Lee Sklars Frankenstein nachbauen

  • Ersteller Ersteller KTi01
  • Erstellt am Erstellt am

  • #42
die ja bekannte (oder an einem nahezu beliebigen anderen Preci nachmessbare) Mensur des Halses zugrunde legen.

würde ich auch so machen.
  • ein möglichst hochauflösendes und frontales (!) Bild des Frankenstein nehmen und möglichst nahe ran zoomen
  • möglichst viele Bünde (würde mal sagen mindestens die Bünde 12 - 20) als Einheitsmaß nehmen.
  • Abstand-in-Echt = Abstand-am-Bild * (Einheitsmaß-In-Echt / Einheitsmaß-am-Bild)
  • wobei ich "Abstand" definieren würde als Abstand von Pole-Pieces zu 12ten Bund (dann könntest du es auch gleich in die PU-Positions-DB einmelden :D )
  • diesen Prozess mit möglichst vielen Bildern wiederholen um Verzerrungen durch Perspektive oder Linse auszugleichen
  • die den Kopf zerbrechen welche Ausreißer du aussortierst und mit welchen Werten du dann einen Mittelwert bildest
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #43
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast10894

  • #44
Spricht was gegen die Zahlen, die Beate hier schon verlinkt hat?
Dass die nicht stimmen? Ich komme bei Messung des Fotos oben auf andere Werte. Muss nochmal nachsehen. Sicher gibt es auch Irrungen in den Begrifflichkeiten. Was heißt denn im Link "centre of each P". Was ist die Mitte eines P-PUs?
 
  • #45
Das kannst Du doch für Dich definieren, solange Du es konsistent handhabst.
 
  • #46
Dass die nicht stimmen? Ich komme bei Messung des Fotos oben auf andere Werte. Muss nochmal nachsehen. Sicher gibt es auch Irrungen in den Begrifflichkeiten. Was heißt denn im Link "centre of each P". Was ist die Mitte eines P-PUs?

Die Mitte zwischen den beiden P-Hälften ist gemeint, daraus ergibt sich ja logisch alles weitere.


Die Linien 2 und 4 zeigen das schön. :)
 
  • Like
Reaktionen: Axel und bassicer
  • #48
Gibt es eigentlich Bässe die ungefähr an Lees Basskonfiguration rankommen fertig zu kaufen?
 
  • #49
Gibt es eigentlich Bässe die ungefähr an Lees Basskonfiguration rankommen fertig zu kaufen?
Mir fällt gerade nur der hier ein:
 
  • Like
Reaktionen: bassmeta
  • #50
Interessant ... Beim Franky sitzen die Neck PUs aber näher am Hals und ob die Saymour Duncan mit den EMGs vergleichbar sind ... 🤔
 
  • #51
Vor allem sitzt bei Lees Bass der Steg-PU näher an der Brücke. Das macht sich klanglich viel deutlicher bemerkbar.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: graafrootz, DeBone und Gast10894
  • #52
Das Projekt nimmt Form an:
Ziel war ein Bass mit Erle Body und Jazz-Hals mit eher schmalen Bünden und Palisandergriffbrett.
Ausgewählt habe ich: Marcus Miller V5R Alder-4 (auf Ebay geschossen). Hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit dem Bass gemacht?
Zwei EMG-P (gekauft)
Badass II Bridge (gebracht Ebay)
Jetzt fehlen die Fräsungen. Hier die am Frankenstein Bild gemessenen Abstände auf meinen Squier übertragen:

1742081104089.png


Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #53
Abgesehen davon, dass ich diese Tabelle nicht verstehe: Aus meiner Sicht ist die einzig verlässiche Referenz an der Bridge die G-Saite. Alle anderen Saiten werden doch zwecks Erzielung von Oktavreinheit mehr oder minder deutlich hinter den Mensurpunkt verschoben.
 
  • #54
... Ich habe gerade noch eine schräge Idee:
Wäre ja schade, die beiden passiven J-PUs rauszuschmeißen, die klingen ja eigentlich fein.
Die P-PU würden ziemlich genau da drüber passen ...
Blöd ist dabei: zwei sind passiv (J) und zwei wären aktiv (P).

Kennt sich jemand mit Elektronik aus? Das geht wahrscheinlich nur als zwei getrennte Schaltkreise, mit einem Kippschalter zwischen beiden Systemen hin und her schalten (Producer Switch mit Funktion!). Könnten so die vier PUs irgendwie auf die drei Potis gelegt werden?
Für mich wäre das erstmal ok, ich brauche den Bass im Home Studio, unterschiedliches Gain ist da kein Problem.
Aber kann jemand zufällig so einen Schaltkreis zeichnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #55
Aus meiner Sicht ist die einzig verlässiche Referenz an der Bridge die G-Saite
Das verstehe ich nicht: Die G-Saite wird doch auch an der Bridge oktavrein eingestellt 🤔
 
  • #59
Ich verstehe es immer noch nicht, aber das macht nix :D

erste zwei Zeilen etablieren die "Referenzmaße". D.h. Bridge bis 12ten Bund am Frankenstein/Bild und am lebenden Objekt

die danach sind meinem Verständnis nach von links nach rechts gelesen:
<Abstand Bridge/B-PU> <Abstand B-PU/N-PU> <Abstand N-PU/12ter Bund>

von oben nach unten:
gemessen am Bildschrim
relativ
umgerechnet auf die echte Mensur


ich hätte, wie oben ausgeführt, als Referenzmaß nicht 12ter-Bund bis Brücke genommen sondern 12ter-Bund bis 20ter-Bund.
Ist zwar kürzer (Messfehler fall stärker ins Gewicht). Aber dafür unbeweglich und "im ganzen Universum" gleich.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten