Mein Bass nervt gerade...muss Dampf ablassen

mein fretless und ich sprechen auch nicht immer dieselbe sprache. an machen tagen klappts super, intonation passt blind, singen tuts. an anderen tagen dann wieder der totale k(r)ampf. manchmal bin ich so drin, dass ich mich sogar abseits der chromatik bewegen, die töne zwischen den tönen spielen kann, lange slides mit punktlandung setze und die finger tatsächlich das produzieren, was das hirn voraushört. der bereich wo soll und ist perfekt übereinstimmen. dann klappt wieder tagelang nix und ohne fretlines wär ich eine zumutung für jeden zuhörer, kriege dann nichtmal normale tonleitern sauber hin.

würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen. wegen besagter rückfälle oder formtiefs fehlt mir dazu aber echt der mut. gigs würde ich ohne lines wohl nicht spielen wollen, zuviel muffe vor schlechter akustik und dass ich mich nicht vernünftig hören könnte. der supergau. andererseits muss man diesen schritt wohl zwangsläufig iwann gehen, wenn man ernsthaft bundlos spielen lernen möchte. kein netz, kein doppelter boden mehr.

ach, ich weiß es doch auch nich..., jedenfalls biste nich allein. dranbleiben! ;-):bier:
 

würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen. wegen besagter rückfälle oder formtiefs fehlt mir dazu aber echt der mut

Leih' dir doch mal einen, wenn möglich, zum Testen. Oder kauf' dir 'nen Günstigen - zum Üben der Intonation reicht das ( allerdings gebe ich auch gerne zu, dass ich selber auch mit Fretlines angefangen habe - irgendwann fand' ich das aber uncool ) - daher habe ich nur noch Fretless ohne Fretlines ( aber natürlich mit seitlichen Markierungen - wobei Punkte oder Bundandeutungen mittlerweile für mich egal sind - bei klassischen Instrumenten bin ich auch völlig überfordert, daher lasse ich das ).

Aber so einen Bass muss man üben, und zwar andauernd - aber wenn man dann weiss ( oder erspürt, erhört, empfindet ), das eben der richtige Ton genau da ist, wo auch die Finger sind, dann geht eben ( zumindest bei mir ) die Sonne auf. Das macht nämlich richtig Spass.

P.:-):bier:
 
[QUOTE="dumbopop, post: 16158227, member: 71936"
würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen. [/QUOTE]

Mir hilft da gerade die Four-Strings-Basslessons-App enorm. Warum? Die mitgelieferten Playalongs sind nicht dichtarrangiert. In der Regel spielt da ein Schlagzeug, ne Gitarre und hier und da taucht ein wenig Orgel auf. Dadurch kann man den Bass schön raushören und hat musikalische Übungen abseits von trocken Oktaven greifen. Ich übe damit nun konsequent jeden Tag mindestens eine Stunde. Mein Hirn fängt so langsam an, sich die Position der Greifhand gut zu merken. Klar, hier und da ist ein vergurkter Ton mit bei, aber was soll's. Jedenfalls schaue ich dabei auch weitestgehend nicht auf den Hals. Somit stören mich auch die fehlenden Fretlines nicht.
 
[QUOTE="dumbopop, post: 16158227, member: 71936"
würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen.

Klar, hier und da ist ein vergurkter Ton mit bei, aber was soll's.
Den/die Sänger wird's freuen. Erfahrungsgemäß beginnen die schief zu singen, wenn der Bass es ebenfalls tut. Die tiefen Töne sind halt das Fundament und damit die Orientierung für die Band.
 
meinen Racktuner auf Dauerbetrieb und sehe so zumindest optisch, ob ich in tune bin.

Mal 'ne doofe Frage: Das funktioniert? Also, ich muss mich beim Fretlessspiel schon noch hören können - außerdem macht es mir sonst auch überhaupt keinen Spass. Daher fällt das dann eher unter das Kapitel "Banddisziplin".

P.:-):bier:
 
... und zwar "Banddisziplin, fehlende"... nämlich des Keyboarders...
...da würd ich doch glatt meinen Racktuner ausbauen, und ihm damit so lange auf die Fingerchen hauen, bis er das bleiben lässt... und dann noch ein paar auf Nase und Hinterkopf, danit er sich das auch gut merken kann...
 

Mal 'ne doofe Frage: Das funktioniert? Also, ich muss mich beim Fretlessspiel schon noch hören können - außerdem macht es mir sonst auch überhaupt keinen Spass. Daher fällt das dann eher unter das Kapitel "Banddisziplin".

P.:-):bier:
Natürlich hast du Recht. Ich habe das mit unserem Techniker auch mal exerziert, als der unbedingt auf ein unausgereiftes Inear-System umsteigen wollte. Da war es dann kaum möglich, Bass, Kick und Keyboard zu unterscheiden. Also habe ich schön schief gespielt, immer schön einen halben Ton daneben, bis die Sängerinnen so was von schief gesungen haben, dass man bereit war, nach der Ursache des Problems zu suchen. Klar, ich war dann die Ursache und konnte schön :stolz::-P|)und[¦)] zugeben, dass man sich beim Spielen hören sollte, da sonst der saubere Ton in die Hose geht. Seit dem haben wir eine Lösung gefunden, die viele Profis auch nutzen. In ear in einem Ohr, hinter mir aber die Bassanlage, aus der ich dann das eigene Signal orte und kontrollieren kann, falls ich die Lautstärke dem Bühnenpegel anpassen muss.
:m_dblbass:jass-bass
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten