"Masterkeyboard", aber Tonerzeugung durch Laptop, besser iPad - Welche Möglichkeiten habe ich?

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
Naja... erstmal überlegen. Kann das alles was ich oben meinte?

Ich sehe grad aber nix das Problem am
Laptop. Ich hab nur ein kleines Dell Laptop aus 2021.

Für solche keyboards brauch ich ja eine gescheite DAW, oder? Das muss Zeug muss ich ja preislich auch noch reinrechnen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hab aktuell nen korg Synthesizer mit dem ich nen Moog Mini taur ansteuer…. Nur taugt mir der korg nicht wirklich. Aber als Bass synth is das Teil der Hammer
Edit: der Moog ist der Hammer
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja... erstmal überlegen. Kann das alles was ich oben meinte?

Ich sehe grad aber nix das Problem am
Laptop. Ich hab nur ein kleines Dell Laptop aus 2021.

Für solche keyboards brauch ich ja eine gescheite DAW, oder? Das muss Zeug muss ich ja preislich auch noch reinrechnen, oder?

Hm. Kann es sein, dass du das Prinzip noch nicht ganz verstanden hast?

Also:
Du hast ein Masterkeyboard deiner Wahl (Masterkeyboard = Keyboard ohne eigene Soundgenerator).

Das schickt MIDI raus - entweder OldSchool über ne Midi Buchse oder per USB Kabel.

Jetzt hast du ein Soundgerät, was MIDI entgegennimmt und Ton macht. Das hat dann die Klinken Ausgänge.

Das Soundgerät kann auch ein Software Sampler/Instrument/Synth auf einem Notebook sein.

Dein iPad könnte das im gewissen Rahmen auch. Wenn du schon ein M1 hast sowieso. Trotzdem brauchst du eine App und ein Interface.

Eine DAW brauchst du für deine Zwecke nicht. Eh was, was dir diese Sounds asap zur Verfügung stellt. Sowie Steinberg Live oder ähnlich. Deine Stack wäre;

- Masterkeyboard
- Interface f Midi In / Audio Out
- Notebook
- Steinberg Live o.ä
- Software Synth

Für alles einzeln kann man schon viiiel Geld ausgeben. ;)
 

Hm. Kann es sein, dass du das Prinzip noch nicht ganz verstanden hast?
Das ist definitiv das Problem.

- Masterkeyboard: Da gibt's zu Hauf Zeug, das im ersten Moment gar nicht mal so teuer erscheint, wenn man aber eine gewichtete Hammermechanik haben will, wird es das dann doch. Sehr gut find ich übrigens auch das Arturia KeyLab 88 MK3 oder auch das Arturia KeyLab 88 MK3 Essential.
- Interface f Midi In / Audio Out: Könnt ihr mir da mal ein paar Dinge nennen? Hätte gedacht, man stöpselt das Masterkeyboard über USB an ein iPad/Laptop an?
- Notebook: Das hab ich, wie gesagt ist es so ein Dell Teil.
- Steinberg Live o.ä: Was ist das? Wahrscheinlich so eine Software-Suite in der viele VSTs drin sind?
- Software Synth: Was ist das? Wahrscheinlich genau so wie das Steinberg Live quasi ein VST das einen Synthi in Software emuliert?


Kann mal einer hergehen und mir für alles Dinge vorschlagen, die gut sind, aber nicht gleich 1000e von Euros kostet?
 
- Interface f Midi In / Audio Out: Könnt ihr mir da mal ein paar Dinge nennen? Hätte gedacht, man stöpselt das Masterkeyboard über USB an ein iPad/Laptop an?
USB ist eine gängige und valide Möglichkeit. Die BS2 hat auch MIDI über den USB Anschluss.

Kleinere Geräte wie z.B. die Notation keys 37 brauchen kein eigenes Netzteil und können über den Hub versorgt werden. Die größeren brauchen eben ihr eigenes Netzteil.

Den Hub brauchst du vor allem auch, damit du ein Audio Interface anschließen kannst damit Ton rauskommt. Da tut es jedes übliche Gerät, solang es class compliant ist. Focusrite, Motu, Behringer, etcpp.
Ich habe im live rack ein UMC1820HD, aber für deinen Einsatzzweck reicht natürlich auch ein kleineres mit nur zwei oder vier Kanälen.

Das einfachste Setup wäre also:

iPad + hub (gibts für 10-15€) + Netzteil + Audio Interface + Keyboard

Steinberg Live oder ähnliches brauchst du erst einmal nicht. Das kommt erst zum Tragen, wenn du mehrere Apps/Plugins gleichzeitig nutzen und umschalten willst, ggfs. mit Click Tracks etc.
für das einfache setup reicht es, die Apps zu öffnen. Du kannst dir ja schon einmal ein paar kostenfreie herunterladen und so ausprobieren. Die haben auch alle touch keyboards, dann kannst du dich mit den Sounds bekannt machen und hast noch keinen Cent gezahlt.
 
Das ist definitiv das Problem.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber genau das scheint mir hier im Moment noch das Hauptproblem. Im Grunde genommen stehen alle Antworten auf Deine Fragen bereits in den vorherigen Beiträgen.
Kennst Du niemanden persönlich, der schon länger mit Keyboard und externen Klangerzeugern hantiert und den Du mal um einen zweistündigen Hands-On-Erklärbär-Termin bitten kannst? Ich glaube das würde Dich wesentlich schneller weiter bringen als dieser Thread.

Kann mal einer hergehen und mir für alles Dinge vorschlagen, die gut sind, aber nicht gleich 1000e von Euros kostet?
Wenn Du gleich das volle Programm mit (Nord)Stage-Masterkeyboard und externen (Software-)Synths willst, ist "nur ein bischen schwanger" schwierig.
Ich würde mich an Deiner Stelle zunächst an Ratterbass' Rat halten und zuhause zunächst nur mit Mini-Masterkeyboard + iPad 'rumdaddeln, bis Du die Grundlagen des Zusammenspiels verstanden hast - dann wird Dir auch klar, wozu das Audio-Interface, der USB-Hub, das PD-Netzteil etc. dienen.
Oder Du kaufst Dir zunächst ausschließlich ein All-In-One-Gerät wie die BS-II und probierst erstmal, ob das ganze im Bandkontext überhaupt funktioniert - wenn Du dann weitere Sounds benötigst, kannst Du Dich immer noch mit MIDI & Co. befassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder Du kaufst Dir zunächst ausschließlich ein All-In-One-Gerät wie die BS-II und probierst erstmal, ob das ganze im Bandkontext überhaupt funktioniert - wenn Du dann weitere Sounds benötigst, kannst Du Dich immer noch mit MIDI & Co. befassen.
die BS II ist tatsächlich sehr gut und kann BASS! Ich finde das nach wie vor die momentan beste Lösung für den @bandchef , hat halt keine gewichtete Tastatur, aber das haben moog, Oberheim, Arp, Prophet, Jupiter usw. auch nicht.

Sich von da aus weitertasten, ja klar, aber ich sage voraus, dass die BS bleibt weil einfach und gut, selbst wenn sich der Stall vergrössern sollte. Sei Dir einfach bewusst, da kann man sich ein weiteres Fass ohne Boden auftun.
 
die BS II ist tatsächlich sehr gut und kann BASS!
Die BSII gibt's ja jetzt seit ein paar Monaten auch noch in einer weißen Swifty-Edition. Wie seht ihr das? Sollte ich mir dann anstatt der "normalen BSII" die Swifty holen? Braucht's die? Ich hab ehrlicherweise auch nirgends einen aussgekräftigen Vergleich "BSII (normal) vs. BSII (Swifty)" gefunden, der mal zeigen würde, was die BSII Swifty wirklich mehr kann?

Irgendwer weiter oben hat auch gemeint, dass man prinzipiell mit der BSII über den USB-A Port den sie hat quasi auch ein Laptop/iPad steuern könnte und quasi ohne weitere Kosten für's erste in Virtual Instruments / Masterkeyboard einsteigen könnte. Ist das richtig?
 
Ich mach mal einen ganz anderen Vorschlag. Ich hatte nämlich ein ähnliches Problem, allerdings besitze ich immer noch unheimlich viel zum Teil altes Keyboard Gedöns. Mehrere Masterkeyboards und viele Klangerzeuger (Korg X3R. Roland JV..., Piano Module von Yamaha, Kawai, Korg, EMU Proteus, etc .... dann noch Behringer Minimoog Closes etc. Viscount Orgel, etc.). Alle klingen irgendiwe klasse und ich liebe sie alle, aber ich komme da gar nimmer dazu, alles aufzubauen und immer zu spielen geschweigedenn zu programmieren. Und live oder in den Proberaum mitschleppen, war mir schon lange zu viel.

Aus Neugier und weil wir Keyboards ohnehin nur sporadisch einsetzten, habe ich mir dann eine Roland VR-09 gekauft. Das ist ein Keyboard mit 1. echt guten Piano Sounds, 2. live-tauglichen Orgelsounds (echt gut) inkl. Zugriegel und 3. echt anständigen Brot-und-Butter Synth Sounds inkl. eine Auswahl an brauchbaren Bass-Sounds.

Es mag auf den ersten Blick wie ein simples Rompler und Alleinunterhalter-Teil anmuten ... ist es aber beileibe nicht.

Diese o.g. 3 Gruppen stehen parallel zur Verfügung, auch noch Split- und Layer-bar. Nach gewisser Einarbeitung echt gut zu beherrschen (Programme und Sounds, in gewissen Grenzen auch editierbar).

Die Tastatur ist guter Synth-Standard, aber zuhause schließe ich per MIDI immer ein Masterkeyboard an und spiele damit Piano. Live im Proberaum brauchen wir das nicht, aber es wäre kein Problem, das Teil auf dem Masterkeyboard zu platzieren und alles davon anzusteuern oder sogar mit beiden Tastaturen parallel die verschiedenen o.g. Gruppen anzusteuern.

Ich weiss, die Fragestellung des Thread-Starters ist ein ganz andere, aber mir ist das Roland-Teil mitllerweile so ans Herz gewachsen, das ich das einfach mal erwähnen wollte. Man kann es einfach einstöpseln und loslegen. Man kann es sogar unteregs ohne Strom verwenden (mit Batterien). Man hat kaum Kabel-Gedöns (außer zum Amp/Mixer) und evtl. MIDI.

Und die Sounds sind echt fett und durchsetzungsfähig und überhaupt nicht so flach und leblos wie die meisten Mucker-Teile. Für live wirklich perfekt brauchbar, wenn man nicht zu individuell abgestimmte Synth-Sounds o.ä. braucht. Ach ja, und allein für die Oreglsounds ist das Ding schon sein Geld wert.

Nur mal so aus einer ganz andere Gedanken-Ecke und rein subjektiv, aber evtl. ja eine Alternative.
 
Das ist ein Keyboard mit 1. echt guten Piano Sounds, 2. live-tauglichen Orgelsounds (echt gut) inkl. Zugriegel und 3. echt anständigen Brot-und-Butter Synth Sounds inkl. eine Auswahl an brauchbaren Bass-Sounds.
Die Piano bzw. Orgel-Sounds sind erstmal so gar nicht, dass was ich davon brauchen würde, sondern viel mehr geht es mir um die Bass-Synth-Sounds. Und ganz evtl. auch um so arpeggiatoren, die man ja live starten könnte (vgl. Lila Wolken die Live-Version).

Ich weiss, die Fragestellung des Thread-Starters ist ein ganz andere,
Gar kein Problem. Ich bin gerade ja dabei mich in dieses Thema überhaupt einzuarbeiten, da kommen mir solche "Geheim-Tipps" super-recht. Wie viel von diesen Geheim-Tips bzgl. Equipment (Schalltechnik_04 bspw.!) oder in Bezug auf Live-Tips/Mixing (Soundcraft Themen von mir) habt ihr mir alle hier schon gegeben. Die BSII war auch sowas bzw. jetzt auch dieses Roland VR-09, welches auch so ein Tip werden könnte.

ur mal so aus einer ganz andere Gedanken-Ecke und rein subjektiv, aber evtl. ja eine Alternative.
Danke dafür! Ich schau mal ob ich Sounds davon finde, und ob es tatsächlich eine Alternative für die BSII sein könnte!
 
Die Piano bzw. Orgel-Sounds sind erstmal so gar nicht, dass was ich davon brauchen würde, sondern viel mehr geht es mir um die Bass-Synth-Sounds. Und ganz evtl. auch um so arpeggiatoren, die man ja live starten könnte (vgl. Lila Wolken die Live-Version).


Gar kein Problem. Ich bin gerade ja dabei mich in dieses Thema überhaupt einzuarbeiten, da kommen mir solche "Geheim-Tipps" super-recht. Wie viel von diesen Geheim-Tips bzgl. Equipment (Schalltechnik_04 bspw.!) oder in Bezug auf Live-Tips/Mixing (Soundcraft Themen von mir) habt ihr mir alle hier schon gegeben. Die BSII war auch sowas bzw. jetzt auch dieses Roland VR-09, welches auch so ein Tip werden könnte.


Danke dafür! Ich schau mal ob ich Sounds davon finde, und ob es tatsächlich eine Alternative für die BSII sein könnte!
Gerade in Puncto live Modulationen einbauen (arp, lfo, etc) machen die "kleinen" Basssynths a la BS2 echt Spaß. Und soundtechnisch ist die BS2 wirklich wirklich geil und kann von fett, tragend bis penetrant acid alles. Seit einiger Zeit ist auch duophonie möglich, also zwei Töne gleichzeitig spielen (jeder Oszillator übernimmt einen Ton). Das eröffnet noch ein paar Möglichkeiten mehr.

Der Sequencer in der BS2 ist etwas fummelig/wenig intuitiv. Das können andere Hersteller besser, aber dafür ist der Rest super und intuitiv.

Ich würde sagen, besorg dir eine normale BS2 in den Kleinanzeigen und schau, wie weit du kommst.
 

Zurück
Oben Unten