirken können soll, das ist mir völlig schleierhaft.
Im Schritt 1 müsste zuerst die Lautsprecherleitung öffnen, um etwas verzögert im Schritt 2 dann die Netzversorgung komplett zu trennen.
Wie zum Teufel soll diese profane Platine das können?








Ganz so trivial scheint das Unterfangen dann wohl doch nicht zu sein so wie es bei (nur) oberflächlicher Betrachtung den Anschein hat.
Je mehr ich mir das so anschaue, ich würd's lassen. Zumal du den Ausschaltplop eh nicht loswerden wirst!
Manchmal glaube ich, Du weisst nicht viel. Mach Dich doch mal über die Funktionsweise schlau, bevor Du so einen Blödsinn postest.

Diese Schaltungen sind seit 30 Jahren Standard und keine Raketenwissenschaft.

Es gibt einen schönen Bluessong von Joe Jones:

You Talk Too Much.
 
Manchmal glaube ich, Du weisst nicht viel. Mach Dich doch mal über die Funktionsweise schlau, bevor Du so einen Blödsinn postest.

Diese Schaltungen sind seit 30 Jahren Standard und keine Raketenwissenschaft.

Es gibt einen schönen Bluessong von Joe Jones:

You Talk Too Much.
Starker Tobak! :whistle:

Welche Laus ist denn dir über die Leber gelaufen?

Apropos weis nicht viel:
OffTopic
Ausserdem ist V3b als Konstantstromquelle geschaltet ...
Eher Konstantspannungsquelle....

Also, so lange mein bescheidenes Fachwissen so gerade eben noch auslangt eine profane Spannungsquelle in ihrer denkbar einfachsten Form von Konstantstromquelle unterscheiden zu können, so lange bleibe ich dann doch gelassen! ;-)

Bevor mir das ganze hier eskaliert, so wie vor geraumer Zeit beim Thema Lautsprecher Einspielen oder HAZ-LAB Onboard EQ, ich klinke mich aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltung funktioniert folgendermassen:

Aus der AC-Spannung wird einerseits eine Gleichspannung für die Schaltung generiert.

Diese Schaltung sorgt für

- Einschaltverzögerung 3 Sec
- DC Offset-Erkennung, bei Gleichspannung auf dem LS-Ausgang schalten die Relais ab

Ausserdem gibt es eine Kontrolle der AC-Ausgangsspannung, wenn die beim Abschalten wegfällt, schalten die Relais ab.

Diese AC-Erkennung ist so schnell, dass sie vor dem Plopp abschaltet, da es AC keine Elkos gibt, die sich erst entladen müssen und die AC-Spannung quasi sofort weg ist. Der Plopp entsteht bei den Spannungswechseln der Endstufe beim Ein- und Ausschalten.

Prinzipiell wird das funktionieren, das ist aber keine High End Schaltung. Wenn Du die beiden Relais-Ausgänge parallel schaltest, bist Du immerhin mit 20A Schaltstrom auf der sicheren Seite.

Problematisch kann es mit der DC-Erkennung bei hohen Leistungen sein, stark übersteuerte Signale können da zu Abschalten führen.

Probier es aus, es gibt auch einfachere Schaltpläne ohne DC-Erkennung, das reicht für Deine Zwecke aus.
 
Hallo zusammen.

die o.g. Schaltung ist allerdings nur für einfache Verhältnisse.
Da ist nix mit sofort-aus.

@frutnica: bin jetzt etwas verwundert, dass Du dieses Mal wegen Amp fragst.
Vor einiger Zeit hast Du das bzgl. Mischpult-Knallen gefragt. Das Problem hier ist absolut deckungsgleich.
M.W.n. hatte ich Dir sogar einen Plan für eine narrensichere Schaltung nit allen Feinheiten geschickt, die sich sogar aus der Endstufenersorgung speist und nicht mal eine Strombedarfsberechnung wegen der Leistung der Vorstufen- Versorgungswicklung erforderlich ist.
 
Hallo @mucbass56

Ich hatte tatsächlich wegen eines Problems mit meinem SWR geschrieben. Das betraf aber einen Pfeifen in der preamp-Sektion beim Ausschalten und nicht wegen eines Mischpult-Knallens?!

Da hatten wir miteinander geschrieben und Du wolltest mir dafür einen Schaltplan schicken. Das hast Du aber wohl vergessen 😉.

Damals hatte ich die Lautsprecher aber noch nicht und dementsprechend auch den Plopp noch nicht.

Der Amp steckt voller Nebengeräusche.

Aber ansonsten find ich ihn halt - wie schön erwähnt - vom Klang her unglaublich geil. Deshalb läuft er noch bei mir.
 
Neuerdings hängt da eine SWR Goliath II 2x10 dran. Ich hab aber Angst um sie, eben wegen des Plops beim Ein- und Ausschalten.

Grundsätzlich stellt sich doch die Frage ob sich der "Einschaltplopp" nicht gefährlicher anhört für den den Lautsprecher als er tatsächlich ist.

Ich habe auch einen sehr gut klingenden
SWR amp der ploppt, und ja, es nervt ein bisschen,
aber für die speaker sehe ich da kein problem.
Das geht jetzt ca 30 jahre ohne einen beschädigten speaker.

Akzeptieren, und entspannen,
das wäre da meine empfehlung :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten