mein fretless und ich sprechen auch nicht immer dieselbe sprache. an machen tagen klappts super, intonation passt blind, singen tuts. an anderen tagen dann wieder der totale k(r)ampf. manchmal bin ich so drin, dass ich mich sogar abseits der chromatik bewegen, die töne zwischen den tönen spielen kann, lange slides mit punktlandung setze und die finger tatsächlich das produzieren, was das hirn voraushört. der bereich wo soll und ist perfekt übereinstimmen. dann klappt wieder tagelang nix und ohne fretlines wär ich eine zumutung für jeden zuhörer, kriege dann nichtmal normale tonleitern sauber hin.
würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen. wegen besagter rückfälle oder formtiefs fehlt mir dazu aber echt der mut. gigs würde ich ohne lines wohl nicht spielen wollen, zuviel muffe vor schlechter akustik und dass ich mich nicht vernünftig hören könnte. der supergau. andererseits muss man diesen schritt wohl zwangsläufig iwann gehen, wenn man ernsthaft bundlos spielen lernen möchte. kein netz, kein doppelter boden mehr.
ach, ich weiß es doch auch nich..., jedenfalls biste nich allein. dranbleiben!

würde gern aus ästhetischen gründen ein brett ohne fretlines spielen. wegen besagter rückfälle oder formtiefs fehlt mir dazu aber echt der mut. gigs würde ich ohne lines wohl nicht spielen wollen, zuviel muffe vor schlechter akustik und dass ich mich nicht vernünftig hören könnte. der supergau. andererseits muss man diesen schritt wohl zwangsläufig iwann gehen, wenn man ernsthaft bundlos spielen lernen möchte. kein netz, kein doppelter boden mehr.
ach, ich weiß es doch auch nich..., jedenfalls biste nich allein. dranbleiben!
