Mooer Radar ... Speaker Simulator, Mic-Preamp, Impulse Responses, voll konfigurierbarer EQ

Wenn ein Balanced TRS-Output vorhanden ist, braucht man nicht unbedingt eine DI-Box, bloss ein Adapterkabel Stereoklinke auf XLR Male, wo Masse auf 1, Tip auf 2 und Ring auf Pin 3 gehen.
Da kommt ja schon ein symmetrisches Signal raus.
 
Wenn ein Balanced TRS-Output vorhanden ist, braucht man nicht unbedingt eine DI-Box, bloss ein Adapterkabel Stereoklinke auf XLR Male, wo Masse auf 1, Tip auf 2 und Ring auf Pin 3 gehen.
Da kommt ja schon ein symmetrisches Signal raus.

Allerdings fehlt dann immernoch ein Groundlift am Radar. Und bisher wollte wirklich kein FOH, dass Teil ohne zusätzliche DI-Verwenden, deshalb tu ich denen halt den Gefallen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja... es geht halt nix über einen ordentlichen Audio-Übertrager im Signalweg... Elektronisch symmetrierte Ausgänge schützen nicht vor Potentialproblemen und Brummschleifen, was gerade auf großen Bühnen zu massiven Problemen führen kann.
 
Ich nutze nach dem Mooer Radar einfach eine passive DI von Radial. Etwas schade finde ich, dass ich nun so drei Geräte habe.
1. Splitter um dem Amp das Signal ohne Cabsim zu geben.
2. Mooer Radar
3. DI
Von dem her könnte das Gerät für mich lieber etwas grösser sein und alle Anschlüsse haben (paralleler Out und DI mit GroundLift). Ich begreife auch nicht, warum die XLR Anschlüsse bei solchen Gerätschaften nicht neben oder oberhalb des Displays sein können. Ist doch viel praktischer das Kabel rechtwinklig zum Boden einzustöpseln (wie jene hier).
 
Frag doch mal im FMC Thread. https://www.bassic.de/threads/fmc-infos.14789464/
Hätte auch interesse meine 212 UL als IR zu haben.

Hast du Zugang zu Aufnahmeequipment? Es braucht nicht viel um IRs zu erstellen außer etwas Verständnis, eine DAW, Mikro und Interface. Hier ein paar schöne Artikel von SOS, allerdings nur auf English:

Making Impulse Responses with Logic's IR Utility
Recording Impulse Responses
Creative Convolution: New Sounds From Impulse Responses
 
Was hast Du denn zur Verfügung?
Du hast ja durch die Positionierung massiv Einflussmöglichkeiten, das macht mehr aus als die Wahl des Mikros.
Mach auf jeden Fall erstmal Probeaufnahmen, bis Du eine (verifiziert) richtig gut klingende Situation hast. Dann steckst Du den Bassamp ab und stattdessen benutzt Du eine lineare Endstufe mit wenigstens 200-300Watt. PA-Endstufen können funktionieren, aber die solltest Du in einen Nebenraum verbannen, das Lüftergeräusch willst Du nicht auf der Aufnahme.
Wenn Du die Box sonst mit einem Röhrenamp betreibst, oder generell den Eigenklang der Box prägnanter haben willst, besorgst Du Dir einen Zement-Hochlastwiderstand mit 0,8...1 Ohm und schaltest den in Serie mit der Box, damit wird der Dämpfungsfaktor kleiner, wie bei einem Röhrenamp mit Ausgangsübertrager.
 
Jein, bis auf‘s Mikro hätt ich alles da. Für Gitarre hätt ich auch Mikros da, aber beim Bass hapert es.

Was ist des denn, ein SM57 oder ähnliches? Wenn du die Zeit & Muße hast probier es einfach mal. Wie @Cpt. Fixit schon schrieb ist die Position ein großer Faktor, da lohnt es sich zu experimentieren. Drüber hinaus kannst du die IR im Nachhinein genau so wie jede andere Audiodatei bearbeiten, EQen, layern, etc.. falls z.B. etwas untenrum fehlen sollte.
 

Prinzipiell könntest Du das schon tun, nur - wie willst Du abschätzen, was Du da tust, bzw. was das für klangliche Auswirkungen hat?
Ich kenne niemanden, der einen Sweep oder gar burst mit dem EQ bearbeitet und hören kann, was das dann als Convolution für Auswirkungen hat.
Besser/einfacher/zielführender ist es, ganz klassisch wie beim Aufnehmen einen guten Sound zu finden und dann IRs zu erstellen.
 
Manipulation von IRs kann Sinn ergeben wenn man z.B. regelmäßig ein EQ, Filter oder Reverb nach dem IR verwendet. Das lässt sich dann auch einfach Monitoren: Man spielt Bass auch die Kette IR -> EQ/Filter/Hall/Delay, adjustiert bis es einem gefällt und rendert anschließend den original IR-wav durch die EQ/Filter/Hall Kette. Oder man jagt gleich einen Impuls/Sinesweep durch die gesamte Kette. Man kann IRs auch layern und ein neues Master-IR erzeugen, etc., etc. Das spannende an IRs ist ja das man sehr komplexe Signalketten zusammenfassen kann.
 
Hallöchen!
Ich überlege, mir eine DI-Box mit IR-Möglichkeit zu besorgen. Und zwar spiele ich über ein paar Pedale in eine Warwick-Quadruplet-Vorstufe, die ja auch eine kleine Röhrenendstufe zur Klangformung hat. Daraus gehe ich in eine gute Endstufe und zwei 4x10er Boxen. Meistens spiele ich leicht angezerrt, also nur mit etwas crunch im Attack. Meinen Sound vor den Boxen finde ich optimal! Den würde ich gerne so auch auf der PA haben. Mit Mikro+DI klappt das ganz gut, aber da hat nicht jeder Tonmensch Bock drauf. Und ich habe immer Bedenken, ob es bei zwei parallelen Signalen nicht irgendwelche Phasenschweinereien gibt. Daher der Plan, aus dem Tube-Preamp in eine DI-Box mit IR-Funktion zu gehen und NUR DAS Signal dem Tonmenschen zu geben. Da kann er dann nicht mehr viel falsch machen ;-)... Die IR sollte natürlich meinen Boxen möglichst nahe kommen. Was würdet Ihr dafür nehmen? Das Teil sollte einen XLR-DI-Output haben und den Pegel meines Preamps (aus dem Klinkenausgang oder der DI) vertragen.

LG
Ralf
 
@AndyF
Ich nutze das Radar nun schon seit Verfügbarkeit und ich möchte mal mit einer Sache die ich hier gelesen habe aufräumen. Das Radar enthält gar keine "Bass-Amps" aber neben den eigentlichen Cab-Sims, verschiedene Röhren-Endstufen- und Mikrofonsimulationen . Es handelt sich eben um eine Cab-Sim und nicht um eine Amp-Sim und natürlich sind mehr als nur eine Cab-Sim für den Bass enthalten da wären also z.B. noch:

Hi Andy - kannst du bitte einmal etwas zu deinem grundsätzlichen Live Setup mit der Mooer Radar erzählen? Also was hängt wie wo wovor und warum :-)
Bässten Dank
LG Dieter
 

Zurück
Oben Unten