Limiting / Kompression bei Aufnahmen

Man muss sich bewusst sein, dass in der digitalen Welt andere Regeln gelten als analog. In der Analogwelt hat man versucht, so satt wie möglich auszusteuern, damit der Noisefloor nicht zu übel war, die Aufnahmekette inklusive der Bänder hat dann zusätzlich für eine angenehme Kompression und Färbung gesorgt. In der digitalen Welt muss man viel Headroom lassen und fügt dann die ganze Färbung mit Plugins oder per Reamping/oder einen Effektloop hinzu. Dazu sollte aber die Kette bis zum und inklusive der Wandler hinreichend rauschfrei sein. ...
Das kann mensch gar nicht oft genug wiederholen.
 
Diese analogen, meist recht gleichbleibenden Rausch- und Brummquellen kann mensch auch einfacher wegfiltern.
Nimm eine Spur mit dem Rauschbrumm auf, ohne etwas zu spielen (gleiche Settings und Mikrophonierung).
Dreh die Phase dieser "Rauchbrumm-Spur" um 180 Grad.
Misch sie dann unter die Spur, auf der Du spielst, und die Phasenauslöschung reinigt Dein Nutzsignal.

Das klingt m.E. wesentlich organischer als alle Gates.
Im digitalen Zeitalter mit unbegrenzten Spurenzahlen ist das m.E. der einfachste Weg.
Das kann nicht funktionieren. Sonst hättest du den Stein der Weisen entdeckt, wir könnten bis ans Ende des Universums schauen.
Unkorreliertes Rauschen kannst du nicht auslöschen.
 
Das kann nicht funktionieren. Sonst hättest du den Stein der Weisen entdeckt, wir könnten bis ans Ende des Universums schauen.
Unkorreliertes Rauschen kannst du nicht auslöschen.
Was auch immer korreliertes Rauschen sein mag, ich mag mich nicht streiten.
Das Ganze habe auch nicht ich entdeckt.
Diesen Ansatz benutzen meines Wissens Toningenieure in x Studios der Welt seit y Jahrzehnten.
Ist wohl sein ein Theorie vs. Praxis-Ding.

Versuch macht kluch, und selbst wenn nicht alle Störgeräusche verschwinden, so werden sie doch sehr viel geringer.
 
Ciao @Talisker
Das kann nicht funktionieren. Sonst hättest du den Stein der Weisen entdeckt, wir könnten bis ans Ende des Universums schauen.
Unkorreliertes Rauschen kannst du nicht auslöschen.
hm, da könntest Du Recht haben. Das in symmetrischen Kabeln funktioniert ja auch „nur“, weil korrelierende Störsignale gegenphasig ausgelöscht werden. Wären die Störungen nicht auf beiden Leitern identisch (Frequenz, Amplitude, Phase), würde das Prinzip nicht funktionieren, bzw. Störsignale, welche nicht auf beiden Leitern korrelieren, bleiben bestehen.

@Nick McNoise Theorie müsste man mal auf einen Versuch ankommen lassen.

Gruss
claudio
 
Du kannst z.b. Ein Nutzsignal über zwei unabhängige Wege verstärken und dann addieren, dann addiert sich das Nutzsignal um 6dB, und das Rauschen nur um 3dB, aber das ist mühsam. Wurde früher in Mikrofonverstärkern oder Messverstärkern verwendet.
Aber auslöschen kannst du einen Rauschteppich nicht. Wenn du einen zweiten hinzu mischst, wird das Rauschen lauter... nie im Leben wird da was leiser.

Netzbrumm kann man evtl. So in den Griff kriegen, Rauschen nicht.
 
@Talisker
Wir müssen das hier nicht vertiefen, denn es ist ja nicht Thema des Threads.
Im Zweifelsfall hast Du recht und ich meine Ruhe.
 
Das mit der Phasenauslöschung funktioniert höchsten bei konstantem Netzbrumm, aber niemals bei Rauschen. Man kann bei problematischen Quellen was mit FFT-basierten Noise-Reduction Plugins machen, die ein Störspektrum analysieren und dann wegrechnen. Bei Brummen und Rumpeln funkioniert das prima, aber bei breitbandigem Rauschen geht auch immer was vom Nutzsignal verloren. Man darf sich dann nur nicht wundern, wenn die Aufnahme dann nachher klingt wie ein MP3 mit zu niedriger Bitrate. Gerade im Studio muss man Probleme von vorneherein vermeiden. Bei meiner DAW liegt die 0dB-Marke, also Beginn des roten Bereiches bei -12dB FS und selbst da bleibe ich etwas drunter. Ein guter Preamp, der nur sehr wenig rauscht, ist hier das A und O. Alles andere schaffen PlugIns. Der echte Dynamikbereich eines guten 24bit-AD-Wandlers ist mindestens 30dB höher als der einer Bandmaschine (ohne Dolby-Gemogel).
Also besser genug Abstand von der 0dB FS-Marke haben. Frühere DAT_Recorder haben sogar beim Erreichen von Clipping die Aufnahme unterbrochen. Selbst wenn ich einen Track noch um 20dB "digital" verstärken muss, habe ich immer noch eine höhere Auflösung als eine Audio-CD. Zugegeben, als 16bit AD-Wandler noch Stand der bezahlbaren Dinge waren, habe ich auch lieber auf analoge Peaklimiter oder Kompressoren vor der Wandlung gesetzt, aber das ist heute nicht mehr nötig.
Ganz besondere analoge Effekte kann man später noch einschleifen, wenn man z.B. den unvergleichlichen Sound eines Distressors braucht oder Reamping betreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nur so als Tip um beim Aufnehmen auch das Level zu halten: Dreht euer Playback-System so laut das dass Playback von Aufnahmen bei -12-20dB richtig gut laut ist. Wenn das Playback zu leise ist will man schnell mal am Input Gain hochdrehen, aber dann kommen eben die Probleme hoch die schon beschrieben wurden.
 

Zurück
Oben Unten