Make a cut - Saitencutter für Bass

  • Ersteller Ersteller mlmyers
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Ich habe in den letzen 37 Jahren noch nie ne Saite geknickt und diese trotzdem mit nem Seitenschneider abgezwickt und das alles ohne Probleme. Man, bin ich ein Glückspilzbass-guitar
 
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Armint, Ray Mahogany, bassilisk und 6 andere

  • #22
Ich verwende einen Knipex Kraft-Seitenschneider, der bis 2mm Pianodraht spezifiziert ist. Gäbe es laut Website auch in 14cm Länge, aber warum muss das Ding so kurz sein? Gigbags haben doch riesige Fächer.
 
  • Like
Reaktionen: mlmyers
  • #23
Keine Ahnung warum einige nach dem lösen der alten Saiten diese vor dem entfernen durchschneiden.
Aber sie werden schon ihre Gründe dafür haben.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Thunderheartwoman, Mudskipper und mlmyers

  • #24
Ich verwende einen Knipex Kraft-Seitenschneider, der bis 2mm Pianodraht spezifiziert ist. Gäbe es laut Website auch in 14cm Länge, aber warum muss das Ding so kurz sein? Gigbags haben doch riesige Fächer.
Den hab ich auch entdeckt.

Ich denke Knipex wird das Rennen machen 💪
 
  • #25
Ansonsten - geile Resonanz, ich bedanke mich.

Und viel gelesen, einiges gelernt. Wenn ich Saiten aufziehe, dann Cut auf Länge, ins Mittelloch der Bassmechanik und dann einfach runter. Noch nie ne Zange für den Knick genommen.

Gäbe es da auch ne Auswirkung?
 
  • #26
Keine Ahnung warum einige nach dem lösen der alten Saiten diese vor dem entfernen durchschneiden.
Aber sie werden schon ihre Gründe dafür haben.:-)
Das ist die Through Body Fraktion, da ist das schon lästig.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: rob_bob, Thunderheartwoman, Bjoern Rust und eine weitere Person
  • #27
Ansonsten - geile Resonanz, ich bedanke mich.

Und viel gelesen, einiges gelernt. Wenn ich Saiten aufziehe, dann Cut auf Länge, ins Mittelloch der Bassmechanik und dann einfach runter. Noch nie ne Zange für den Knick genommen.

Gäbe es da auch ne Auswirkung?
Na es gibt halt wiederholt Berichte über tote Saiten, und eine gängige Erklärung ist, daß sich beim Abschneiden die Umspinnung vom Core löst. Das wiederum könne man verhindern, indem man die Saite vor dem Abschneiden knickt (da wo ohnehin der Knick in der Wickelmechanik hinkommt), wie wir gelesen haben, in dem man einen Seilschneider und keinen Seitenschneider benutzt, in dem man Headless mit DoubleBallEnds benutzt oder halt nach der Methode Hellmut. Letzere ist aber imho ein wenig unhöflich den Kollegen gegenüber, wenn die Bühne mal wieder eng ist.
 
  • Like
Reaktionen: mlmyers
  • #30
Hattler:
BD4B5AB8-887D-480C-8B1D-9D65F99EADF6.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901 und mlmyers
  • #33
Der Hellmut wickelt aber auch ganz schön viel auf die Achse.

Mach ich auch, sieht so schön ordentlich aus 🤭
 
  • #34
ChatGPT? Die abgehobenen Saiten?
Nö, die baumeln am Headstock rum, mindestens seit C64 Zeiten beim Hattler :D .

Der Hellmut wickelt aber auch ganz schön viel auf die Achse.

Mach ich auch, sieht so schön ordentlich aus 🤭
Bei Fenderstyle Kopfplatten oft Lebensnotwendig für den Druck auf den Sattel. Bei den angeschrägten Spectoren könnte ich es mir eigentlich sparen, aber mache es trotzdem noch, schadet jedenfalls nicht.
Nur auf so Gebamsel hätte ich kein Bock, also wie beim Höllenmut.
 
  • Like
Reaktionen: cfortner
  • #35
Hab mir die hier besorgt. Nicht soo gross, schneidet gut und hat ne Nut für's Saiten biegen (wenn man es denn braucht)


Hat allerdings seit dem Wechsel auf Elixir nicht mehr so viel zu tun ...
 
  • Like
Reaktionen: mlmyers
  • #37
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #40
Ich glaube jeder kennt es - kurz vor der Probe im Proberaum kommt der Gedanke, die alten pappigen Saiten auf dem Bass flugs gegen ein paar neue zu tauschen.
Nein, ich kenn das nicht. Ich wechsle Saiten auch nicht flugs sondern in Ruhe daheim. Anschließend lasse ich Bass bzw. Basshals und Saiten Zeit, sich aneinander zu gewöhnen.
 
  • Like
Reaktionen: Baterista, rob_bob und mlmyers

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten