Marktanteile Bass-Hersteller

BassHead

Well-Known Member
Beiträge
1.059
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß5.463
Sind eigentlich irgendwelche Statistiken zu den Marktanteilen der verschiedenen Bass-Hersteller bekannt? Also, wie viel Prozent aller aktuell verkauften Bässe sind von Fender, MM, Ibanez usw. Sowas würde mich mal am Rande interessieren.
 

Wenn man mal aufpasst, was diverse Bassisten in den Bands so spielen, würde ich mal tippen, dass Fender (inklusive Squier) die Nase ganz weit vorn haben. MusicMan hab ich auch schon öfter gesehen. Ich könnt mir auch vorstellen, dass Ibanez gut mit dabei sind, aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Wobei diese Marke mir zumindest bei Bassisten bekannterer Bands bisher weniger aufgefallen ist. Sicher ist es auch so, dass auf teurere Bässe umgestiegen wird, wenn eine Band etwas Geld abwirft und man dadurch einen falschen Eindruck bekommt, was wirklich in Masse verkauft wird. Deshalb wär das mal interessant, Zahlen dazu zu sehen.
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead

Sicher ist es auch so, dass auf teurere Bässe umgestiegen wird, wenn eine Band etwas Geld abwirft und man dadurch einen falschen Eindruck bekommt, was wirklich in Masse verkauft wird. Deshalb wär das mal interessant, Zahlen dazu zu sehen.

Wenn eine Band mal soweit ist, dass sie wirklich Geld abwirft (=Gewinn), dann ist diese Band schon soweit, dass alle Mitglieder gute Endorsements bekommen.

Ein Bekannter von mir hat dieses Jahr auf nem bekannten großen deutschen Festival für den Gig gerade mal nen Hunni bekommen. Die einzigen Leute, die gut verdienen, sind die die auf den Hauptbühnen und oder zu späteren Uhrzeiten spielen.

Vielleicht hilft dir ja schon mal grob der Verkaufsrang bei Thomann, ums einzuschätzen.
 
Ui, da hatte ich schonmal ne lebhafte Diskussion mit Member ISI.

Fender mit allen angeschlossen beteiligungsfirmen (und das sind mehr als man denkt) decken angeblich bis zu 70% des Marktes ab. der Rest teilt sich den Rest. Dabei sind allerdings die ganzen Billigheimer nicht berücksichtigt.
 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic


Wenn eine Band mal soweit ist, dass sie wirklich Geld abwirft (=Gewinn), dann ist diese Band schon soweit, dass alle Mitglieder gute Endorsements bekommen.

Ein Bekannter von mir hat dieses Jahr auf nem bekannten großen deutschen Festival für den Gig gerade mal nen Hunni bekommen. Die einzigen Leute, die gut verdienen, sind die die auf den Hauptbühnen und oder zu späteren Uhrzeiten spielen.

Wenn das mit den Endorsements so ist, wundert es natürlich nicht, wenn man bei größeren Bands vor allem die etablierten Marken sieht. Mit "Geld abwerfen" hatte ich schon auch kleine Gagen im Hobby-Bereich gemeint, die man ansparen kann für eine bessere Ausrüstung.

Dass auch auf großen Festivals Bands mit nem Hunni pro Nase abgespeist werden, ist natürlich nicht Ordnung. Die meisten Bands werden eine solche Möglichkeit trotzdem ergreifen, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Man hört ja auch immer wieder, dass Bands noch Geld hinlegen müssen, um als Vorband einer bekannten Truppe mit auf Tour gehen zu können.

@cellkirk74
Also, so in der Größenordnung 70-75 % hätte ich bei Fender auch getippt.

@mainzel99
Interessieren würden mich die verkauften Stückzahlen.
 
Alle WWixe/RB, Gibsons, Epiphones, MM, Ibanez, Yamahas,BC,Cort zusammen nur25% - nnnnie![...]

mal ganz ab davon wenn du die gelbe NoName-Flut mitrechnest

btw...wertmässig...für 1 Ritter muss n Verkäufer sich mit Squiers orntlich was anhören um gleichzuziehn [:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead

Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic


Wenn eine Band mal soweit ist, dass sie wirklich Geld abwirft (=Gewinn), dann ist diese Band schon soweit, dass alle Mitglieder gute Endorsements bekommen.

Ein Bekannter von mir hat dieses Jahr auf nem bekannten großen deutschen Festival für den Gig gerade mal nen Hunni bekommen. Die einzigen Leute, die gut verdienen, sind die die auf den Hauptbühnen und oder zu späteren Uhrzeiten spielen.

Wenn das mit den Endorsements so ist, wundert es natürlich nicht, wenn man bei größeren Bands vor allem die etablierten Marken sieht. Mit "Geld abwerfen" hatte ich schon auch kleine Gagen im Hobby-Bereich gemeint, die man ansparen kann für eine bessere Ausrüstung.

In nem anderen Thread hab ich mal Pi mal Daumen durchgerechnet, was man als Gesamtgage bekommen muss, damit man mit ner dreistelligen Zahl jeweils aus nem Gig rausgeht. Das waren so knappe 1500 Euro für ne vierköpfige Band mit Mischer (allerdings ohne PA) unter der Annahme im Monat vier mal zu spielen und vier mal zu proben und nicht allzu weit zum Gig fahren zu müssen.

Die Übezeit ist dabei gar nicht mal eingerechnet... der Stundenlohn ist beschissen.

Zitat:
Dass auch auf großen Festivals Bands mit nem Hunni pro Nase abgespeist werden, ist natürlich nicht Ordnung. Die meisten Bands werden eine solche Möglichkeit trotzdem ergreifen, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Man hört ja auch immer wieder, dass Bands noch Geld hinlegen müssen, um als Vorband einer bekannten Truppe mit auf Tour gehen zu können.

Das ist leider alles traurige Realität. Wenn du mit Musik Geld verdienen willst, kommst du an der Top-40 Coverband nicht vorbei.

Die Frage ist nur, ob man das auch will.

Das mit den 70% wundert mich gar nicht. Es gibt keinen Hersteller, deren Kunden so arg gehirngewaschen die Geilheit der Produkte propagieren.

Das ist ja schon fast Apple-esque! [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

So kennt man sie - die großkotzigen Nutzer von Volumenmarken.
Man sollte die Marktanteile nach Qualität erheben, nicht nach Quantität.

Es ergäbe sich folgende Interpretation des Users vom bestplatzierten Bass:
"Ach so, du spielst nur Fender...."
 
Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Zitat:Original erstellt von: 7endermental

hey..wo haben die denn diesen Schläfer ausgegraben..kommst Du aus den afghanischen Höhlen?
Nee, aus den Westwall-Bunkern der Eifel. [;-)]

Trainingslager?hast Du nun schärfere Säbel?[:D]
Ich glaube, du verwechselst was. Westwall war 2.Weltkrieg.
Nee, ich schaue nach Fledermäusen. [:-)]
 
Diese Marktanteile sind leider nicht so einfach zu überschauen. Wie ich gerade in der c't gelesen habe machen AMD und NVIDIA gerade einmal knapp 47 % am Grafikkartenmarkt aus.
Knapp 52 % hat Intel, weil "jeder verkaufte Grafikchip zählt, also auch in Prozessoren und Mainboards integrierte Grafikkerne".
Auf dem Bassmarkt wird es nicht anders aussehen. Fender und andere wertige Bässe werden deutlich weniger verkauft und werden auch deutlich häufiger Gebraucht zu haben sein. Ein 150 Euro Billigbass wird zwar abertausende mal verscherbelt, steht dann aber meistens unbenutzt in einem feuchten Keller und wartet auf dem nächsten Sperrmüll. Interessant wären also keine Verkaufs- sondern Nutzungsstatistiken der einzelnen Firmen.
 
Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Gute Idee..stellen wir mal Platten auf denen ein Fender zu hören ist gegenüber dem Marktanteil der nicht von Fenderbässen eingespielten Alben[:D]

[klugscheissmodus]

Naja - aber das vergleicht dann auch nur wieder die Anteile der professionell verwendeten Teile

[/klugscheissmodus]
 
Zitat:Original erstellt von: mainzel99

Zitat:Original erstellt von: 7endermental

Gute Idee..stellen wir mal Platten auf denen ein Fender zu hören ist gegenüber dem Marktanteil der nicht von Fenderbässen eingespielten Alben[:D]

[klugscheissmodus]

Naja - aber das vergleicht dann auch nur wieder die Anteile der professionell verwendeten Teile

[/klugscheissmodus]

Ich benutze Stofftaschentücher, obwohl Tempos überwiegende Verwendung finden. Bei den Hosen bevorzuge ich Jeans und VW finde ich eine gute Marke.
Meine Zigaretten drehe ich mir selber und bei den Eiern mag ich die frei laufenden. Manchmal ist grün meine Lieblingsfarbe und manchmal blau.
 
Ich bin ja auch ein bekennender Fender Fan. Nicht, weil ich geil auf Marken bin, sondern weil mir der Sound einfach unglaublich gut gefaellt, gerade im Verg#322;leich mit anderen Baessen, die ich oft und lange gehoert und teilweise gespielt habe.

Aber 70 Proyent Marktanteil erscheint mir weit uebertrieben.
Hier in Polen wimmelt es nur so von Cort Spielern, um nur eine alternative Marke zu nennen. Ich kenne allein zehn Leute in meinem naeheren oberschlsischen Bassistenumfeld, die Cort spielen und drei, die Fender spielen, mich inbegriffen.
Kuerzlich war ich in einem Bass Workshop und da waren die Fender Leute ebenfalls eine verschwindend kleine Minderheit. Was es da ales gab, von Gibson ueber Stagg, Vintage, Maruszczyk, Mayones.
Klar ist der polnische Markt nicht repraesentativ, aber die Leute lieben hier Fender. Also in Polen muessen die Leomanen noch hart arbeiten, bis sie an 70 Prozent kommen. Hier traeumen eher 70 Prozent davon, solche relativ doch teuren Baesse zu spielen.
Und ich faende es auch fast schlimm, wenn wirklich fast alle Fenders spielen wuerden. Das wuerde auch klanglich zu Einheitbrei fuehren. Vilelfalt macht doch erst den Reiz aus, klangliche, optische.[:-)][:-)][:-)][:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, blau ist die bessere Lieblingsfarbe.
Hin und wieder sieht man auch rot, aber grau wäre langweilig, jedenfalls meistens.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten