Ich mach mal einen ganz anderen Vorschlag. Ich hatte nämlich ein ähnliches Problem, allerdings besitze ich immer noch unheimlich viel zum Teil altes Keyboard Gedöns. Mehrere Masterkeyboards und viele Klangerzeuger (Korg X3R. Roland JV..., Piano Module von Yamaha, Kawai, Korg, EMU Proteus, etc .... dann noch Behringer Minimoog Closes etc. Viscount Orgel, etc.). Alle klingen irgendiwe klasse und ich liebe sie alle, aber ich komme da gar nimmer dazu, alles aufzubauen und immer zu spielen geschweigedenn zu programmieren. Und live oder in den Proberaum mitschleppen, war mir schon lange zu viel.
Aus Neugier und weil wir Keyboards ohnehin nur sporadisch einsetzten, habe ich mir dann eine Roland VR-09 gekauft. Das ist ein Keyboard mit 1. echt guten Piano Sounds, 2. live-tauglichen Orgelsounds (echt gut) inkl. Zugriegel und 3. echt anständigen Brot-und-Butter Synth Sounds inkl. eine Auswahl an brauchbaren Bass-Sounds.
Es mag auf den ersten Blick wie ein simples Rompler und Alleinunterhalter-Teil anmuten ... ist es aber beileibe nicht.
Diese o.g. 3 Gruppen stehen parallel zur Verfügung, auch noch Split- und Layer-bar. Nach gewisser Einarbeitung echt gut zu beherrschen (Programme und Sounds, in gewissen Grenzen auch editierbar).
Die Tastatur ist guter Synth-Standard, aber zuhause schließe ich per MIDI immer ein Masterkeyboard an und spiele damit Piano. Live im Proberaum brauchen wir das nicht, aber es wäre kein Problem, das Teil auf dem Masterkeyboard zu platzieren und alles davon anzusteuern oder sogar mit beiden Tastaturen parallel die verschiedenen o.g. Gruppen anzusteuern.
Ich weiss, die Fragestellung des Thread-Starters ist ein ganz andere, aber mir ist das Roland-Teil mitllerweile so ans Herz gewachsen, das ich das einfach mal erwähnen wollte. Man kann es einfach einstöpseln und loslegen. Man kann es sogar unteregs ohne Strom verwenden (mit Batterien). Man hat kaum Kabel-Gedöns (außer zum Amp/Mixer) und evtl. MIDI.
Und die Sounds sind echt fett und durchsetzungsfähig und überhaupt nicht so flach und leblos wie die meisten Mucker-Teile. Für live wirklich perfekt brauchbar, wenn man nicht zu individuell abgestimmte Synth-Sounds o.ä. braucht. Ach ja, und allein für die Oreglsounds ist das Ding schon sein Geld wert.
Nur mal so aus einer ganz andere Gedanken-Ecke und rein subjektiv, aber evtl. ja eine Alternative.