Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das mit den Öhmern ist richtig; die Leistungsabgabe weiß ich nicht. Das hängt zunächst davon ab, ob die Endstufe 16 Ohm überhaupt mag (ins Manual schauen). Normalerweise ist's bei Transen-Endstufen kein Problem, wenn der Widerstand zu hoch ist; es könnte aber sein, dass eine Schutzschaltung bei Fehlanpassung den Amp einfach abschaltet.Zitat:Original erstellt von: Bolzkopp
Ist das richtig berechnet oder ist da irgendwas falsch ?
Zitat:Bist du dir ganz sicher, das die in Reihe geschaltet sind? Lass dich von der Verkabelung nicht täuschen, auch wenn sie Amp -> BoxA -> BoxB aussieht, kann es sehr wohl eine Parallelschaltung seinDann hättet ihr die Nennleistung von 425W bzw ca 210W pro Box...
Zitatenn eine der Boxen (pro Seite)auch alleine funktioniert, kann ein
zweiter Eingang/ausgang nur parallel sein.
Das verstehe ich jetzt auch nicht...? [Zitat:Original erstellt von: Bolzkopp
Zitatenn eine der Boxen (pro Seite)auch alleine funktioniert, kann ein zweiter Eingang/ausgang nur parallel sein.
Ist ´ne doofe Frage, aber wieso ist das so ?
Ist so aber nicht richtig.Zitat:Original erstellt von: Siköx
Wenn man das Bild vertikal durchschneidet, wäre an dieser
Stelle die zweite Buchse von Box 1.
Wenn da Box 2 nicht dranhängt, ist der Kreis nicht
geschlossen und Box 1 sagt keinen Mucks.
... schwer zu erklären übers Internet, der Fall ...
Wenn die man wirklich seriell waren.[Zitat:Früher waren häufig seriell verdrahtete Ausgänge an den Amps montiert.
Zitat:Original erstellt von: Nymi
Das verstehe ich jetzt auch nicht...? [Zitat:Original erstellt von: Bolzkopp
Zitatenn eine der Boxen (pro Seite)auch alleine funktioniert, kann ein zweiter Eingang/ausgang nur parallel sein.
Ist ´ne doofe Frage, aber wieso ist das so ?]
Anyway: Deine Boxen sind so verdrahtet, dass der Eingang der einen Box auf den Eingang der anderen Box läuft, sie sind also parallel verdrahtet. Damit erhältst Du bei Anschluß beider Boxen an eine Endstufenseite den halbierten Anschlußwiderstand, den eine Box alleine hätte, in Deinem Fall also 4 Ohm. Damit kannst Du die volle Endstufenleistung nutzen.
Ich gehe davon aus, dass die Peaveys das Publikum beschallen und die Monitore für Euch zur Kontrolle dienen. Da die Boxen zwar weniger Leistung vertragen (125W+200W=325W) als die Endstufe zu leisten vermag (=425W), kann es theoretisch zu Problemen kommen. Davon sind aufgrund der geringeren Belastbarkeit am ehesten die Monitore betroffen.
Wenn Ihr sicher gehen wollt, dann begrenzt Ihr mit einem [url="https://www.thomann.de/de/samson_s_com.htm"]Limiter[/url] die Leistungsabgabe der Endstufe und alles ist im grünen Bereich.
Die waren mit Schaltbuchsen.Zitat:Original erstellt von: Nymi
Früher waren häufig seriell verdrahtete Ausgänge an den Amps montiert. Die hätten dann mit einer Box ja auch nicht funktionieren dürfen. []
Zitatie wollt Ihr denn die Boxen überhaupt verkabeln? So wie Nymi schreibt - als Stereo-Variante - oder Mono an einen Kanal die Peavey und an den anderen Kanal die Yamaha? Nur für den Proberaum oder auch für Gigs?
