Mikrofonabnahme

mbass

mbass

Mehr Spass mit Bass!
Beiträge
185
Ort
DE
Bassix
ß4.615
Moin, ich möchte meinen Cort Akustikbass gerne mit einem Mikro abnehmen. Habt ihr Erfahrungen gesammelt, welches Mikro dafür geeignet ist?
 
Grundsätzlich kann man alles für alles nehmen, es klingt dann halt unterschiedlich, logo. Live hast du mit einem Kondenser wenig Spaß, weil du dir viel Müll einfängst, dafür sind dynamische Mikros darauf angewiesen, ein Stück weit "angeschrien" zu werden, und das kann eine Trompete viel besser als ein Akustikbass.

Abhängig von deiner Umgebung (Lautstärken, Mitmusiker, Anlage etc.) kannst du einfach mal ein SM58 davorstellen oder ein günstiges Rode M3, vielleicht reicht das schon. Ich nehme gerne ein ISCHELL Kontaktmikro, weil es keine Zicken macht bzw. nicht so viele. Ein AKG c411 funktioniert ähnlich.
 
Hallo, ich habe eine zeitlang mit diesem Mikro rumprobiert, erst mit einem Magnus Akustikbass (den ich mittlerweile nicht mehr besitze), dann an meinem Stoll.
https://www.thomann.de/de/audio_technica_pro35r.htm
Habe erst mit der mitgelieferten Klemme rumprobiert, später den speziellen Gitarrenclip für Audio Technica-Mikros entdeckt:https://www.thomann.de/de/audio_technica_at8444.htm. Habe diese Lösung in Verbindung mit dem Headway Preamp (den Vorgänger vom aktuellen) verwendet, der Preamp konnte den benötigten Phantomstrom liefern.

Diese Lösung funktioniert für leisere Ensembles, klingt auch recht natürlich, ist aber recht rückkopplungsempfindlich - falls Schlagzeug dabei ist muss man die Boxen sehr strategisch aufstellen. Ausserdem hat der natürlichere luftigere Sound den Nachteil, dass er in grösseren Ensembles nicht mehr so gut durchkommt, da er auch indirekter ist. und die Verkabelung - das beiliegende dünne Kabel ist nur ca. 150cm lang - ist auch irgendwie nervig.
Mit Mikro klingt es schon schöner, für mich persönlich lohnt sich der Mehraufwand im Vergleich zur Verwendung des integrierten Tonabnehmers (beim Stoll L.R.Baggs Elements) dennoch nicht, ich verwende das Mirko deshalb kaum noch.

Hier ein Live-Mitschnitt, mit Stoll, abgenommen mit den AT-Mikro, Headway Preamp, Hevos Top, SAD 1x12"Box, aufgenommen mit Zoom H2:


Ein weiterer Mitschnitt, 2 Jahre später entstanden, hier ist der Stoll mit integriertem Tonabnehmer abgenommen, direkt in Hevos Top+SAD-Box, ebenfalls mit Zoom H2 mitgeschnitten:
 
Wenn du die Möglichkeit hast, probiere mal ein Großmembranmikro mit Nierencharakteristik aus (z.B. Neumann TLM103 oder ähnliches). Das sollte ganz gut klingen. Du weißt sicher live ist das schwierig, aber für Aufnahmen sollte das gut klingen. Das Signal musst du wahrscheinlich nachbearbeiten, weil zuviel Höhen und zuwenig Bauch, aber die Wärme hast du damit, denke ich.
 
Danke für eure Tipps. Ich werde für unsere Aufnahmen ein wenig experimentieren. SM 58 und das RE320 stehen zur Verfügung.
 
Ist zwar ein ältere Faden, aber ich glaub es ist besser, hier weiter zu machen.

Mit der Elektronik des HB30 bin ich ganz und gar nicht glücklich: enorm hoher Stromverbrauch, und der Pizo klingt von der Ansparache und vom Sustain her fast schon so massiv wie ein Magnettonabnehmer. Besonders in den tiefen Lagen.

Weil es mir ja nur um eine geringe Verstärkung geht (Anhebung des Pegels auf KB-Niveau), habe ich mich mal ans Mikrofonieren gemacht. Meine alten Großmembran-Mikros wollte ich nicht verwenden - ein Stativ vor dem Bass engt mich in der Bewegungsfreiheit zu sehr ein.

Also wollte ich mal ein Lavalier-Mikro ausprobieren. Das sind ja meistens Kondensator-Mikros, und leider sind die allesamt zum Betrieb an irgendwelchen Funken ausgelegt. Also exotische Stecker und exotische Spannungen in der Phantomspeisung. Unpraktisch.
Gelandet bin ich daher beim Shure SM-11. Das scheint zur Zeit das einziege dynamische Mikrofon in dieser Bauart zu sein. Der Vorteil ist natürlich, dass ich so in eine nahezu beliebige PA spielen kann, udn das mein Instrument komplett ohne Stromversorgung auskommt.

Gerade bin ich bei den ersten Gehversuchen mit dem Teil:

DSC_4903.JPG


Bisher nur am Pult über Kopfhörer. Was mir aufgefallen ist: Es klingt leicht hallig, aber das, was bei sonst mir vom Ton des Instruments rüberkommt, wird ganz gut wiedergegeben. Besser als über den Piezo. Körperschall wird von der weichen Gummilagerung recht gut unterdrückt. Den Clip mit dem XLR-Stecker habe ich am Gurt befestigt. Zugsicherung durch eine Schlinge um den Gurtpin. Weil ich einig cm vom Schalloch weg anschlage, kommt die Position des Mikros so wie gezeigt hin. Eine halsnähere Position im Schalloch führt übrigens zu einem deutlich bassigeren Ton.

Über Lautsprecher wird man sicherlich vorsichtig sein müssen - das Mikro hat Kugelcharaktistik, nimmt also den gesamten Raum auf. Aber wie gesagt, für eine leichte Pegelanhebung, die es mir erleichtert, mit dem Akkordeon und dem Sax mitzuhalten, ohne dass ich ständig voll in die Saiten langen muss, sollte es reichen.
 
Ist zwar ein ältere Faden, aber ich glaub es ist besser, hier weiter zu machen.

Mit der Elektronik des HB30 bin ich ganz und gar nicht glücklich: enorm hoher Stromverbrauch, und der Pizo klingt von der Ansparache und vom Sustain her fast schon so massiv wie ein Magnettonabnehmer. Besonders in den tiefen Lagen.

Weil es mir ja nur um eine geringe Verstärkung geht (Anhebung des Pegels auf KB-Niveau), habe ich mich mal ans Mikrofonieren gemacht. Meine alten Großmembran-Mikros wollte ich nicht verwenden - ein Stativ vor dem Bass engt mich in der Bewegungsfreiheit zu sehr ein.

Also wollte ich mal ein Lavalier-Mikro ausprobieren. Das sind ja meistens Kondensator-Mikros, und leider sind die allesamt zum Betrieb an irgendwelchen Funken ausgelegt. Also exotische Stecker und exotische Spannungen in der Phantomspeisung. Unpraktisch.
Gelandet bin ich daher beim Shure SM-11. Das scheint zur Zeit das einziege dynamische Mikrofon in dieser Bauart zu sein. Der Vorteil ist natürlich, dass ich so in eine nahezu beliebige PA spielen kann, udn das mein Instrument komplett ohne Stromversorgung auskommt.

Gerade bin ich bei den ersten Gehversuchen mit dem Teil:

Anhang anzeigen 634485

Bisher nur am Pult über Kopfhörer. Was mir aufgefallen ist: Es klingt leicht hallig, aber das, was bei sonst mir vom Ton des Instruments rüberkommt, wird ganz gut wiedergegeben. Besser als über den Piezo. Körperschall wird von der weichen Gummilagerung recht gut unterdrückt. Den Clip mit dem XLR-Stecker habe ich am Gurt befestigt. Zugsicherung durch eine Schlinge um den Gurtpin. Weil ich einig cm vom Schalloch weg anschlage, kommt die Position des Mikros so wie gezeigt hin. Eine halsnähere Position im Schalloch führt übrigens zu einem deutlich bassigeren Ton.

Über Lautsprecher wird man sicherlich vorsichtig sein müssen - das Mikro hat Kugelcharaktistik, nimmt also den gesamten Raum auf. Aber wie gesagt, für eine leichte Pegelanhebung, die es mir erleichtert, mit dem Akkordeon und dem Sax mitzuhalten, ohne dass ich ständig voll in die Saiten langen muss, sollte es reichen.
Wenn das Problem besteht, dass es alles aufnimmt, wäre es dann nicht sinnvoller es andersrum, also nach Innen ins Schalloch zu befestigen?
 
Das Mikrofon hat Kugelcharakteristik. Das kann man also auch von der Seite oder von hinten besprechen, ohne dass es viel ausmacht.

Donnerstag abend war ich übrigens mit dem Bass in der FAB auf der offenen Bühne. Der Chef dort war total irritiert, weil ich den Bass an ein Mikro anschließen wolle, dann nochmal als ich erklärte "leise - ich will nur so laut wie ein KB sein" und nachher hieß es anerkennend, dass das Instrument tatsächlich fast wie ein KB geklungen hätte, mit angenehm schlanken Bässen. Halt so wie er auch unverstärkt klingt.

Genau das wollte ich erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

...ich brauche eine neue Brille... - ...ich lese als "Trötüberschrift" immer Mirkrofonabnahme ...:confused:...

P.:-):bier:
 
@beate - wenn es dir nicht um die maximal "tiefen" Töne geht, könnte auch ein L.R. Baggs Lyric funktionieren. Rein vom Klang bin ich bei akustischen Instrumenten ein Fan davon. Soll auch genug "Druck" im Bass sein, dann evt. in der Kombi mit Piezo (L.R. Baggs Anthem) ... und das dann stark auf die Mikrofonseite drehen. (Also Klang vom Mikro, Druck vom Piezo).

Hier gab es schon vor Jahren ne spannende Diskussion ... https://forum.lrbaggs.com/forum/main-category/main-forum/794-lyric-on-acoustic-bass-guitar


Bildschirmfoto 2022-11-13 um 12.47.03.png


IMG_2809.jpeg


Das Mikro wird mit auf den Steg geklebt ... und wenn am Endpin schon ein Ausgang für das Kabel des Piezo ist, dann dauert der Umbau nur 15 Minuten.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sicherlich interessant, besonders für höherwertige Bässe.

Jetzt geht es aber um einen Harley Benton B30. Da besteht dann durchaus das Bedürfnis, dass das Mikro wenigstens nicht allzu viel teurer als der Bass ist ;-)

Vermutlich kann man mit dem Braggs-Mikro etwas höhere Pegel erzielen als mit dem Lavaliermikrofon, weil es halt im Korpus steckt. Der Vorteil des Lavalier-Mikros ist dann halt, dass an mehr als einem Instrument genutzt werden kann, z.B. meinem SX-Akustikbass. Dessen Elektronik ist zwar um Welten besser als die des HB30 - aber die Ansprache des Steg-Piezo ist so langsam, dass ich da je nach Anwendung ebenfalls den akustischen Sound abnehmen möchte.

Außerdem besitze ich ja noch eine akustische Archtop ...
 
Über Lautsprecher wird man sicherlich vorsichtig sein müssen - das Mikro hat Kugelcharaktistik, nimmt also den gesamten Raum auf. Aber wie gesagt, für eine leichte Pegelanhebung, die es mir erleichtert, mit dem Akkordeon und dem Sax mitzuhalten, ohne dass ich ständig voll in die Saiten langen muss, sollte es reichen.
sonst wenn man kann am Preamp die Phase drehen, das kann Rückkoppelprobleme im Zaum halten. Funktioniert aber Soundmässig nur gut, wenn der verstärkte Anteil des Sounds einiges grösser als der akustische Teil ist. Auslöschungen und so..
 
Tolles und interessantes Thema und ich habe vor einiger Zeit hier auch mal versucht in einem anderen Thread meinen Stoll IQ abzunehmen. Am Ende bin ich gescheitert und selbst höherpreisige Mikros wie das DPA devote CORE brachten nur eins: Rückkopplung! Mein Anspruch wäre in diesem Zusammenhang auch, dass das Signal laut ist und ich das Mikro an ein Funksystem anschließen kann. Und hier habe ich aufgegeben und spiele nur noch über den eingebauten L.R. Baggs Element. Falls es jemand schaffen sollte, die Physik auszutricksen, immer her damit!!!
 
Ist ein Thema. Unabhängig vom Preis des Mikros.

Auch hier, auch wenn es daheim über die Stereoanlage ganz schön laut ging. Der B30 koppelt übrigens auch über den Piezo ganz gut - ist halt die Kehrseite der Medaille, dass er recht laut ist. Mein Vorteil ist, dass ich in einer Band, die bewusst nur akustisch spielen will, nur relativ wenig Verstärkung brauche, um auf den Level des Akkordeons (bzw den eines unverstärkten Kontrabasses) zu kommen.
Wenn ich den Bass laut spielen wollte, ginge nur eines: Piezo und Schalloch abdichten.
und ich das Mikro an ein Funksystem anschließen kann.
Das ist eher eine Erleichterung: Lavaliermikrofone, die nicht für den Einsatz an Funksystemen ausgelegt sind, sind selten. Das SM11 ist eines der ganz wenigen, die das nicht sind - und genau das was für mich das Auswahlkriterium.
 

Zurück
Oben Unten