Mit Compressor unzufrieden

bülti

Well-Known Member
Beiträge
365
Ort
DE
Bassix
ß7.199
Hallo Freunde der tiefen Töne,
ich schaue schon seit längerer Zeit sporadisch nach Compressoren im Rackformat.
Ich spiele über einen Hartke 3500 mit eingebautem Compressor, der mir aber überhaupt nicht gefällt. Der Effekt setzt sehr spät ein und dann klingt es nicht homogen, sondern einfach nur abgeschnitten.
Und der Kompressor im Boden-Treter-Multieffekt von Korg sagt mir auch nicht so zu.
Ich verspreche mir von den reinen Compressor-Effekten, die ich ins Rack einbauen kann, mehr. dbx hab ich immer irgendwie dabei im Kopf.
Und wie werden die Rackeffekte eingeschliffen? Gehe ich vom Bass erst durch den Compressor und dann in den Verstärker? Oder gehe ich wie gewohnt mit dem Bass in den Hartke und schleife den Effekt über den Effektweg ein?

Fragen über Fragen, aber ich hab sie noch nie gestellt.
Schonmal vielen Dank für eventuelle Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
bülti
 

Rackgeräte sind von den Pegeln und Impedanzen her auf Einschleifwege ausgelegt.
DBX hat ein sehr breites Produktespektrum. Die Kompressoren im unteren Preissegment sind von der Qualität und dem Sound her mit Behringer vergleichbar (und ich bin kein Globi) und ein 160SL im Bassrack wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dem Alesis 3630.

 
Mit nem Kompressor kriegt man keinen Röhrensound hin. Warum nicht gleich einen alten Röhrenverstärker? Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Das blöde ist nur das man sich für einen richtigen Röhrensound oder viele verschiedene auf Transistorbasis entscheiden muß. Aber mit einem Kompressor kann man schon mal das Attack betonen, oder das Sustain verlängern.
 
...der CompNova hat mr für Bass gar nicht gefallen. Ich finde ihn, ähnlich wie den MXR Dyna/Super Comp, für Bass zu unaufällig. Die einstellung geht von unhörbar dierekt ins Pumpen über. Ausserdem hatte ich das Gefühl das er dem Signal Bässe klaut. Ich konnte keine Einstellung finden die Brauchbar war. Für Gitarre finde ich ihn schon recht gut, daher denke ich das der Squeezer sicher ein Test wert ist! Der Preis würd mich auch intressieren...wenn ich mich recht erinnere waren aber die T-Rex teile nicht ganz billig.
 
Zitat:Original erstellt von: Bass Boomer

...der CompNova hat mr für Bass gar nicht gefallen. Ich finde ihn, ähnlich wie den MXR Dyna/Super Comp, für Bass zu unaufällig. Die einstellung geht von unhörbar dierekt ins Pumpen über. Ausserdem hatte ich das Gefühl das er dem Signal Bässe klaut. Ich konnte keine Einstellung finden die Brauchbar war. Für Gitarre finde ich ihn schon recht gut, daher denke ich das der Squeezer sicher ein Test wert ist! Der Preis würd mich auch intressieren...wenn ich mich recht erinnere waren aber die T-Rex teile nicht ganz billig.

kann ich so nicht bestätigen, der comp nova arbeitet zwar tatsächlich unauffällig, aber meiner meinung nach sollte ein guter kompressor genau das tun..[;-)]
dazu äusserst effektiv und von bässeklau merk ich nichts, im gegenteil, ich hab vorher den ebs multicomp gehabt und ihn völlig entäuscht gegen den comp nova getauscht, seitdem bin ich zufrieden.
der sqeezer ist ja, wie auf der seite zu sehen ist, eine neuentwicklung und steht kurz vor der veröffentlichung. ich hab darauf schon länger gewartet, weil ich letztes jahr kontakt zu t-rex hatte und nach einem speziellen basskompressor fragte, da war er noch in der planung.
laut test soll er ja nahe an studiokompressoren für tausende von euros dransein, wer weiss. ich schätze ihn vom preis in etwa beim ähnlich aufgebauten roommate, tubedriven reverb, und das kostet etwa 399€...
wenn es denn übrigens eher in die deutlich hörbare effektecke gehen soll, dann ist der comp nova natürlich nicht richtig, dafür würde ich den white finger oder den black finger von electro harmonix probieren.
 
Black Finger ist wirklich ein feines Gerät! Den habe ich auch mal intensiv angetestet, dr fügt allerdigns sehr gerne der Kompression noch eine Portion Röhrenzerre hinzu, ausserdem ist das Netzteil echt ene Gefahr...48 Volt und nicht kurzschlussicher, da die beiden Pins nebeneinander liegen, ausserdem hält der Stecker gar nicht gut am Gehäuse...aber vom Sound her wirklich gut...
 
Also mein Black Finger läuft mit 12V AC, der Stecker ist etwas blimsig, zugegebenermaßen.
Kannte die Teile bisher nur als Boxenstecker im HIFI-Bereich
 

Zitat:Original erstellt von: Rolli

Also mein Black Finger läuft mit 12V AC, der Stecker ist etwas blimsig, zugegebenermaßen.
Kannte die Teile bisher nur als Boxenstecker im HIFI-Bereich

Oh ok, ich hatte da noch 48 Volt im Kopf...aber auch 12VAC sind nicht so schön wenn man mal dranlangt... [:D]
 
Beim Einschleifen des Kompressors sollte man folgendes beachten:
1. Wenn der Effekt ein Bodentreter ist, ist die Sache denkbar einfach. Bass -> Kompressor -> Amp
2. Beim Einschleifen in den Effektweg des Amps ist das schwieriger. Manche Hersteller haben parallele Effektwege in ihren Amps, wo dann der Effekt zugemischet werden kann. Das ist bei Modulationseffekten wie Hall, Flanger etc auch sinnvoll. Ein Kompressor muss aber SERIELL eingeschleift werden. Das ist ganz wichtig, weil sonst die ganze Komprimierung keinen Sinn ergibt.
Man kann auch den Kompressor zwischen Vorstufe und Endstufe schleifen, wenn das der Amp ermöglicht. Das heißt dann zwar u.U. nicht Effektweg, ist aber egal.

Beim Einschleifen in den Effektweg sollte man drauf achten, dass die Pegel des Amps und des Kompressors gleich sind (+4dBu, oder -10dBV). Ansonsten hat man im günstigeren Fall einen Pegelverlust, im ungünstigeren Fall Verzerrungen vom Kompressor. Beides nicht gut...

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus gegebenem Anlass hier mal meine Erfahrungen mit dem Kompressor. Ich habe mir jüngst einen dbx 266XL ins Rack eingebaut, mit zwei unabhängigen Kanälen - und das Ganze wie folgt angschlossen:

Bass -> Kompressor 1 -> Amp (SWR 750x)

Dort wird das komprimierte Signal nach der ersten Röhrenstufe als DI Out ('direct') zum FOH abgezweigt; die PA bekommt also ein leicht komprimiertes Signal quasi direkt aus dem Instrument, noch vor der gesamten Klangregelung im Amp. Über diese Kompressorstufe kann ich den Gesamtpegel für Vorstufe UND FOH angleichen und ggf. insgesamt etwas absenken. So bekommt der Techniker am Pult immer ein recht konstantes Signal, unabhängig von der Spielweise (Finger, Plek, Slapping) - das war in der Vergangenheit immer etwas kritisch, weil deutlich abweichend, und daher Stress für den Mischer. Interessant ist dabei die Gate-Funktion, die unbeabsichtigte Signale (z.B. schwingende Saiten in der Pause schon früh aus dem Signalweg filtert. Nachteil dabei ist, dass beim Spielen von langen Tönen oder dem bewussten Einsatz von Sustain das Gate u.U. zu früh zumacht und der Bass verschwindet. Von daher dreh ich das Gate beim Spielen meist runter oder ganz aus.

Der zweite Kompressorkanal ist am Amp in den (Side-Chain) Effektweg eingeschleift und kann nach Belieben zum Hauptsignal zwischen Klangregelung und Endstufe dazugemischt werden. Dies ist bei mir insofern sinnvoll, als der im Amp verbaute Overdrive i.d.R. eine deutliche Pegelerhöhung liefert; die muss aber vor der Endstufe wieder abgefangen werden, damit die Anlage auf der Bühne in diesen Fällen nicht lauter schreit als das Basssignal über die PA - das wird schon in mittleren Turnhallen problematisch, von kleineren Räumen mal nicht zu reden. Das Gate muss hier natürlich komplett zu bleiben!

Da der bei mir eingesetzte zweite Kanal eher ein Sonderfall ist, bleibt die erste Variante wohl die typische Anwendung des Kompressors beim Bass, also in Reihe VOR dem Amp bzw. v.a. VOR dem Ausgang an die PA geschaltet. Da die meisten Kompressoren auch eine Gate/Limiter Funktion haben, ist es wichtig die einzelnen Funktionen zu kennen und entsprechend einzusetzen:

Das Gate ist sinnvoll, um Störgeräusche UNTERHALB des eingestellten Pegeles (Threshold) auszufiltern. Das kann wie gesagt ein Nachschwingen der Saiten sein, oder aber auch eingestreutes (Netz-) Brummen von den PUs. Je nach Einstellung unterstützt es auch akzentuiertes bzw. perkussives Spielen, kann aber auch (bei zu hoher Einstellung) zum Sustainkiller werden - da ist viel Ausprobieren angesagt. Die Limiterfunktion braucht man dagegen in den meisten Fällen nicht, zumindest nicht an dieser Stelle im Signalweg.

Zum Kompressor an sich: Die gängigen Regler sind Threshold, Ratio, Attack, Release und Gain, und so funktionieren sie:

Threshold: Stellt den Schwellwert ein, d.h. ab diesem Pegel beginnt der Kompressor zu arbeiten, wird der Pegel nicht erreicht, passiert erstmal gar nichts, das Signal geht straight durch.

Ratio: Bestimmt den Grad der Kompression und zwar von Null (1:1) bis maximal (unendlich:1) - Für den Bassalltag bringt eine Einstellung von ca. 3-4:1 schon eine deutliche Anfettung, d.h. der Bass klingt spürbar voller.

Attack: Regelt die Ansprachegeschwindigkeit, d.h. wie schnell die Kompression einsetzt. Beim Bass sollte dies auf 'fast' stehen, also sofortige Kompression bei Erreichen des Schwellwertes. Logisch, denn den höchsten Pegel bekommt man ja beim Anschlag der Saite und genau der soll ja komprimiert werden.

Release: Regelt die Zeit, die der Kompressor auch nach Unterschreiten des Schwellwertes noch nacharbeitet. Länger (Slow) kann man einstellen, um z.B. volleres Sustain zu bekommen, birgt aber die Gefahr, dass es anfängt zu wummern, wenn man schneller spielt. Auch hier empfiehlt sich die 'fast' Einstellung, oder - wenn vorhanden - die Automatik

Gain: Das ist i.d.R. der Ausgangs(!)pegel des Kompressors, in unserem Fall also der Eingangspegel am Amp. Der sollte hoch genug gewählt sein, um den Verstärker gescheit anzusteuern, ohne dass der anfängt zu clippen. Wird der Bass NUR über die Bassanlage gespielt, kann man ruhig mit relativ viel Gain in den Amp gehen. Bekommt aber auch noch die PA das Signal (Preamp- oder DI Out), sollte der Ausgangspegel vom Kompressor möglichst niedrig gewählt werden (mit dem FOH absprechen!). Ansonsten passiert es gerade bei starken Bassamps schnell, dass der PA Mann nicht mehr viel am Pult regeln kann und die Anlage auf der Bühne dann lauter ist als das PA Signal - womit dann der Sinn der PA in Frage gestellt wäre *ggg*.

Insgesamt ist das alles kein Hexenwerk, erfordert aber viel Ausprobieren und bei jedem Soundcheck nochmaliges Anpassen an die Situation. Sobald man einmal eine Grundeinstellung hat, ist das Ergebnis schon sehr beachtlich: Der Bass kommt als prägnantes Fundament, ohne dabei lauter zu sein. Das was denn auch der Grund für mich, das Teil einzusetzen; denn ohne Kompressor ist der Grat zwischen 'ich hör mich nicht mehr' und 'mach den Bass leiser' extrem schmal. Mit dem Teil ist es nun so, dass das Bassfundament immer da ist und das insgesamt leiser, d.h. die Lautstärke auf der Bühne ist im Bereich der Monitore, während der Gesamtsound ausschließlich (!) vom FOH aus geregelt wird. Das gilt analog auch für Direktbeschallung ohne PA, denn so reicht weniger Lautstärke für 'besseren' Sound ;-))

Klar, wer was als 'besser' empfindet ist immer Geschmackssache, aber in den allermeisten Fällen bringt der Kompressor doch einen spürbar homogeneren Sound.
 

Zurück
Oben Unten