Lose Saiten Fäden kleben?

dasmullt

dasmullt

Well-Known Member
Beiträge
111
Ort
Raum Bremen
Bassix
ß12.036
Hallo,

ich spiele die Flatwounds Thomastik JF365 und D'Addario Chromes ECB81 extra long, die beide an den Enden mit Faden umwickelt sind. Da ich die Saiten manchmal zum Reinigen abnehme, löst sich dabei manchmal die Fadenumwicklung (siehe Foto). Ein Neukauf insbesondere der B + E Saite ist bei diesen Saiten sehr kostspielig, weshalb ich mich frage, ob sich der Faden wieder befestigen lässt.

Ist es vielleicht möglich, den Faden festzukleben, um ein weiteres Lösen zu verhindern? Welcher Kleber wäre dafür geeignet, ohne dass die Saite beschädigt oder deren Vibration beeinflusst wird. Gibt es da Erfahrungen?

Grüße,
Bernd

D'Addario Chromes B.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl und Chuck

Da oben soll ja auch nichts vibrieren. Manche verpassen ihrem Bass sogar so ein Halstüchlein. Ich denke dass eine winzige Menge Kleber da nichts ausmacht.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl und dasmullt
Ich denke Sekundenkleber wäre eine option, nicht die ganz dünnflüssige Variante. Bass mit Kopfplatte nach unten aufhängen, damit die Saite nicht an der Nut festklebt. Ein lösemittelhaltiger Uhu alleskleber geht sicher auch und wird nicht so hineinkriechen. Ich hab das bisher einfach ignoriert, deswegen eine neue Saite kaufen wäre mir nicht eingefallen.
 
  • Like
Reaktionen: dasmullt

Sekundenkleber ist ziemlich dünnflüssig und kann evtl. durch Kapillarwirkung ziemlich weit in die Wicklungen der Saite kriechen. Mach' doch einfach einen Knoten um die Saite in die Fäden.
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl, orgeloli und dasmullt
Ich denke, das kannst du in einem Abwasch mit dem beinahe-Totalschaden an deiner Kopfplatte reparieren: Nagellack, Sekundenkleber, Spunk, .... Ich fackele diese losen Fäden immer ab, das ist Seide, das zieht sich dann auch schön zusammen.
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales, dasmullt und goldbass
Damit ein Kleber nicht in die Wicklungen der Saite eindringt, könnte ich vielleicht den losen Faden hochschieben und dann über den noch festen Teil der Fadenwicklung als Untergrund festkleben, sodass der Sekundenkleber keine Zeit hat zum Metall der Saiten durchzudringen. Das werde ich einfach mal versuchen.

Danke an alle für die Tipps!
 
Damit ein Kleber nicht in die Wicklungen der Saite eindringt, könnte ich vielleicht den losen Faden hochschieben und dann über den noch festen Teil der Fadenwicklung als Untergrund festkleben, sodass der Sekundenkleber keine Zeit hat zum Metall der Saiten durchzudringen.
Ich würde einfach einen nicht zu flüssigen Kleber nehmen. Wenn du die Umspinnung soweit wegschiebst, dass die obere Wicklung der Saite am Ende freiliegt, wickelt die sich ab und die Saite ist hin.
 
  • Like
Reaktionen: EADG
Gaffa 🤓
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Haha
Reaktionen: Doc Orange, Gast83234, EADG und eine weitere Person
  • #10
ich nehm da ein Feuerzeug
 
  • Like
Reaktionen: 4enima und quarkfrosch
  • #12
Wie wär's mit Kabelbinder? :evil:

edit:
oder fixiere das ganze mit roten Nagellack, weil dann passt's rein optisch auch besser zu den anderen Saiten mit roter Umgarnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #13
Wenn der Feuerzeug-Trick funktioniert, hört sich das ziemlich genial an. Wird das Fadenende dabei durch die Hitze angeschmolzen und verklebt wieder mit dem Metall der Saite, sodass sich das Fadenende nicht mehr lösen und weiter abwickeln kann?
 
  • #14
Mittlerweile habe ich einfach einen wasserlöslichen Kleber verwendet (ähnlich UHU-Flinke-Flasche).

Dazu die Saite abgenommen - und weil der Kleber sich leicht mit Wasser von den Fingern waschen lässt, dann den losen Faden etwas hochgeschoben und mit einer guten Portion Kleber mit den Fingern über die oberhalb noch feste Fadenwicklung gedreht und den Kleber über Nacht trocknen lassen.

Scheint geklappt zu haben (wie der Langzeittest ausfällt, wird sich zeigen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: der Franzos
  • #15
Ich hatte mal Schrumpfschlauch genommen, gibt es auch in rot und blau.
 
  • Like
Reaktionen: Doc Orange, Metalfist und dasmullt
  • #17
Vorsichtig mit dem Feuerzeug ran…
 
  • Like
Reaktionen: h3llnation, Metalfist und der Franzos
  • #19
Ich nehme auch ein (Stab)Feuerzeug. Allerdings nehme ich kein Schrumpfschlauch, ich brenne die überstehenden Fäden einfach kurz ab. In der Regel hält das dann anschließend, denn die Fäden sind meist aus Polyester (Plastik) und verschmelzen miteinander.
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8
  • #20
Was spricht gegen ein bisschen Tesa? Okay, außer der Optik. Mir wäre das aber wurscht.
 
  • Like
Reaktionen: Doc Orange

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten