Lohnt sich der Kauf eines Thumpinators?

frutnica

Well-Known Member
Beiträge
667
Ort
67229
Bassix
ß42.232
Es wurde schon einiges geschrieben zum SFX Thumpinator. Vielleicht kamen einige Infos bei der Suche auch nicht raus.

So wie ich den Thumpinator verstehe, nimmt er die tiefen Frequenzen raus, verhindert unerwünschtes Brummen und schont die Lautsprecher. Einstellungsmöglichkeiten gibt es m. W. an diesem Gerät keine.

Mir stellt sich nun final aber noch die Frage:

Ist er so viel besser als ein bspw. Vong HP-Filter und lohnt es sich tatsächlich dann so viel mehr Geld auszugeben?

Her mit eurem Wissen ..
 

Manche Amps haben einen LowCut bei ca 40 HZ integriert. Wenn Dir das nicht reicht, um Deine SubBässe zu entrümpeln, dann solltest Du etwas regelbare wie den Vong nehmen.

Aber die Frage, die bleibt, ist, ob es Dir zu rumpelig ist.
 
Manche Amps haben einen LowCut bei ca 40 HZ integriert. Wenn Dir das nicht reicht, um Deine SubBässe zu entrümpeln, dann solltest Du etwas regelbare wie den Vong nehmen.

Aber die Frage, die bleibt, ist, ob es Dir zu rumpelig ist.
Gerade am Samstag war ich auf einem Gig, der schwierig zu beschallen war. Da hat das leider ziemlich unschön gebrummelt unten rum.
Hatte aber nur Amp und Box dabei. Das Stressbrett hatte ich zu Hause gelassen.
 
ich habe beide nicht. Aber ich hab einen anderen HPF und ich würde offen gesagt nie auf die regelbare Frequenz verzichten wollen. Der Thumbinator nimmt dir mit seinen 20hz (falls ich das richtig gesehen habe) wirklich nur den Sub-Rumble raus. Bei schwieriger Akustik hörbar aufräumen kann der nicht.

bei dem Ruf den das Ding hier hat, würde ich eine klare Empfehlung für den Vong aussprechen (wenn du ihn wo abstauben kannst)
 
bzw . . . ist dir klar was die beiden Dinge machen?

die machen beide einen steilflankigen harten Cut in den Bässen. Nicht mehr und nicht weniger.
Der Thumbinator macht den fix bei 20hz
Beim Vong ist die Frequenz bis weit in den (als Ton) hörbaren Bereich hinein einstellbar. Kann auch super sein um die Bässe anzuheben aber dann unten herum zusammen zu räumen und Mulmen zu verhindern.
 
Der Thumpinator macht eigentlich auch nur das, was der Vong macht. Sie unterscheiden sich lediglich darin, dass die untere Frequenz beim Vong variabel ist und sich die Flankensteilheiten der Filter unterscheiden. Wie schon oben erwähnt, würde ich eher zum Vong greifen, weil man dadurch flexibler seinen Sound der jeweiligen Räumlichkeit anpassen kann.
 
Den 30Hz-Filter nicht, nur den variablen Teil. Es sind genaugenommen zwei 12dB-Filter in Serie, wobei der hintere Filter durchstimmbar ist. Für unter 30Hz gilt also mind. 24dB / Octave, für alle höheren Frequnzen 12dB/Oct
Der Thumpinator ist afaik sogar ein Filter 8.Ordnung, also 48dB/Octave bei 20Hz. Er ist so konstruiert, dass das Nutzsignal, sprich E.Bass, in keiner Weise klanglich beeinrächtigt wird. Er schützt halt nur die Speaker vor Subsonic. Solche Effekte entsehen übrigens auch nach Distortionpedals, die stark asymmetrisch klippen. So macht das Pedal Sinn unmittelbar vor der Endstufe. Zum Aufräumen von mulmigen Sounds ist er aber definitiv nicht zu gebrauchen. Da braucht's eher einen guten EQ.
 

Der Thmpinator ist aber auch m.W.n. ein Impendazwandler, also gerade passive Bässe profitieren am EFX Board, wenn der Thumpinator am Anfang des Boards ist.
Auch ein Octaver trackt in den tiefen Noten besser mit dem Thumb. Daher habe ich den relativ vorne in der Signalkette.
Ich habe auch den Vong gehabt und beide auf Aufnahmen am Interface verglichen und fand den Thumpinator klanglch subjektiv besser.
Aber ich glaube, dass auch hier der individuelle Anwendnungsfall, es selbst ausprobieren und der pers Höreindruck entscheidend sind.
 
Der Thumpinator macht eigentlich auch nur das, was der Vong macht. Sie unterscheiden sich lediglich darin, dass die untere Frequenz beim Vong variabel ist und sich die Flankensteilheiten der Filter unterscheiden. Wie schon oben erwähnt, würde ich eher zum Vong greifen, weil man dadurch flexibler seinen Sound der jeweiligen Räumlichkeit anpassen kann.
^ Das. ^
 
Auch das stimmt! Effekte können sauberer mit einem ínfraschallbereinigten Signal arbeiten. Obacht ist halt hier nur bei Effekten geboten, die selber Infraschallanteile erzeugen können, wie Octaver oder die Meatbox oder bestimmte Zerren. Wer dann noch seine Boxen mit extremen Pegeln quälen will, braucht dann noch einen Filter vor der Endstufe... oder man hört, wann die Speaker anfangen zu kotzen und reduziert den Pegel.
Einen Thumpinator als Effektblock im Helix fände ich schon cool. So steilflankig ist leider keins der vorhandenen Filter. Genaugenommen gehört er da sogar zuschaltbar in den Inputblock noch vor dem Noisegate.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten